Suche Tipps für akzeptable Makrofotos ohne Makro-Objektiv


Post 22187 - 16.02.2013 14:44:05

Moin,


wie im Titel bereits steht, suche ich Tipps um mit meiner Kamera: Canon EOS 350D (Objektiv: EFS 18-55mm --> makro 0.28m/0.9ft)) halbwegs akzeptable Bilder von meinen Ameisen zu machen, ohne ein extra Makro-Objektiv kaufen zu müssen (lohnt sich einfach nicht für die drei Bilder im Monat).
Zurzeit habe ich hauptsächlich das Problem, dass sich der Blitz extrem im Glas spiegelt oder die Kamera einfach immer wieder auf das Glas bzw. den Y-tong scharf stellt. Bei manuellem Fokus war das Ergebnis leider noch schlimmer :/ (--> mir geht es hauptsächlich um Bilder vom Nest inneren)


Habe bereits den Thread gelesen: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=1734 allerdings habe ich keinen zusätzlichen Blitz und das gefummel selbiges beim eingebauten Blitz zu erreichen... naja ^^


Würde mich sehr über ein paar Tipps in der Richtung freuen ^^



Post 22196 - 17.02.2013 20:31:55

Objektiv in Retrostellung (mit Adapter) falls das bei diesem Objektiv möglich ist. Um eine ordentliche Lichtquelle (das Um und Auf bei der Makrofotografie) wirst du allerdings nicht herumkommen.
LG
volker



Post 22201 - 18.02.2013 17:59:16

Hallo Jannik,


ganz so einfach ist es mit Makrofotografie und DSLR leider nicht. Da haben es Kompakt- und Bridgekamerabesitzer bei gleichem Aufwand leichter.
Volker hat ja schon den Retroadapter erwähnt. Eine weitere Alternative sind Makrovorsätze. Der Raynox DCR-150 ist z.B. gut, für den Preis von rund 40-50,-Euro. Und Licht brauchst du auf jeden Fall.


Beim scharfstellen: schon manuell. Auf den maximalen Zoom des Objektivs, also 55mm bei dir. Und dann über die Vor- und Rückwärtsbewegung mit der Kamera die Schärfezone festlegen. Die ist so gering, das der Autorfokus da meist nicht trifft.


Blitzen kannst du nur vernünftig gegen Glas, wenn du die Kamera schräg hälst (bedingt möglich) oder einen Polfilter vor das Objektiv schraubst.


LG
Marcel



Post 22204 - 18.02.2013 18:43:42

Einen Raynox DCR-150 Aufsatz hab ich noch und brauch ihn nicht mehr.


lg


rog



Post 22206 - 18.02.2013 19:16:45

Nabend zusammen


dieses problem hatte ich auch, kenne aber einen sehr guten Hobbyfotografen der mir dann diese Zwischenringe hier empfohlen hat und muss sagen die dinger sind echt gut.
http://myinsecta.de/index.php/kamera-equipment die gehen auch für ne 350D



Post 22209 - 18.02.2013 19:31:54

Beim scharfstellen: schon manuell. Auf den maximalen Zoom des Objektivs, also 55mm bei dir. Und dann über die Vor- und Rückwärtsbewegung mit der Kamera die Schärfezone festlegen. Die ist so gering, das der Autorfokus da meist nicht trifft.


Das war eigentlich das, was ich die ganze zeit versuchte, ich werde es aber noch ein wenig üben ^^


Blitzen kannst du nur vernünftig gegen Glas, wenn du die Kamera schräg hälst (bedingt möglich) oder einen Polfilter vor das Objektiv schraubst.


Das viel mir leider auchschon auf ^^ vorallem da ich mir vor einiger Zeit bereits einen externen Blitz von einem bekannten ausgeliehen hatte um zu sehen, ob es zu einer Verbesserung führt: War aber eher gegenteilig der Fall.


Eine weitere Alternative sind Makrovorsätze. Der Raynox DCR-150 ist z.B. gut, für den Preis von rund 40-50,-Euro


Ich werde mal schauen ob ich soetwas bei ebay endecke ^^ Aber ersteinmal werde ich es nocheinmal ohne versuchen.
Denn wie gesagt: Die Bilder mache ich eig nur für das Forum und würde deswegen eigentlich nur ungerne (auch wenn es "nur" 50€) Geld investieren da ich ansonsten keine Verwendung dafür habe.


Einen Raynox DCR-150 Aufsatz hab ich noch und brauch ihn nicht mehr.


Danke für das nette Angebot, aber wie gesagt: Ich versuche es vorläufig noch ein wenig ohne Aufsatz.



Post 22217 - 19.02.2013 07:26:19

Objektiv in Retrostellung (mit Adapter) falls das bei diesem Objektiv möglich ist Objektiv in Retrostellung (mit Adapter) falls das bei diesem Objektiv möglich ist


Damit lassen sich erstaunlich gute Ergebnisse erzielen und das mit wenig Geldeinsatz.
Das große Manko dabei, alle automatischen Einstellungen fallen weg.
Schärfeneinstellungen und Zoom gehen bei vielen Objektiven ja auch manuell, Blendeneinstellungen sind dagegen meistens nicht mehr machbar.
Müssen vorab eingestellt werden und das Objektiv, entsprechend den Angaben in der Bedienungsanleitung, von der Kamera getrennt werden.
Sonst ist die gewählte Blende von der Kamera oftmals noch gar nicht eingestellt.


Makrovorsätze sind einfacher zu handhaben, alle automatischen Einstellungen funktionieren weiter, wie auch die Blendenveränderungen manuell, angewählt an der Kamera.
Gute Makrolinsen, vor ein entsprechendes Objektiv geschraubt liefern prima Bilder.


Grüße Wolfgang