*Messor spec. (Nordafrika) - Haltungsbericht


Post 25164 - 15.12.2013 12:45:49

Hallo zusammen,


nach dem tragischen Ende meiner Messor arenarius starte ich hiermit einen Haltungsbericht über meine neuen Schützlinge Messor spec. (Nordafrika):



Zunächst wollte ich ein halbes bis ganzes Jahr eine Ameisenpause einlegen, aber ich bemerkte recht schnell, dass das keine wirklich zufriedenstellende Entscheidung war.


Und auch diesmal sollte es wieder eine Messor Kolonie sein. Vor allem aus zwei Gründen:
1. Ich mag ihre Verhaltensweisen und ihren Polymorphismus.
2. Man ist in stressigen Phasen und in Urlaubszeiten doch recht flexibel. Man kann sie auch gerne mal 3-4 Wochen mit ausreichend Wasser und Körnern alleine lassen.


Die Entscheidung viel dann recht schnell auf Messor spec. (Nordafrika). Vor allem aufgrund eines weiteren Haltungsberichts aus einem Nachbarforum, welches auch ein sehr schönes Video enthält.


Eine von mir gewünschte, bereits etwas größere, Kolonie hatte zum Glück noch Herr Kalytta. Und da ich ihn und seine Tiere schon immer einmal besuchen wollte, habe ich die Kolonie gestern persönlich abgeholt (seine Kolonien sind wirklich ein Traum. Und die ganzen Informationen, die förmlich aus ihm heraus sprudelten...man könnte wirklich ein Buch schreiben).


Somit darf ich nun eine ca. 200 Ameisen umfassende Kolonie mit allerdings aktuell relativ wenig Brut (1 Eipaket, ca. 15 Larven und 5 Puppen) pflegen. Es sind noch relativ viele kleine Tiere vorhanden...nur ca. 10 Media-Arbeiterin und eine kleine Major-Arbeiterin (siehe Foto).


Ich habe ihnen jeweils ein trockenes und ein mit Wassertank präpariertes Rg im erwärmten Bereich und in einem etwas kühleren Bereich angeboten, so dass sich die Kolonie die optimalen Bedingungen selber aussuchen kann.


Die Eingänge habe ich dann mit einer Sand/Lehm-Mischung überschüttet (siehe Foto), so dass ein natürlicher(-er) Nesteingang entsteht. Auch die klimatischen Bedingungen dürften so in den Nestern etwas konstanter sein.


Sie haben sich bislang für das Nest direkt unterm Spot entschieden, wo es ca. 27-30Grad warm wird. In der Nacht kühlt es sich auf ca. 17Grad im Becken ab. Für einige Stunde erwärme ich von unten einen Teil der Arena mit einer 3W Wärmematte. Bereits in der ersten Nacht war dieser Platz bei den Tieren sehr beliebt!


Bei dem Becken handelt es sich im übrigen nur um ein Übergangsbecken. Das "Richtige" befindet sich gerade in Arbeit. Es handelt sich um ein 60x40x40cm Glasrahmenbecken mit Anschlussmöglichkeiten, das noch "messorgerecht" eingerichtet werden möchte. Dorthin möchte ich die Kolonie jedoch erst umsiedeln lassen, wenn diese eine Größe von >500 erreicht hat.


Ich wünsche allen Interessierten viel Spaß beim Lesen. Fragen, Anmerkungen, etc. bitte hier posten:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2481


Weitere Infos folgen. Hier noch die ersten Bilder:




P.S.: Entschuldigt bitte die nicht so tolle Bildqualität. Danke!



Post 25354 - 29.12.2013 10:25:47

Die konstant gute Fütterung von abgekochten Buffalo-Würmern (2-3 alle 3 Tage) und der einen oder anderen Hausspinne zwischendurch sowie die bereits beschriebenen Temperaturen scheinen sich positiv auszuwirken (Sämereien sind ebenfalls ausreichend vorhanden).
Es entwickeln sich im Vergleich zum Kaufdatum vor 14 Tagen wesentlich mehr größere Larven und das Eipaket ist deutlich gewachsen.
Davon ausgehend, dass die Kolonie nach dem Umsetzen in das Übergangsbecken noch bestimmt 2-3 Tage gebraucht hat, um zur Ruhe zu kommen (vor allem wahrscheinlich die Gyne), würde ich das Völkchen aktuell als recht produktiv beschreiben.


