Heute habe ich bei G. Kalytta eine Pheidologeton diversus abgeholt, die Kolonie hat 1 Königin, kleine und auch schon 1 oder 2 mittlere Soldatinnen und ca. 500-1000 Arbeiterinnen(schwer zu zählen )
Etwas zu der Art:
[*]Taxonomie: Unterfamilie Myrmicinae, Tribus Pheidologetonini
[*] Herkunft: Indonesien
[*] Farbe: Arbeiterinnen: schwarz, Soldaten: schwarz, teilweise braun
[*] Eigenschaften: Ausgeprägte Kastenbildung, monogyn wie auch polygyn
[*] Nestbau: Erdnester
[*] Nahrung: Insekten und Körner (Samen)
[*] Winterruhe: Nein
[*] Temperatur: 25 - 30 °C
[*] Luftfeuchtigkeit: 50% - 60% bei 28° C (feuchter Boden)
[*] Bodenbeschaffenheit: lehmiger Sand oder Lehmerde (z.B. Waldboden)
[*] Bepflanzung: Nicht notwendig
[*] Formicarienzubehör: Wärmequelle
[*] Haltungsklasse: für Fortgeschrittene
[*] Besonderheit: Sie betreiben Raubzüge wie Treiberameisen auch und legen Dauerstraßen an, wenn die Kolonie groß genug ist. Die Arbeiterinnen "reiten" auf den Königinnen (zum Schutz) und teilweise auch auf den großen Soldaten. Bei Pheidologeton findet man den größten Unterschied bezüglich der Körpergröße und -Maße zwischen Arbeiterinnen und Soldaten.
(http://www.ants-kalytta.com/Pheidologeton-diversus.html)
Die Becken, der kleine YTONG ist etwas zu klein, ich werde morgen ein größeren machen:
EDIT: sie ziehen gerade in den YTONG um, mal schauen was dadraus wird und ob die Gyne über Nacht auch umzieht. Aber Eier haben sie auf jeden Fall (ca. 400-500stk.). Auch haben sich nun alle zusammen gefunden und haben große Straßen gebildet.
Hier auch der Diskussionsthread: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=233
Hallo,
nachdem in den ersten 3 Tage viele Arbeiterinnen gestorben sind, wollte ich nicht mehr warten mit dem Umzug und habe ihnen angeboten sich ein Erdnest zugraben.
Als sie aber immer noch nicht so recht wollten, nahm ich das RG mit der Königin aus dem kleinen Becken und legte es ins große.
Schon begannen sie zu graben und die Arbeiterinnen aus dem kleinen Becken und aus dem YTONG kamen dann auch in das große Becken.
Schon nach kurzer Zeit hatten sie anscheinend ein Loch gegraben das groß genug war so das die Königin umziehen konnte. Leider konnte ich nicht sehen wie sie umgezogen ist aber das ist nicht so schlimm.
Kurz bevor sie umgezogen sind hatten sie viele Eier, ich hoffe sie entwickeln sich schnell zu Larven, dann zu Puppen und weiter zu Arbeiterinnen.
Sie nehmen jetzt auch wieder Insekten an, Heimchen mögen sie bisher am meisten(die Fliegen sind mir ausgegangen )
Das Becken:
Eine Arbeiterin:
Hi,
momentan nehmen sie nicht mehr so viele Insekten wie mal kurz der Fall war, ich hoffe sie haben Brut, da sie nicht an der Scheibe ihr Nest bauen wollen bleibt mir die Sicht erstmal verdeckt. Ich habe trotzdem mal an einer Seite der Scheibe (die längliche Seite) eine Heizmatte angebracht damit sich die Brut schneller entwickelt. Sind ja recht viele Arbeiterinnen gestorben
Ansonsten gibt es auch nichts neues zu berichten
Gruß Philipp
Hi,
nachdem immer weitere Arbeiterinnen gestorben sind und auch alle Majoren gestorben sind, konnte ich heute wieder eine kleine Majore sehen als ich ihnen ein Heimchen gab (hatte davor nur Fliegen angeboten gehabt weil sie nicht mehr an die Heimchen gingen, mögen es also sehr abwechslungsreich und diese war sogar voll gefressen, ich habe ihnen ja immer soviel Futter gegeben und trotzdem sahen sie immer so abgemagert aus, nun sind sie auch tot und die neu geschlüpften (wenn es denn welche sind, ich denke aber schon) nehmen nun ihren Platz ein
Ich hoffe es geht jetzt mit der Entwicklung und der Kolonie Größe etwas nach oben, da es nun draußen auch wieder wärmer wird kann ich das große Becken auch mal weiter machen (konnte keinen neuen Sand/Lehm rein tun da er draußen eingefroren war) sind schöne Ameisen, fand die Pheidole auch immer sehr interessant, haben sich immer schnell entwickelt
Mal schauen wie schnell sie sich entwickeln und wann die ersten Geschlechtstiere aufgezogen werden.
Gruß Philipp
Hi
Heute mal keine gute Narichten (Milben)
Die Kolonie habe ich ausgegraben, leider konnte ich nicht alle Minore und Majore einfangen, Brut ist auch viel verloren gegangen, so wie ich das gesehen habe ist die Königin von den Milben nichtallzu schlimm befallen, nur an den Fühler, auch laufen paar Milben über sie. Ich habe 2 Milbenarten gesehen, eine kleine weiße die sich an Minor, Major und Königin fest bissen und noch genau so große aber sie waren rotbraun, diese liefen auf der Königin herum.
Ich habe die Königin in ein RG getan und dann bisschen Brut und paar Minor mit Major mit dem RG in einer Box getan, momentan ist ziemliches caos, ich hoffe sie ziehen jetzt erstmal alle ins RG.
Brut war etwa Esslöffel groß vorhanden und auch schon richtig große Majore waren vorhanden, habe gar nicht gewusst das die soviel Brut hatten, aber als ich heute die Arbeiterin sah die so stark befallen war wollte ich nur noch irgendwie die Kolonie retten, mal schauen was nun aus denen wird Hatte ja mit Herr Kalytta schon telefoniert und er meinte wenn ich es versuche sollte ich auf jedenfall sie aus dem jetzigen Becken raus holen und es säubern, da ja dort auch die ganzen Milben in der Erde, Pflanzen usw. stecken.
Gruß Philipp
Hallo,
hier mit beende ich den Haltungsbericht, nachdem immer mehr Arbeiterinnen gestorben sind und die Könign einfach keine neuen Eier gelegt hat, starb dann leider auch die Königin. Ich habe die restlichen Majoren überbrüht und entsorgt, ich wollte nicht das die Milben zu den anderen Ameisen wandern
Ich werde in paar Jahren vieleicht diese Art nochmal halten, aber erst wenn ich eine eigene Wohnung habe.
Haltungsbericht beendet