Hiho,
ich habe ein kleines Problem. Ich habe dieses Becken gebaut:
Es ist für meine kleine Kolonie Messor capitatus. Nun mein Problem, würde gerne eine Lampe für die Beheizung einsetzen aber weiß nicht was für eine Konstruktion ich hierfür benutzen soll... Möchte keine Stehlampe benutzen! Das mach ich schon länger so aber cih finde das sieht absolut nicht schön aus und nimmt immer platzt weg...Am besten wäre es wie Aufsatz oder so...
Bin im Thema Beleuchtung echt ne Graupe also ich bin für jeden Tipp dankbar
lg
Lutz
Hi Lutz,
kannst z.B. solche Schirme benutzen: http://www.world-of-ants.com/de/zubehoer/beleuchtung/lampen.html
Musst nur aufpassen, dass der Schirm groß genug ist.
Diese gibt es in verschiedenen größen.
Oder auch solche kann man gut auf ein Becken stellen: http://www.zajac.de/Exo-Terra:-Compakt-Top-f%C3%BCr-1-Terrarien--oder-Gl%C3%BChlampe-bis-26-W.htm?websale7=zoo-zajac&pi=ET002225&ci=038752
Hab allerdings mit diesen keine Erfahrung ob die Wärme ausreicht für das Becken zu heizen.
LG
Holger
Tach,
Also ich hatte auch lange Zeit Probleme Becken mit Lampen zu beheizen. Bis mir dieser Umbau ein gefallen ist.
http://myinsecta.de/index.php/umbau-eines-compact-top-exo-terra
Habe meine Idee auf meiner Homepage dokumentiert.
Ich finde, für solche kleinen Becken eignen sich gut die neuen SMD-Strahler (LED). Ich hab bei mir alle kleineren Terrarien auf diese Technik umgestellt und bin sehr zufrieden mit diesen leistungstarken und dabei günstigen Lichtquellen. Es gibt diese Strahler in allen möglichen Särken, schon ab 10 Watt (die schon ab etwa 10 Euro!) und selbst die machen schon ein ordentliches Licht. Sie strahlen dabei auch etwas Wärme ab, was sich sehr günstig auswirkt, wie ich finde.
Die Dinger sind eine einfache, langlebige, zuverlässige und sehr kompakte Lösung. Und ungiftig.
LG, Frank.
Eine ausgefallene Beleuchtung ist für diese Ameisen nicht besonders wichtig.
Das, was Du damit bezwecken willst, sollte im Vordergrund stehen.
Energiekosten für unsere Ameisenhaltung summieren sich heutzutage schnell auf und gehen richtig in die Euros.
Mache es oftmals so wie Frank und verwende Led,s für die Beleuchtung.
Aus Kostengründen selbst zusammengebaut und so gestaltet, wie diese tief im Becken hängende Beleuchtung.
Wenn auch nur wenig, auch Led,s geben Wärme ab, die von einem großen Kühlkörper direkt für die Arena genutzt wird.
Jens benutzt Du für die 12 Volt Ledleuchten ein Vorschaltgerät das sonst für 12 Volt Halogenleuchten verwendet wird?
Damit habe ich viel schlechte Erfahrungen gemacht, die Ledleuchten leben nicht lange.
Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Das sind GU10 Fassungen, die brauchen 230V. Oder wie meinst du das?
Dank Dir für die Aufklärung.
Hatte an 12 Volt LED,s für G4 gedacht.
Grüße Wolfgang
Hallo Lutz!
Kleine Becken sind meiner Meinung nach schwer mit Lampentechnik und dem entsprechenden Leuchtmittel sinnvol zu erwärmen. Letztendlich ist es fast immer sinnvoll Licht und Wärme getrennt einzusetzen. Licht, wenn man es benötigt, Wärme am besten über eine Zeitschaltuhr und einer unauffälligen Heizmatte. Dies ist zumindest die kostengünstigste Variante.
Ich selber habe auch exoterra Lampen, benutzen tu ich sie wirklich nur sehr selten, störend ist bei nicht spezifischen Leuchtmitteln natürlich die hohe Wärmeabstrahlung bei geringer Lichtausbeute.