Brutstand:


Eier: ca. 30
Larven: ca. 20
Puppen: ca. 15


Beim nächsten Update werde ich (hoffentlich) das neue Becken vorstellen. Mal schauen, wie ich die nächsten Tage voran komme.
Schon mal vorab einen guten Rutsch und ein herzliches Dankeschön für die vielen tollen Haltungsberichte, Fotos etc. :thanks::feiern: :ballon:


Reduan :)



Post 25378 - 31.12.2013 16:37:57

Es geht gut voran mit dem Formicarium-Bau. Ein paar Impressionen:






Post 25388 - 01.01.2014 14:49:50

Fast fertig! Aktueller Stand auf den folgenden Bildern. Viel Spaß!


Von hinten:




Von der Seite:




Von vorne:





Post 25412 - 03.01.2014 14:07:15

Hallo zusammen!


Es ist getan ;)


Dafür, dass ich zwei linke Hände habe, bin ich mit dem Formicarium wirklich sehr zufrieden. Wichtiger wäre mir allerdings, dass es meine kleinen Freunde auch sind. Aber das werden sie mir zu gegebener Zeit schon zeigen!
Hier erstmal zwei Bilder zur Ansicht:




Ich hoffe, es gefällt euch!


Schönen Gruß,


Reduan :)


P.S.: Die Zeit einer besseren Kamera wird kommen :sorry: ....die Frage ist nur wann!!



Post 25482 - 10.01.2014 14:31:43

Zum Wochenende ein kleines Update. Diesmal geht es nach der Fertigstellung des Beckens wieder um die Ameisen:


Im Shop wurde die Art im Vergleich zu Messor barbarus als bulliger angegeben. Bisher könnte man sie mir auch als Messor barbarus verkaufen und ich würde den Unterschied wahrscheinlich nicht merken. Fakt ist allerdings, dass die Gyne größer als die von Messor barbarus ist. Diese konnte ich bei Kalytta vor Ort vergleichen. Bei den Arbeiterinnen scheint es keine großen Unterschiede zu geben. Mal schauen, wie sich das entwickelt, zumal im Vergleich zu vorher nun wesentlich mehr größere Larven und Puppen vorhanden sind.


Es sind bislang 3 Minorarbeiterinnen gestorben, aber auch schon einige Puppen geschlüpft. Unter der roten Folie kann man die Brut gut erkennen, aber genaues Zählen ist schwierig. Das kann ich wohl erst machen, wenn sie in das neue Becken umgezogen sind.Was ich an Larven und Puppen sehen kann, deutet jedoch auf ein gesundes Koloniewachstum hin. Nur ein Eierpaket konnte ich schon länger nicht mehr ausmachen.


In den vorderen zwei mit Alufolie umgebenen RGs befindet sich eine Kornkammer und eine Ameisenbrotherstellkammer, in der sich nur 5 größere Arbeiterinnen und zwei kleine "Pakete" Ameisenbrot Zeitpunkt meines Kontrollblicks befanden.
Somit hält sich die Königin in dem mit Alufolie umgebenen RG auf, welches keinen Wasserspeicher hat und sich direkt unter dem Spot befindet. Ich hätte sie eigentlich eher im RG erwartet, in der das Ameisenbrot hergestellt wird (beinhaltet Wassertank).


Ansonsten habe ich ein lebhaftes Völkchen, dass sehr gerne und, für die Koloniegröße, auch recht viel tierisches Eiweiß einträgt. Im Wechsel füttere ich aktuell Buffalo-Würmer und kleine Heimchen (beides abgekocht).
Neben Vogelsämereien habe ich auch schon ungesalzene Erdnuss und Mandel probiert, wobei die Mandel klar bevorzugt wurde (natürlich vorher kleingehackt).


