Baubericht (besser nicht nachmachen)


Post 23619 - 26.06.2013 08:21:47

Der Baubericht - welcher niemals enden wird!


Vorab: ich hab viele Maengel an meiner Konstruktion festgestellt, die ich verbessern muß - und winterzyklisch auch kann. Kurz angeschnitten sind es folgende
Maengel
-Eingaenge zum Nestblock sind noch zu klein fuer groeßere Futtertiere, wie Heimchen.
-Wassertankloesung installieren, da Transpiration allgemein zu hoch im offenen System


moegliche Erweiterungen
-Heizmatte (Dresden 10-13°C Ende Juni!?)
-Gitter als Deckel gg den Staub
-weitere Arena/Vivarium, mit Pflanzen/Laeusen


Ihr kennt sicher die Anfaenger, wie ich es wohl bin, die erstmal vorsichtig planen und niemals mit dem tatsaechlichen Aufbau anfangen. Sicher will man zum Anfang gleich alles richtig machen, perfekt soll es sein usw, aber vor allem artgerecht. Ich hab also seit 2007 aktiv in den Foren gelesen, mich erst kuerzlich hier angemeldet & dann auch entschlossen es durchzuziehen. Dennoch: 5 verschiedene Bauplaene verworfen, fast 6 Monate mit mir gehadert, aber mir dann ein Ultimatum gestellt und die Ameisen "bestellt", ohne ein Formikarium zu haben. (macht das nicht!)


Auch sollte man sich etwas an seinem Budget orientieren. Entsprechend habe ich mir einen einfachen Glaskasten im lokalen Geschaeft gekauft. Und erst hier wurden alle Plaene konkret. Auf dieser Basis konnte ich dann auch den finalen Entwurf realisieren und zur Diskussion stellen. Der Thread dazu: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=2315

Danke nochmal an Holger und Frank fuer die gedankliche Zuarbeit!
Es macht auch Spaß im Forum zu schreiben, wenn man aufrichtiges Feedback bekommt.


Nun zu einem Bastel-wahn. Eigener Zeitansatz waren 3h, gedauert hat es etwa 2 Naechte, mit Schlafunterbrechung.
Ich hab auch nicht von allen Schritten ein Foto gemacht, da ich irgendwie geistig "abschalte", wenn ich schaffe. Begonnen habe ich mit dem Porenbeton, als Kern der Anlage, nach dem Prinzip "von innen nach außen".

Zurechtschneiden - von 2 Seiten zur Mitte, sonst brechen wie beim Holz Frakturen der Oberflaeche weg, danach wegfeilen, was als "Grat" uebersteht

moeglichst passend -bei mir verkantet es erstmal- hat mich ganz schoen gereizt, aber das ist obligatorische Millimeterarbeit, bei anderen scheint es ja auch irgendwie immer zu flutschen

also weiter Mit Cappuccinoantrieb und Liebe zum Detail, wichtige Orientierungslinien ansetzen, Fibonacci ist was fuer Profis & wird erstmal ignoriert

Feuchtigkeit hilft gegen Staubbildung und es arbeitet sich tatsaechlich einfacher mit Porenbeton.

mußte ja so kommen.. direkt beim letzen Nestblock rutsch ich nochmal aus und ritze fast 2mm ins Fleisch

den Block gruendlich ausspuelen, weil der Feinstaub sonst das Atmungssystem der Ameisen verstopft

trocknen um spaeter Silikon effektiv anbringen zu koennen

bei ueblichen Glasbehaeltern ist noch diese Silikonwalze ueberstehend, die hier an den Seitenraendern stoert, sollte zumindest oben weg, damit der spaetere Ausbruchschutz gewaehrleistet ist.

Am Porenbeton habe ich fuer diese Wulst auch die Kanten an den Raendern nachgearbeitet, sowie Verbindungsgaenge zum naechsten Block.

Naechster Hoehepunkt war das schleifen -nicht bohren!- von 2 Loechern in die Glaswand. Mit einem 16mm Diamanthohlbohrkopf erhaelt man uebrigens eine 16,5-17mm Oeffnung. (das hatte ich vorher nicht bedacht)

Da man hier also schleift und nicht bohrt, muß man die Span wegspuelen + kuehlen, es empfiehlt sich geringe Drehzahl und nur wenig Druck anzuwenden.

So in etwa sahen beide Stuecke aus. Leider ist etwas Glas abgesprungen, aber das ist freihaendig, quer ueber die Badewanne noch ein befriedigendes Ergebnis. Ein Glaskasten von 40cm Breite paßt uebrigens recht genau auf den Boden der alten Standard-wannen.

zum Sonnenaufgang nach der 2.Nacht. 25liter Aquarienkies mit 08-1cm Koernung, Wasserstelle (Aschenbecher), vom Bauhof geschnittenes Acrylglas 0,5mm (als 2.Arena und Fressnapf zugleich), 2 Nestbloecke davon 1x mit roter Folie aus dem Bastelladen. Alles noch recht uebersichtlich & spartanisch.
- und wichtig Ausbruchsschutz nicht vergessen- . . das Silikon hab ich zum Glueck selber kaum eingesetzt & kann jetzt problemlos einzelne Bloecke wieder rausheben.


Die kleinen Racker wohnen nun schon 4 Tage darin und haben mir einige Schwachstellen gezeigt, die ich zum gemeinsamen Haltebericht http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=2315 ergaenze. Die vorgesehenen Verbesserungen werden diesbezueglich hier nachgetragen.
Liebe Grueße
alex



Post 23620 - 26.06.2013 09:43:44

Hihi, das kenne ich.
Es soll alles 1000% sein aber es schleichen sich doch Fehler ein. :schreck:
Beim zweiten Becken wird alles besser, denkt man, und es schleichen sich neue Fehler mit ein. :tease:
Aber Übung macht den Meister und mit der Zeit wird es wie es sein soll. :happy:


LG
Holger