Das kleine Becken würde sich natürlich ganzheitlich erwärmen, Messor jedoch sind häufig für ein Temperaturgefälle dankbar, hinsichtlich Kornlagerung und Brutlagerung. Verschiebt oder ändert man häufig die Wärmequelle. Sprich mal an mal aus, verlieren evtl. bestimmte Lagerplätze ihren Stammplatz und es wird umgeräumt oder hin und her geräumt.
Eine Lampe von oben sorgt bei kleinen Becken mit Kragen auch schnell für Stauwärme. Eine Heizmatte kann man geschickt von der Seite anbringen und überflüssige Wärme kann nach obenhin abweichen.
Meiner Meinung nach ist es bei kleinen Becken nicht sinnig aus Leuchtmitteln Wärme zu ziehen. Einige Messorarten fühlen sich sogar durch direktes Licht sehr gestört, obwohl sie wohl nicht sehr gut gucken können. Wie dem auch sei, eine fest installierte Heizmatte mit festgesetzten Wärmezeiten/ Intervallen und zusätzlich einschaltbarem kalten Licht bei Bedarf, ist meiner Meinung nach hier die geschickteste Variante.
Heizmatten wärmen zudem extrem kostengünstig und partiel wenn man möchte, punktgenau.
LG Sevie
Ich sehe das genauso wie Imago. Beheizung des Beckens geht am effizientesten mit Heizmatten. Die Beleuchtung würde ich um Strom zu sparen per LEDs machen. Habe ich in meinen Becken genauso. Hierzu habe ich mir bei eBay LED (SMD) Streifen für 1,xy Euro pro Meter aus China bestellt :D. Die Dinger machen schön Hell und sind spott billig.
Gruß
..und sie heizen sogar ganz gut, die SMD. Insofern ist das ziemlicher Unsinn, wenn man meint, man könnte mit Lampen nicht heizen. Man braucht nur genug Lampen, braucht man sowieso, wenn man gutes Licht haben will für die Tiere und vor allem, für die Pflanzen. Aquarianer wissen ein Lied davon zu singen, ich versteh immer nicht so recht, warum Terrarianer mit dem Thema Licht etwas stiefmütterlich umgehen.
Ich tue das nur auf diese Weise und beheize lediglich die Nester der wärmehungrigen Cataglyphis mit seperaten Rotlichtlampen. Also ebenfalls Lampen, was fürn Ding...:D Heizmatten gibt es bei mir gar nicht und ich halte diese Dinger für wenig gut. Aber das ist sicher Geschmackssache und soll ja jeden überlassen bleiben.
Ich versuche aber bei meiner Haltung, naturähnliche Bedingungen zu schaffen. Heizmatten habe ich in der Natur noch nie beobachtet, aber gutes Licht und Wärme, die liebe Sonne eben. Sie spendet Licht und Wärme. Von oben natürlicherweise, darauf sind Pflanzen und Tiere vorbereitet und so erwarten sie es auch.
LG, Frank.
Sehe das genau so wie Frank.
Wenn Wärme für eine Ameisenanlage gebraucht wird und dazu noch Licht, liegt es auf der Hand,
eine Lichtquelle gleich mit als Heizung zu verwenden.
Nur wenn das nicht reicht oder kaum Licht benötigt wird, ist an andere Heizsysteme zu denken.
Zudem bringt eine Heizung, die über das Lichtsystem kommt noch einen Tag/Nacht Rhythmus beim Wärmeangebot.
Ob Wärme immer von oben kommen muss, weil es in der Natur auch so ist, die Ansicht teile ich nicht.
Soweit für mich zu beobachten, ist es wärmeliebenden Ameisen egal woher die Wärme kommt.
Hauptsache sie ist vorhanden und es gibt sie an den richtigen Orten.
Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang, die Wärme muss in der Haltung sicher nicht unbedingt von oben als Strahlungswärme kommen. Da gebe ich dir natürlich recht, wie auch bei den anderen Punkten, die du nanntest. Nur, ich finde, bei bodenbewohnenden Arten ist es eben schon wichtig, dass die oberen, also die richtigen Nestbereiche wärmer sind als die tieferen Bereiche des Nestes.
