Gerne würde ich euch ein paar Ameisenpflanzen vorstellen, welche ich seit geraumer Zeit halte und sofern möglich, auch nachziehen möchte. Vlt hat auch der ein oder andere von euch vor sich ein paar der genannten Pflanzen zu kaufen und kann durch die gezeigten Bilder seine Entscheidung leichter fällen. Teilweise eignen sie sich sehr gut für die Haltung im Terrarium, andere sind nur an Sonnenexponierter Stelle wie einer Fensterbank mit Blickrichtung Süden am Leben zu erhalten.
Extraflorale Nektarien:
Da ich unter anderem auch Kakteen und Caudexpflanzen (insbesonders aus Afrika) ziehe ist mir aufgefallen, dass meine Pyrenacantha malvifolia über ausgeprägte extraflorale Nektarien an der Blattunterseite verfügt, diese sind in Form von nach unten gerichteten Töpfchen vorhanden an denen sich immer wieder Zuckerhaltige Säfte bilden.
Pyrenacantha malvifolia
Nektarien- Töpfchen von Pyrenacantha malvifolia
Myrmekotrophe Pflanzen
Hydnophytum formicarium habe ich als kleine Pflanzen erstanden, sie sind bis jetzt noch nicht bewohnt, haben aber in wenigen Monaten ihre Größe verdoppelt, ein Zugang zum Schwammgewebe besteht jedoch noch nicht.
Hydnophytum formicarium
Hydnophytum perangustum ist bereits so groß, dass sie Zugänge zum Schwammgewebe bildet. Ab und zu ziehen Teile einer Meranoplus-Kolonie in die Hohlräume, Nektarien konnte ich noch nicht feststellen, jedoch bildet die Pflanze alle paar Monate schöne rote Beeren mit 2 Samen. Ein Samen ist nach Ausdrücken auf Spaghnummoos gekeimt.
Hydnophytum perangustum
Hydnophytum perangustum Sämling
Myrmecodia sp. hiervon besitze ich zwei große Pflanzen, eine davon, welche in meinem Gesellschaftsbecken "liegt" bildet mit seinen Hohlräumen das Nest für eine Meranoplus sp. aus Sri Lanka. Weiterhin blüht die Pflanze in wöchentlichen Abständen in Form von weißen Blüten. Früchte wurden bisher leider noch nicht ausgebildet.
Myrmecodia sp.
Tillandsia bulbosa ist eine ausdauernde und absolut pflegeleichte Pflanze, die für wenig Geld auch in den ansässigen Gartencentern erworben werden kann. Sie bildet ebenfalls ein Zweignest einer Meranoplus - Kolonie. Ein Nachteil dieser Pflanze ist, dass sie nur sehr langsam wächst und dementsprechend wenig Raum für Ameisen bietet. Sie hat jedoch bereits angefangen zu kindeln.
Tillandsia bulbosa
Acacia costaricensis bildet große hohle Dornen aus, die als Wohnraum für Ameisen dienen können. Leider ist meine Pflanze noch sehr klein und wächst auch sehr langsam, ob sie über eine Art Beltsche-Körperchen oder Nektarien verfügt weiß ich nicht.
Acacia costaricensis
Cecropia sp. bildet Hohlräume in ihrem Stamm und hält zusätzlich auch Müllersche- Körperchen bereit, die als Nahrung für bestimmte Ameisenarten dienen. Die Pflanze ist noch relativ jung und bei mir im Terrarium noch unbesetzt und ohne sichtbaren Trichilium ( Haarpolster auf dem die Müllerschen Körperchen gebildet werden). Dass der Stamm als Behausung dienen kann ist bereits an der Stammverdickung zu erkennen.
Cecropia sp.
Ich freue mich außerordentlich fuer diesen botanischen Beitrag, da ich selber am recherchieren bin, welche Pflanzen fuer mich in Frage kommen. Dabei werd ich meinen Fokus auf das Moos richten. Fuer Pflanzen, die sich als Nistraum eignen, koennt ich Bambus vorschlagen. Es waechst sehr schnell, verholzt, und kann extrem gut verarbeitet werden. Selbst wenn du oben einen Wachstums-schnitt machst und an den Stammabschnittzellen rote Folie einbaust, sprießt er noch seitlich weiter. Es lohnt sich vielleicht eigene Experimente damit zu machen.
Sind dir eventuell robustere Moosarten bekannt? Bzw. huebsche, aber anspruchslose Pflanzen mit flaschen Wurzeln? Ich dachte erstmal an ein Oelbaum in Bonsai-form.
Abgesehen davon ist mir noch eine interessante Dissertation zu Freinestbau in Kronregionen trop. Waelder aufgefallen, die ich weiterempfehlen mag:
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/2086 pdf oben rechts
ich wuensche ein schoenes Fruehlings-Wochenende
#myrmikonos, der evtl schon bald Manica rubida betreuen darf
Hallo,
ausser Selaginella sp. mit teilweise flachen, ausfächernden Wurzeln fallen mir jetzt keine weiteren tropischen Moosarten ein, mit solchen habe ich mich bis jetzt auch noch nicht explizit beschäftigt.
Anbei ein Bild der Cecropia vom heutigen Tag, die Pflanze legt ein enormes Wachstum an den Tag, eine Haltung im Terrarium scheint unrealistisch, die Pflanze sollte wohl eher als Solitär gehalten werden.
Die Blätter sind jetzt schon ca 30cm lang.
Langsam bilden sich die typischen Stammverdickungen/ Hohlräume, ein Schwammgewebe mit Nährkörperchen ist noch nicht entstanden.
Beste Grüße
Ist ja auch ein Baum und dazu noch eine Pionierpflanze......
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Wie Moglie schon angemerkt hatte entwickelt sich die Cecropia rasant. Den ganzen Sommer über bildeten sich nun auch die entsprechenden "Nährkörperchen" in Hülle und Fülle. Die Körperchen scheinen auch von anderen Tieren abgeerntet zu werden, so wurden die Polster einmal innerhalb einer Nacht komplett geplündert (als die Pflanze noch im Garten stand). Ob sich da nun Ameisen gütlich getan hatten kann ich jedoch nicht sagen.
Gut zu erkennen, das übervolle Schwammgewebe.
Gruß
Hallo aus Koblenz,
toller Beitrag.....da ich in einem GartenCenter arbeite werde ich diesen Beitrag jetzt mal als Einkaufsliste nutzen.
Die Cecropia hatte ich auch mal, in kürzester Zeit hatte die Pflanze 1,20cm erreicht und riesige Blätter ausgebildet.....für ein Terrarium leider nicht geeignet. Und wie Sven schon geschrieben hat : die werden wirklich richtig gross. Hier eine tolle Ameisenpflanze, in Südamerika ein Übel.
Bitte weiter mit dem "Ameisenpflanzen"bericht....
Gruß
Fred
Hallo aus Ulm
ich hab da auch noch was interessantes dazu http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/36228-ameisenpflanzen-teil-1/