Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads warnung-wieder-mal-ein-buch-das-man-nicht-kaufen-muss.


Post 22526 -

Es gibt ja nicht nur das AF indem derartige Sachverhalte angesprochen/aufgeklärt werden.
Für mich gehören diese an Ort und Stelle, so wie nachzulesen, wo sie Veränderungen bewirken könnten.


Ohne weitere Bewertung füge ich hier den Link an, indem dieser Sachverhalt an einen betroffenen Shopinhaber gestellt wird.


http://antstore.net/viewtopic.php?f=6&t=18485


Grüße Wolfgang


Es gibt ja nicht nur das AF indem derartige Sachverhalte angesprochen/aufgeklärt werden.
Für mich gehören diese an Ort und Stelle, so wie nachzulesen, wo sie Veränderungen bewirken könnten.


Ohne weitere Bewertung füge ich hier den Link an, indem dieser Sachverhalt an einen betroffenen Shopinhaber gestellt wird.


http://antstore.net/viewtopic.php?f=6&t=18485


Grüße Wolfgang



Post 22522 -

Danke Doc und Danke an Merkur.
Ist schon eine Sauerei, wenn der gute alte Stitz in dieser Weise benutzt wird.
Ich frage mich, was diese "Geschäftsleute" sich davon versprechen. Wer bietet sowas in dieser unkorrekten Form eigentlich an? Man kann ruhig Ross und Reiter nennen, finde ich.
Ich würde auch empfehlen, sowas nicht zu kaufen. Unbedingt.


Trotzdem freue ich mich sehr über den Link, ich kannte den Text noch nicht und werde ihn jetzt lesen. Sicher ist dies ein veralteter Text, der aber natürlich, und darauf wurde bereits hingewiesen, durchaus lesenswert ist und dem halbwegs vorgebildeten Ameisenfreund vielleicht einige interessante Einblicke und Rückschlüsse erlaubt.


LG, Frank.


Danke Doc und Danke an Merkur.
Ist schon eine Sauerei, wenn der gute alte Stitz in dieser Weise benutzt wird.
Ich frage mich, was diese "Geschäftsleute" sich davon versprechen. Wer bietet sowas in dieser unkorrekten Form eigentlich an? Man kann ruhig Ross und Reiter nennen, finde ich.
Ich würde auch empfehlen, sowas nicht zu kaufen. Unbedingt.


Trotzdem freue ich mich sehr über den Link, ich kannte den Text noch nicht und werde ihn jetzt lesen. Sicher ist dies ein veralteter Text, der aber natürlich, und darauf wurde bereits hingewiesen, durchaus lesenswert ist und dem halbwegs vorgebildeten Ameisenfreund vielleicht einige interessante Einblicke und Rückschlüsse erlaubt.


LG, Frank.



Post 22536 -

Danke Erne. Ich bin deinen Link gefolgt und hab ich mir das durchgelesen. Ich will das auch nicht weiter kommentieren.
Nur nochmal zu dem Artikel. Es wurde richtigerweise bereits drauf hingewiesen, natürlich ist er veraltet. Die Cataglyphis zB. wurden früher als Myrmecocystus bezeichnet, das werden viele junge Einsteiger natürlich nicht wissen. Immerhin wissen es jetzt vllt. einige mehr. Wäre das Büchlein mit entsprechenden Hinweisen angeboten worden, wäre dies und andere wissenschaftliche Änderungen bekannt und kein Problem.
Ist es für mich persönlich auch so nicht. Kaufen würde ich sowas nur, wenn ich das weiss und solche ältere Literatur mag und ihre aktuelle Gültigkeit einschätzen kann. Ich habe hier ein ein natürlich ebenfalls altes und in Teilen überholtes Werk von Hermann Stitz von 1939 und bin froh darüber, es zu besitzen, ich schlage da regelmässig nach und geniesse es immer wieder mal, darin zu schmökern. Diesen Artikel hier habe ich mir als Dowload gespeichert, das genügt mir in dem Falle völlig.
Er ist natürlich nicht sehr hilfreich, er behandelt ein riesiges ameisenreiches Gebiet und listet nur wenige Arten versch. Sammlungen aus versprengten Orten innerhalb des Gebietes auf, viele davon zudem aufgrund des Alters der Publikation mit veralteten und daher für viele irreführenden Namen. Der Artikel ist daher eher ein kleiner Katalog dieser Sammlungen als ein umfassender Blick auf die Ameisenfauna dieser Region.
Ich weiss gar nicht, wie man darauf kommt, so etwas den Freizeithaltern von Ameisen anzubieten. Das ist einfach nicht hilfreich.


LG, Frank.