Interessantes gibt es bei der Lagerung der Brut zu berichten. Ein Großteil der Brut wird in den beiden mit roter Folie umhüllten RGs gepflegt.
- Bis 30Grad (Messgerät befindet sich knapp oberhalb der RGs) werden die Larven und Puppen übereinander gestapelt (es wird ein Haufen gebildet)
- Bei 31Grad wird die Brut nebeneinander gelegt
- Bei 32Grad wird sie in wahrscheinlich kühlere Bereiche abtransportiert. Dies geschieht auch in relativ aufgeregter Art und Weise


Auch bedingt durch die milden Aussentemperaturen hatte ich auch im Formicarium die letzten Tage oft relativ lange Zeiträume konstante 31Grad. Dabei ist aufgefallen, das die Aktivität mit der Zeit nachließ und sich doch im Vergleich zu vorher recht viele Tiere ein schattiges Plätzchen gesucht haben und dort verweilten.


Schönen Gruß,


Reduan :)



Post 25569 - 16.01.2014 16:26:09

Nur ein Eierpaket konnte ich schon länger nicht mehr ausmachen.


Da wollten sie mich wohl überraschen. Da viel Brut vorhanden ist, habe ich mir zwar keine ernsthaften Sorgen gemacht, aber ein großes Larvenpaket, ca. 35-50 kleinste Larven (!!), dass ich heute plötzlich in einem der einsehbaren Rgs vorfand, erfreute mich doch sehr!
Die werden dann wohl bislang die Zeit bei ihrer "Mama" im nicht einsehbaren Rg verbracht haben. Diese ist übrigens, seitdem sie bei mir angekommen ist, nicht mehr im einsehbaren Bereich aufgetaucht. Aber es scheint ihr ja ganz gut zu gehen...


Im Wechsel füttere ich aktuell Buffalo-Würmer und kleine Heimchen (beides abgekocht).


Mittlerweile lässt sich sagen, dass die Kolonie die Buffalo-Würmer eindeutig präferiert. Die kleinen Heimchen werden nur noch eingetragen, wenn ich sie direkt am Nesteingang platziere. Selbst in der geteilten Version werden sie von weiter weg nur noch selten bzw. teilweise eingetragen. Obwohl nur widerwillig eingetragen, stürzen sich jedoch die Arbeiterinnen komischerweise regelrecht auf diese, sobald sie im Nest sind, um diese in larvengerechte Portionen zu zerlegen (konnte ich gestern gut beobachten).
Parallel angebotene Buffalo-Würmer werden jedoch auch von einiger Entfernung nach kurzer Inspektion direkt eingetragen (wesentlich schneller).
Da sie einige Heimchen nicht eingetragen haben, hatte ich zunächst auch die Eiweißfütterung eher etwas reduziert, was sich jedoch als "Fehler" herausstellte. Habe die letzten Tage probeweise mehr Buffalo-Würmer ins Becken gegeben, die alle eingetragen und verwertet wurden.
Sie verwerten mehr tierisches Eiweiß, als ich zu diesem Zeitpunkt erwartet hätte.


Davon abgesehen gibt es eine wirklich groooße Puppe. Bin wirklich mal auf den Anblick gespannt, wenn diese geschlüpft ist!!! Seit heute sind die Augen erkennbar. Würde mal auf weitere 5-7 Tage tippen. Geduld, Geduld.....Geduld :wait:


Gruß,


Reduan :)



Post 25588 - 18.01.2014 19:51:39

Hier mal ein kleiner Überblick:



Heute gab es übrigens gekochtes Ei, was sehr begeistert angenommen wurde. Es wurde übrigens Eigelb und Eiweiß gleichermaßen eingetragen. Scheint eine gute Alternative zu sein.


Es schlüpfen momentan täglich Puppen.


Brut geschätzt:
Eier: ???
Larven: 40 (in allen Größen, aber der überwiegende Teil ist noch sehr klein)
Puppen: 20


Gruß,
Reduan :)



Post 25676 - 27.01.2014 17:19:57

Hallo zusammen,


mal ein kleines Update:


Davon abgesehen gibt es eine wirklich groooße Puppe. Bin wirklich mal auf den Anblick gespannt, wenn diese geschlüpft ist!!! Seit heute sind die Augen erkennbar. Würde mal auf weitere 5-7 Tage tippen.


Da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Es wird wohl noch 2-3 Tage dauern. Es dürfte die bislang (deutlich) größte Arbeiterin werden :!:


Es schlüpfen momentan täglich 1-3 neue Arbeiterinnen. Es handelt sich dabei überwiegend um größere Tiere. In den letzten 3 Tagen sind 5 mittlere Majoren geschlüpft (stattliche Tiere).