Man muss bei solchen Nestern oft zuheizen, die künstlichen Lichquellen genügen dann nicht für die Erwärmung der manchmal grossen Nester, aber ich heize dann eben auch von (schräg) oben, mit Rotlicht. Das muss man nicht zwingend tun, das geht sicher auch mit anderen Wärmequellen wie mtw. Heizmatten. Nur glaube ich nicht, dass man mit denen so fein und naturähnlich justieren kann, was die unterschiedliche Erwärmung der versch. Nestbereiche und die Temperaturübergänge angeht. Aber sicher, das ist den Ameisen nicht so wichtig, wichtig ist ihnen, dass es warm ist und in anderen Bereichen des Nestes gerne etwas kühler. Gerade bei vielen bodenbewohnenden Formicinen, aber auch bei anderen Ameisen zieht sich die Königin ja bekanntlich nach dem Beginn der Eiablage im Frühjahr in die tieferen und etwas kühleren Nestbereiche zurück. Diese Möglichkeit sollten man solchen Arten auch in der Haltung erlauben, denke ich.
Danke, dass du die Temperaturabsenkung angesprochen hast, die als Nebeneffekt bei einer Beheizung mit Licht in der Nacht erfolgt. Auch die ist für manche Arten eigentlich ganz nützlich und entspricht dem, was die Tiere im Freiland, im natürlichen Umfeld ebenfalls erleben.
Sie ist übrigens auch ganz nützlich in Tropenterrarien, finde ich. Der Boden und die Luft im Becken kühlt nach der Abschaltung des Lichtes etwas ab, anderes, als wenn der Boden ständig mit Heizmatten erwärmt wird, und Wasser fällt aus und kann dann aus der feuchten, sich abkühlenden Luft, die das Wasser nicht mehr binden kann, am Boden und an Pflanzen kondensieren. Dies wirkt sich überaus positiv auf die bodennahe Vegetation wie Moose aus, die sind auf den "Morgentau" angewiesen, wenn man nicht mit Beregnungsanlagen arbeitet.
LG, Frank.
Oh Gott, ich seh gerade wieder, dass es hier um ein Messorbecken geht... Da sollte es eigentlich einfach sein.
> Oh Gott, ich seh gerade wieder, dass es hier um ein Messorbecken geht..<
Ja Frank, das war der Ansatzpunkt für meinen Post.
Sehe es als besonderes "Plus" für dieses Forums, das es hier Halter gibt, die Ihre eigenen Erfahrungen posten,
nicht nur Gelesenes interpretieren und als eigene Weisheiten schreiben.
Heizung und Licht, ist für mich ein weiter Bereich in der Ameisenhaltung, der noch viel Aufklärung bedarf.
Nicht nur dahingeschriebenes oder Vermutungen, die als Fakt hingestellt werden, sondern eigene Erfahrungen.
Wie ein angepasster Rhythmus (Licht/Wärme) auf unsere Ameisen in der Haltung wirkt und ob das immer so passen muss,
ist für mich ein Ansatzpunkt, wo wir als Halter noch viel klären müssen.
Grüße Wolfgang
Hallo Erne,
da muss ich Dir Recht geben wir sind Meilenweit davon entfernt um zu Wissen was die Arten für Ansprüche haben die wir halten.
Bei meinen Exoten habe ich bis jetzt nie einen Zyklus verwirklicht,sondern immer nur Nest warm und Licht 8 Stunden an.
Das klappt an sich sehr gut aber reicht das auch?
Bei den fulvopilosus und storeatus möchte ich dieses ein bisschen anders angehen und informiere mich oft täglich über die Wetterbedingungen in Südafrika.Versuche die Kolonien so zuhalten wie sie es in der Heimat im Ansatz gewohnt sind,das ganze dann im unserem Jahreszyklus,hoffe sie merken es nicht
Hoffe das ganze klappt mit einem regelbarem Temperaturregler mit Tag und Nachtregelung für das Nest und einer Grundbeleuchtung im Winter.Im Sommer bekommen sie einige 50 Watt Halogenstrahler die schön Wärme ins Becken bringen und um eventuell einen Schwarmflug zu beobachten habe ich geplant einen Nebelanlage zur bestimmten Zeit einzusetzen.
lg
rog