Danke Erne. Ich bin deinen Link gefolgt und hab ich mir das durchgelesen. Ich will das auch nicht weiter kommentieren.
Nur nochmal zu dem Artikel. Es wurde richtigerweise bereits drauf hingewiesen, natürlich ist er veraltet. Die Cataglyphis zB. wurden früher als Myrmecocystus bezeichnet, das werden viele junge Einsteiger natürlich nicht wissen. Immerhin wissen es jetzt vllt. einige mehr. Wäre das Büchlein mit entsprechenden Hinweisen angeboten worden, wäre dies und andere wissenschaftliche Änderungen bekannt und kein Problem.
Ist es für mich persönlich auch so nicht. Kaufen würde ich sowas nur, wenn ich das weiss und solche ältere Literatur mag und ihre aktuelle Gültigkeit einschätzen kann. Ich habe hier ein ein natürlich ebenfalls altes und in Teilen überholtes Werk von Hermann Stitz von 1939 und bin froh darüber, es zu besitzen, ich schlage da regelmässig nach und geniesse es immer wieder mal, darin zu schmökern. Diesen Artikel hier habe ich mir als Dowload gespeichert, das genügt mir in dem Falle völlig.
Er ist natürlich nicht sehr hilfreich, er behandelt ein riesiges ameisenreiches Gebiet und listet nur wenige Arten versch. Sammlungen aus versprengten Orten innerhalb des Gebietes auf, viele davon zudem aufgrund des Alters der Publikation mit veralteten und daher für viele irreführenden Namen. Der Artikel ist daher eher ein kleiner Katalog dieser Sammlungen als ein umfassender Blick auf die Ameisenfauna dieser Region.
Ich weiss gar nicht, wie man darauf kommt, so etwas den Freizeithaltern von Ameisen anzubieten. Das ist einfach nicht hilfreich.


LG, Frank.



Post 22520 -

Zitat von Merkur:


Gerade stieß ich auf ein „Buchangebot“ bei einem Ameisenfachhändler:

Buch: Ameisen aus dem Mittelmeergebiet
Verlag: Breinigsville, PA USA
Autor: H Stitz
Seiten: 18
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 9781149890981
Beschreibung: Ameisen aus dem westlichen Mittelmeergebiet und von den Kanarischen Inseln.

Der Name machte mich stutzig, denn Hermann Stitz ist in der Ameisen-Fachwelt kein Unbekannter. Nur ist er schon seit 65 Jahren tot.

Publiziert hat er zwischen 1909 und 1939. Unter seinen Arbeiten ist das unbedingt wichtige Buch
Stitz, H. 1939. Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meersteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 37. Theil. Hautflüger oder Hymenoptera. I: Ameisen oder Formicidae. Jena: G. Fischer, 428 pp.
Gewiss etwas überholt, aber mit einer Fülle auch heute noch gültiger Informationen über Ameisen aus Deutschland.

Nun aber werden Nachdrucke (schlichte Kopien!) auf den Markt geworfen, mit Erscheinungsdatum 2011, darunter diese Veröffentlichung, die in Wahrheit 1917 erschien, fast 95 Jahre früher!
Stitz, H. 1917. Ameisen aus dem westlichen Mittelmeergebiet und von den Kanarischen Inseln. Mitt. Zool. Mus. Berl. 8: 333-353 PDF
Zum Glück kann man den Zeitschriftenartikel online lesen: Er ist (natürlich) hoffnungslos veraltet!


Nur ein Beispiel: Wer hätte schon gedacht, dass es in dem Gebiet mehrere Arten und Unterarten der Gattung Myrmecocystus gibt? – Aber so hieß damals das, was heute Cataglyphis genannte wird. (Genaueres z. B. hier: http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Cataglyphis+bombycina&Submit=Anfrage+senden )

Es ist eine Schande, dass dieser – seinerzeit sicher interessante – Artikel heute als „Buch“ von renommierten Buchversand-Firmen und von einem Ameisenhändler angepriesen wird, wohlgemerkt: Ohne Angabe des wahren Erscheinungsjahres! - Ein Schelm,der Böses dabei denkt.
Für Bibliophile mag die Arbeit interessant sein; sie enthält auch ein paar Neubeschreibungen. Aber wenn es nur um den Inhalt geht, ist die Online-Version allemal zu bevorzugen, denn was verkauft wird, sind billige Kopien, keine antiquarischen Originale.

Also, fallt nicht darauf herein!

MfG,
Merkur

PS: Die Angelegenheit beschäftigt mich doch beträchtlich, so dass ich noch etwas weiter recherchiert habe.
Der bei dem Ameisenhändler angegebene Verlag Breinigsville PA USA ist kein Verlag, sondern ein Ort in Pennsylvania:[url="http://en.wikipedia.org/wiki/Breinigsville,_Pennsylvania"]http://en.wikipedia.org/wiki/Breinigsvi ... nnsylvania[/url]

Produziert wird das Machwerk von einem Unternehmen namens http://www.biblio.com/ ,das sich schon länger damit hervortut, unter „Nabu-Press“ (nicht zu verwechseln mit dem NABU = Naturschutzbund) alte Zeitschriftenartikel in billigen Kopien mit neuem Umschlag als „Bücher“ zu verhökern: http://www.biblio.com/books/582081163.html