Trotzdem hatte ich zunächst einen kleinen Schock zu verdauen.
Denn die "Schlupfwelle" begann mit einer frisch geschlüpften Media-Arbeiterin, die plötzlich mit einer Delle im Kopf und deformierten Fühlern durch die Arena "humpelte". Da die Entwicklung vieler anderer Arbeiterinnen kurz vor dem Ende stand, machte ich mir natürlich Sorgen, dass etwas mit den Haltungsparametern nicht stimmte...aber schon der nächste Tag beruhigte mich, als ich sah, dass weitere Arbeiterinnen ohne Blessuren und Verhaltensauffälligkeiten schlüpften. Es ist bislang bei dieser einen deformierten Arbeiterin geblieben, die ich auch noch nicht auf dem Abfallhaufen, besser Häufchen, finden konnte. Bin mal gespannt, ob sie überlebt.


Tja, und wenn mich nicht alles täuscht, befindet sich auch die erste Jungkönigin in der Entwicklung. Die Larve ist sooo groß, dass ich zum ersten Mal bei dieser Kolonie sogar Bewegungen der Larve beobachten konnte. Mal abwarten.


Neue Eier wurden für den Halter zur Begutachtung heute Mittag extra ins folienfreie Rg gebracht.


So kann es weiter gehen :!:


Besten Gruß,
Reduan :)


P.S.: Interessant wäre noch zu erwähnen, dass fast ausschließlich Minorarbeiterinnen fouragieren. Wenn ich keine teilweise Nesteinsicht hätte, hätte ich mir sehr wahrscheinlich schon Sorgen gemacht, dass etwas nicht stimmt! Die Media- und Majorarbeiterinnen zeigen sich maximal nach einem kurzen "Regenschauer" und helfen dabei Sandlehm aus dem Nest vor den Eingang zu verlegen. Oft stecken sie ihren Kopf aus dem Nesteingang. Sobald sie jedoch zu registrieren scheinen, dass es hell ist, wird direkt der Rückwärtsgang eingelegt. Nur bei Grabtätigkeiten scheint sie das Licht nicht zu stören.



Post 25751 - 04.02.2014 20:12:49

Davon abgesehen gibt es eine wirklich groooße Puppe. Bin wirklich mal auf den Anblick gespannt, wenn diese geschlüpft ist!!! Seit heute sind die Augen erkennbar. Würde mal auf weitere 5-7 Tage tippen.


Da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Es wird wohl noch 2-3 Tage dauern. Es dürfte die bislang (deutlich) größte Arbeiterin werden :!:


Statt 2-3 weiteren Tagen hat es doch weitere 7 Tage gedauert, bis die bislang größte Majorarbeiterin geschlüpft ist. Insgesamt dürfte die Puppenruhe ca. 3 Wochen betragen haben. Dennoch ist die Arbeiterin mit 1,1cm kleiner als von mir vermutet. Es gibt jedoch bereits wieder eine noch größere Puppe. Ich gehe jedoch aktuell davon aus, dass die oft bei Messor barbarus angegebene Maximalgröße von 1,4cm einer Majorarbeiterin auch von dieser (leider) unbestimmten Art nicht übertroffen wird.


Kurz darauf habe ich die Kolonie ins neue Becken umgesiedelt, wo sie auch direkt bereitwillig das neue Nest bezog. Auch wenn dieses noch eg. viel zu groß ist, hat es doch den Vorteil, dass der Kolonie wesentlich mehr unterschiedliche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche zur Verfügung stehen.


Zum Umzug ist noch zu sagen, dass es doch immer wieder erstaunlich ist, dass die Tiere Wege in Bereiche finden, wo sie eg. nicht hin sollen ;)


Gruß,
Reduan :)



Post 25810 - 10.02.2014 19:18:48

Hallo zusammen,


zur Abwechslung mal wieder ein paar Bilder.
Ich habe übrigens mal durchgezählt. Also entweder hat Herr Kalytta beim Durchzählen die eine oder andere Ameise doppelt gezählt oder ein paar Ameisen haben sich (wo auch immer) vor mir versteckt. Es sind aktuell ca. 180Tiere. Brut ist ordentlich vorhanden. Die frisch geschlüpfte Majorarbeiterin auf dem oberen Bild ist mit 1,2cm die aktuell größte Arbeiterin:




Gruß,
Reduan :)



Post 25996 - 26.02.2014 17:43:06

Ein kurzes Update:


1.) Vereinzelt entdecke ich Larven, bei denen förmlich jemand die Luft raus lässt. Sie fallen in sich zusammen und entwickeln sich nicht weiter. Der Grund ist mir noch nicht ganz klar.


