Messor minor hesperius


Post 22374 - 07.03.2013 20:44:45

Hallo,


heute bin ich zum 1. mal offiziell ein Messor minor hesperius Halter geworden.


Hiermit eröffne ich meinen Haltungsbericht und werde euch auf dem laufenden halten, wie sich die Kolonie entwickeln wird.


Nun ersmalt einiges Wissenswerte zu dieser Art:


Name: Messor minor hesperius
Verbreitung: Nordafrika\Kanaren
Königin: 12-13mm, schwarz
Arbeiterinnen: 3-10mm, schwarz mit dunkelrotem Kopf
Nahrung: Insekten und Honigwasser. Ihre Hauptnahrung besteht jedoch aus Samen diverser Wildpflanzen.
Luftfeuchtigkeit: 40-60%
Temperatur: 20-30°C
Winterruhe: Nein
Nestbau: Erdnester, häufig unter Steinen und im Sand
Formicarien: Becken, Farmbecken
Formicariengröße: min. 30x20cm (muß der Kolonie angepaßt werden)
Besonderheiten: Es handelt sich um eine Unterart von Messor minor. Bei dieser Art gibt es Major- und Minorarbeiterinnen bei denen der Kopf dunkelrot gefärbt ist. Wie alle Messor Arten ernähren sie sich größtenteils von Samenkörnern, die sie im Nest einlagern, und bei Bedarf öffnen und in Kaugemeinschaften zu dem sogenannten Ameisenbrot zerkauen.


Bisher kann ich noch nicht viel sagen, da ich diese Kolonie erst seit 15.30 Uhr ca. habe. Ich sah aber schon Freilandkolonien von vermutlich Messor minor maurus auf Teneriffa die riesing waren, die Strassen waren echt beeindruckend von tausenden von hungrigen Arbeiterinnen belaufen die praktisch alles mitnahmen was auf sie in dieser Straße traf.


Meine Kolonie besteht aus 2 Arbeiterinnen 3 Nacktpuppen 1 größeren Larve und 2 kleineren sowie ein kleinem Eierpaket.


Hier die Bilder:






Hier gehts zum Diskussionsbereich: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2181


Gruß,


Marcel



Post 22465 - 17.03.2013 15:24:57

17.03.2013


So hier das Update meiner Messor minor hesperius Kolonie:


Zurzeit gibt es 6 Larven, 8-9 Eier, 2 Puppen davon ist eine kurz vor dem Schlüpfen. Die Arbeiterinnen haben sich nun auf 4 vermehrt. (: Es geht bergauf.


Überzeugt euch selbst:





Gruß,


Marcel



Post 22933 - 06.05.2013 20:52:30

06.05.2013


Mein heutiger Stand liegt bei 16-18 Arbeiterinnen, ich scheine einen grünen Daumen in letzter Zeit zu haben bei vielen meiner Arten, besonders die ganzen kleinen Kolonien gehen bergauf.


Hier sieht man ein Bild indem die rotfärbung sehr schön hervorkommt:


Hier noch ein 2. Bild wo man die kleine Kolonie sieht:



Gruß,


Marcel



Post 30326 - 20.08.2014 16:00:21

20.08.2014


Hallo,


nach langer Stille am Haltungsbericht von meinen Messor minor hesperius möchte ich nun aktuelles zur Kolonie berichten.
Die Kolonie ist stark angewachsen es handelt sich nun um einige tausend Arbeiterinnen, Jungköniginnen(weibliche Geschlechtstiere) wurden auch bereits aufgezogen zwar immer nur so 5-10 Stück, doch ich rechne im nächsten Jahr mit mehr.


Die Kolonie ist sehr Wassergierig und leckt jeden Tropfen auf den sie finden kann. Deshalb benutze ich auch zusätzlich nun 2 Reagenzglässer mit Wassertank als Versorgungsquelle. Bei größeren Kolonien muss unbedingt eine zusätzliche Wasserquelle zur Verfügung gestellt werden, den Ytong zu befeuchten reicht dann nicht mehr aus.


Meine Kolonie überfüllt langsam mein Ytong Nest und ich überlege mir schon einen 2. zu besorgen bzw. ein externes Nest. Messor Kolonien werden bei langer Haltung wahnsinnig groß. In der Natur konnte ich immer solche große Kolonien beobachten. Einige Messor minor sp. Kolonien die ich auf Teneriffa sah furagierten teilweise sogar im Umkreis bis zu 50m vom Nest entfernt noch und bildeten große breite Straßen mit mehreren tausend Arbeiterinnen und dies ist kein Witz. Deswegen weiß ich nicht was ich in 2 oder 3 Jahren mit meiner Kolonie machen soll. Die wachsen leicht einen über nach 4-5 Jahren.


Hier sieht man die Messor minor hesperius am Wassertrinken:



So sieht es aus wenn mal wieder Mehlwürmer angeboten werden:



Ihr Ytong Nest wird wirklich langsam zu klein, sie lagern sogar in einem extra Reagenzglas schon Körner und Brut als ein Zweignest und sind teilweise sogar unter dem Ytong Nest.



Eier gibt es auch in Fülle also momentan gibt es 2 solche Kammern voller Eier hier sieht man eine davon:




Und Larven werden nicht nur im Ytong sondern auch in externen Reagenzgläsern und unter Schieferstein gelagert.





Die Messor minor hesperius begeistern wirklich sehr mit ihrer Färbung muss ich sagen ist immer schön anzusehen.



Gruss,


Marcel