[mitte]Camponotus vagus Haltungsbericht [/mitte]
[mitte]Nun möchte ich ebenfalls einen Bericht über meine Camponotus vagus Kolonie starten. Da schon einige hier vorgelegt haben möchte auch ich nicht zu kurz kommen und euch meine Kolonie vorenthalten. Seit ca. über einem Monat bin ich stolzer Besitzer dieser tollen Tiere. Seit meinen 8 Jahren Ameisenhaltung, war mein Wunsch immer, eine Camponotus vagus zu halten, aber fragt mich bitte nicht, warum ich mir diese nie anschaffte – ich weiß es nicht. Nun nach einem Monat muss ich sagen, dass mein Wunsch zur Haltung dieser Art einfach richtig war ! Sie sind für mich die schönsten Camponotus, nicht nur vom Aussehen, sondern auch vom Verhalten. Die Aktivität, die die Kolonie an den Tag legt, kenne ich von keiner Camponotus. Auch ihr stolzes Auftreten, keinesfalls scheu, ist sehr ansehnlich. Als ich die Kolonie bekam zählte ich an die 40 Arbeiterinnen – alles Minore, da es die Erstlingstiere sind. Neben den 40 Tieren zählte ich auch einige Larven, die sich aber schon lange zu Arbeiterinnen entwickelt haben. Nun sind es etwa 55-60 Arbeiterinnen und täglich schlüpfen Neue. Die Entwicklung dieser Camponotus ist relativ schnell – bin ich nicht gewohnt von Camponotus. Würde sagen, dass ich keine andere Camponotus kenne, welche sich so schnell entwickelt, außer Camponotus fellah.
Heimchen( mittel) bekommen ihnen am liebsten, sie greifen aber auch gerne auf Waldschaben und Mehlkäfer zurück. Eigentlich sehr anspruchslos. Wichtig ist aber, dass sie immer eine Wassertränke haben, da ich auf eine Bewässerung des Nestes verzichte.
Zu erwähnen ist noch, dass die Tiere nicht aus Deutschland, sondern aus Frankreich stammen, nähe Saint Tropez. Die Winterruhe ist etwas kürzer und die Temperaturen auch doch etwas wärmer, wenn ich mich nicht täusche.
Da ich die Tage erst meine Kamera bekomme, werde ich demnächst erst Bilder zeigen können.
Aktuell :
Ca. 60 Arbeiterinnen, 20 Puppen, etliche Larven und Eier ca. 40[/mitte]
Hallo,
konnte soeben ein paar Bilder der Kolonie machen.
Hier die vielzähligen Eier :
Ein weiteres mit der Madame:
Und nochmal das ganze Nest :
Der Großteil der Brut wird oben gelagert, da dort auch die Wärme ist, die durch die Wärmelampe erzeugt wird. Die andere Kammern auf der linken Seite haben sie selbst mit Steinchen zugebaut. Ich denke mal bei Bedarf werden sie diese auch wieder rausräumen.