Über Hinweise über mögliche Ursachen bin ich dankbar: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2481


2.) Es wird immer mehr Brut aufgezogen. Gut, so soll es ja auch sein, aber die Anzahl bzw. die schnelle Zunahme der Bruteinheiten überrascht mich schon (ca. 100 Eier u. Kleinstlarven und nochmal mindestens genauso viele Larven in unterschiedlichen Größen und Puppen)


3.) Der Wassertank wird aktuell 2x pro Woche gefüllt und fast täglich biete ich im Wechsel Bienenmaden, Buffalo-Würmer, Maden und Heimchen an. Wenn Bedarf ist wird eg. alles angenommen. Mein Eindruck ist jedoch, dass es Ihnen besonders die Buffalo-Würmer angetan haben.



Gruß,
Reduan :)



Post 26165 - 07.03.2014 13:06:05

Hallo zusammen,


es läuft gut!


Zunächst mal zu den "platten" Larven. Seitdem ich die Befeuchtungsintervalle von 1x auf 2x die Woche erhöht habe, sind diese nicht mehr aufgetreten :!:


Auffällig ist, dass sich die Königin ausschließlich in der untersten (kühlsten) Kammer aufhält. Darüberhinaus lagern kontinuierlich ca. 10 große Larven bei ihr :!::!: ... :?:
Ich finde dort (tagsüber, während der Spot an ist) nie Eier, kleine Larven oder Puppen. Nur Larven ab einer Größe, die mindestens einer großen Media entsprechen. Die übrige Brut wird immer in die wärmste und feuchteste Kammer transportiert. Übrigens auch die Puppen :!:
Es schlüpfen nun vermehrt Ameisen und es sind relativ viele Majorpuppen vorhanden. Jedoch scheint zukünftig keine dieser Puppen die aktuell größte Arbeiterin in der Länge übertreffen zu können.


Ich habe gestern bei der Gartenarbeit ein paar Spinnen und Mücken für meine Lieben organisiert. Dabei lässt sich festhalten, dass Sie auf frische Insekten wesentlich enthusiastischer reagieren und mehr rekrutieren als bei Tiefkühlinsekten (obwohl sie diese auch eintragen und verwerten).


Und noch etwas! Obwohl Sie kleiner sind als Messor arenarius sch..... sie deutlich mehr (oder sichtbarer?) :thumbdown: Im Nest, vor dem Nest, an den Scheiben, einfach überall :!::!: Und es sind gerade mal 200. Meine M. arenarius waren damals ca. 500 :!:


Gruss,
Reduan :)



Post 26245 - 12.03.2014 16:35:05

Auffällig ist, dass sich die Königin ausschließlich in der untersten (kühlsten) Kammer aufhält. Darüberhinaus lagern kontinuierlich ca. 10 große Larven bei ihr :!: :!: ... :?:
Ich finde dort (tagsüber, während der Spot an ist) nie Eier, kleine Larven oder Puppen. Nur Larven ab einer Größe, die mindestens einer großen Media entsprechen. Die übrige Brut wird immer in die wärmste und feuchteste Kammer transportiert. Übrigens auch die Puppen :!:
Es schlüpfen nun vermehrt Ameisen und es sind relativ viele Majorpuppen vorhanden. Jedoch scheint zukünftig keine dieser Puppen die aktuell größte Arbeiterin in der Länge übertreffen zu können.


