Bestimmung von Ameisen aus Brasilien


Post 24131 - 03.09.2013 18:39:14

Hallo Ihr,


habe heute von einem Freund aus Brasilien folgende zwei Bilder zugesendet bekommen, kann mir einer von euch sagen, um was es sich hierbei handelt?


Er hat diese aus den südlichen Teil des Landes als Acromyrmex bekommen, gibt es bei diese Art Microgynen oder was ist das?


Ich und er danken euch. :D




Grüße



Post 24134 - 03.09.2013 19:08:54

Sehr interessant! Ein paar bessere Bilder wären natürlich praktisch, auch die genaueren Umstände des Fundes. Es könnte sein, dass es sich bei den Königinnen nur um eine Aphaenogaster handelt.
Sollte es sich tatsächlich um Acromyrmex handeln, würde ich es in Betracht ziehen, dass das Sozialparasiten sind. Es gibt einige wenige Arten, teilweise Inquilinen, teilweise aber auch mit eigenen Arbeiterinnen. Bilder findet man leider kaum, aber anscheinend sind alle Arten ihren Wirtsarten sehr ähnlich - nur für eine Art, Acromyrmex ameliae, die erst 2007 beschrieben wurde, steht, dass die Königinnen deutlich kleiner sind als die der Wirtsart. Sie ist Sozialparasit bei Acromyrmex subterraneus, und scheint gar nicht mal so selten zu sein, im Untersuchungsgebiet waren 70% der Nester infiziert.
Die Arbeit findet sich hier: http://www.antwiki.net/wiki/images/8/84/De_Souza_et_al_2007.pdf
Dort sind auch Vergleichszeichnungen drin, vielleicht kann derjenige der Dir die Bilder gegeben hat mal genauer vergleichen ob das passt. Und am Besten wäre es, wenn er ein paar Nahaufnahmen hinbekommen würde...


Grüße, Phil



Post 24140 - 03.09.2013 20:30:26

Danke für die Info, werde es so weitergeben mit der bitte um bessere Bilder.


Nach seiner Aussage interessieren sich diese auch nicht für angebotenen Pilz.


LG



Post 24151 - 04.09.2013 15:52:31

Für mich wirken die kleinen Gynen besonders auf deinem einen Bild wie Aphaenogaster, man muss nur die Kopfform betrachten, Position der Augen und schmaler Kopf, sowas ist Typisch bei Aphaenogaster. Gynen sind es aufjedenfall, bloß Acromyrmex ist fragwürdig, da der Körperaufbau auch etwas abweicht. Besonders die Spinnenartigen Beine und der schmale Körperbau ist typisch für Aphaenogaster.


Gruß,


Marcel



Post 24152 - 04.09.2013 17:15:54

Ja, da stimme ich Dir zu, Marcel. Ohne die Verknüpfung zu den Acromyrmex Königinnen hätte ich sie auch sicher als Aphaenogaster eingestuft, wie auch (mehr oder weniger) in meinen Beitrag zu lesen ist.


Grüße, Phil



Post 24154 - 04.09.2013 18:32:55

Allein die Kopfform trifft nicht auf Acromyrmex zu und auch nicht solche langen Beine.
Denke auch ,dass es keine Acromyrmex ist.



Post 24525 - 26.09.2013 19:19:14

Hab hier noch 2 Bilder.


LG






Post 24526 - 26.09.2013 21:16:59

Das ist doch auf jedenfall nen Stück Pilz ich denk schon das es ne Blattschneiderameise ist.



Post 24528 - 27.09.2013 04:50:32

Da habe ich wohl vergessen etwas zu erwähnen, der Pilz wurde hinzugelegt da er sich nicht sicher war ob es eine Acromyrmex ist. :D


Sry für die Verwirrung.


LG