In deren Forum wurde auch bereits 2011 protestiert: [url=http://forum.biblio.com/index.php/topic,8452.15.html]http://forum.biblio.com/index.php/topic,8452.15.html[/url] siehe den Beitrag von „angry author“ und andere Posts.
Auch Zeitschriftenartikel von mir selbst wurden da bereits vermarktet, immer mit dem Vermerk "publiziert vor 1923". Loool, da müsste ich jetzt in einem wahrhaft biblischen Alter sein! :mrgreen::mrgreen::mrgreen:
- Das wird allerdings bewusst falsch angegeben, um Probleme mit dem Copyright zu umgehen.




Orginal Thread (klick)




lg, doc


Zitat von Merkur:


Gerade stieß ich auf ein „Buchangebot“ bei einem Ameisenfachhändler:

Buch: Ameisen aus dem Mittelmeergebiet
Verlag: Breinigsville, PA USA
Autor: H Stitz
Seiten: 18
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 9781149890981
Beschreibung: Ameisen aus dem westlichen Mittelmeergebiet und von den Kanarischen Inseln.

Der Name machte mich stutzig, denn Hermann Stitz ist in der Ameisen-Fachwelt kein Unbekannter. Nur ist er schon seit 65 Jahren tot.

Publiziert hat er zwischen 1909 und 1939. Unter seinen Arbeiten ist das unbedingt wichtige Buch
Stitz, H. 1939. Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meersteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 37. Theil. Hautflüger oder Hymenoptera. I: Ameisen oder Formicidae. Jena: G. Fischer, 428 pp.
Gewiss etwas überholt, aber mit einer Fülle auch heute noch gültiger Informationen über Ameisen aus Deutschland.

Nun aber werden Nachdrucke (schlichte Kopien!) auf den Markt geworfen, mit Erscheinungsdatum 2011, darunter diese Veröffentlichung, die in Wahrheit 1917 erschien, fast 95 Jahre früher!
Stitz, H. 1917. Ameisen aus dem westlichen Mittelmeergebiet und von den Kanarischen Inseln. Mitt. Zool. Mus. Berl. 8: 333-353 PDF
Zum Glück kann man den Zeitschriftenartikel online lesen: Er ist (natürlich) hoffnungslos veraltet!


Nur ein Beispiel: Wer hätte schon gedacht, dass es in dem Gebiet mehrere Arten und Unterarten der Gattung Myrmecocystus gibt? – Aber so hieß damals das, was heute Cataglyphis genannte wird. (Genaueres z. B. hier: http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Cataglyphis+bombycina&Submit=Anfrage+senden )

Es ist eine Schande, dass dieser – seinerzeit sicher interessante – Artikel heute als „Buch“ von renommierten Buchversand-Firmen und von einem Ameisenhändler angepriesen wird, wohlgemerkt: Ohne Angabe des wahren Erscheinungsjahres! - Ein Schelm,der Böses dabei denkt.
Für Bibliophile mag die Arbeit interessant sein; sie enthält auch ein paar Neubeschreibungen. Aber wenn es nur um den Inhalt geht, ist die Online-Version allemal zu bevorzugen, denn was verkauft wird, sind billige Kopien, keine antiquarischen Originale.

Also, fallt nicht darauf herein!

MfG,
Merkur

PS: Die Angelegenheit beschäftigt mich doch beträchtlich, so dass ich noch etwas weiter recherchiert habe.
Der bei dem Ameisenhändler angegebene Verlag Breinigsville PA USA ist kein Verlag, sondern ein Ort in Pennsylvania:[url="http://en.wikipedia.org/wiki/Breinigsville,_Pennsylvania"]http://en.wikipedia.org/wiki/Breinigsvi ... nnsylvania[/url]

Produziert wird das Machwerk von einem Unternehmen namens http://www.biblio.com/ ,das sich schon länger damit hervortut, unter „Nabu-Press“ (nicht zu verwechseln mit dem NABU = Naturschutzbund) alte Zeitschriftenartikel in billigen Kopien mit neuem Umschlag als „Bücher“ zu verhökern: http://www.biblio.com/books/582081163.html

In deren Forum wurde auch bereits 2011 protestiert: [url=http://forum.biblio.com/index.php/topic,8452.15.html]http://forum.biblio.com/index.php/topic,8452.15.html[/url] siehe den Beitrag von „angry author“ und andere Posts.
Auch Zeitschriftenartikel von mir selbst wurden da bereits vermarktet, immer mit dem Vermerk "publiziert vor 1923". Loool, da müsste ich jetzt in einem wahrhaft biblischen Alter sein! :mrgreen::mrgreen::mrgreen:
- Das wird allerdings bewusst falsch angegeben, um Probleme mit dem Copyright zu umgehen.




Orginal Thread (klick)




lg, doc