Ich möchte hierzu noch ergänzen, dass sich auch die meisten größeren Media-Arbeiterinnen sowie die Majoren größtenteils bei der Königin in der untersten (kühlsten) Kammer aufhalten. Gerade die größten Tiere halten sich nicht nur in der selben Kammer auf, sondern befinden sich in unmittelbarer Umgebung der Gyne. Ich kann über den Grund nur spekulieren. Evtl. als Schutz für die Königin, da es sich um die größten und stärksten Arbeiterinnen handelt :?:


Gruß,
Reduan :)



Post 26317 - 17.03.2014 14:16:54

Hallo zusammen,


bei meinen Messor spec. gibt es neue Mitbewohner.
Seit bestimmt 2 Jahren habe ich immer mal wieder in den umliegenden Gärtnereien nach Tillandsien Ausschau gehalten. Schon für mein damaliges Messor arenarius Becken war ich auf der Suche, habe jedoch nie welche entdecken können.
Und wie es der Zufall so will, habe ich neulich beim Erwerb von Blumenerde im Gärtnereibetrieb meines Vertrauens zufällig diese schönen, auf Steinen präparierten, Tillandsien entdeckt :D
Damals bin ich auf diese hübschen Pflanzen aufmerksam geworden, da ich sie in Wüstenformicarien entdeckt hatte.
Daher waren es für mich seitdem Wüstenpflanzen. Nun stand jedoch auf dem Beipackzettel, dass sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit gerne haben und geeignet für das Badezimmer sind...nun hoffe ich, dass sie nicht übermorgen eingehen.
Bisher habe ich sie alle zwei Tage besprüht und sie machen (noch) einen fitten Eindruck :thumbup:


Für Pflegetipps bin ich jederzeit dankbar: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2481




Post 26507 - 29.03.2014 06:53:44

Hallo zusammen,


vielleicht könnt ihr mir helfen, dass Verhalten meiner Ameisen etwas besser zu verstehen:


In letzter Zeit ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen.
Wenn ich mittlere Heimchen und Buffalowürmer ungeteilt anbiete, werden sie entweder ignoriert oder, im Falle der Heimchen, bis vor das Nest transportiert.
Da, obwohl schon mehrere große Media u. Majore vorhanden sind (diese halten sich nach wie vor zumeist in der Nähe der Gyne in der untersten Kammer auf, und lassen sich nur selten in den wärmeren Brutkammern blicken), fast ausschließlich Minor- und kleine Mediaarbeiterinnen fouragieren, dachte ich, es könnte daran liegen, dass Sie die Heimchen nicht über den kleinen Anstieg ins Nest transportieren können, und irgendwann von ihrem Vorhaben ablassen.
Dann dachte ich mir aber, dass wenn die Kolonie die Nährstoffe braucht, doch eg. die stärkeren (größeren) Tiere rekrutiert werden müssten, um die Heimchen einzutragen. Das passiert aber nicht :!:
Wenn ich dann aber die Heimchen in den Nesteingang lege, werden sie direkt ins Nest gezerrt und begierig verwertet.
Kann dieses Verhalten nicht ganz nachvollziehen :!:
Wenn die Heimchen 3cm vor dem Nest liegen, werden sie dort gelassen, liegen sie im Nesteingang, werden sie dankend angenommen :?::?::?:
Die Kolonie ist knapp über 250 Frau stark. Es ist sehr viel Brut vorhanden, auch sehr viele Larven.
Falls jemand einen Erklärungsansatz hat bitte hier:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2481



Ergänzend kann man noch hinzufügen, dass sie auch nur abgefallene Körner aufsammeln. Die Arbeit, noch die am Halm befindlichen zu lösen, machen sie sich nicht (siehe Bild unten). Faule Bande ;)


Schönen Gruß.
Reduan :)




Post 26596 - 03.04.2014 16:04:32

Wahnsinn, wieviel Brut jetzt produziert wird. Vor allem fällt auf, dass die Anzahl von größeren Tieren in naher Zukunft deutlich zunehmen wird. Es gibt viele große Larven, sowie Puppen von großen Media-Arbeiterinnen und kleinen bis mittleren Majoren. Macht echt Spass :thumbup:
Gestern gab es zwei frische Wespen. Wenn ich bedenke, was es für ein Gewusel bei frischen Insekten im Vergleich zu Abgekochten gibt, würde ich am liebsten nur noch frische Insekten verfüttern. Es ist eine Freude ihre Aufregung und die Rekrutierung zu beobachten. Es kamen sogar schon größere Tiere aus dem Nest. Das wird jetzt wahrscheinlich auch deutlich öfter vorkommen, da es auch immer mehr von ihnen gibt.
Hier ein aktuelles Bild:



Im Gang zum Eingangsbereich (nicht auf dem Foto zu sehen) befinden sich ca. 80-120 weitere Eier und kleine Larven.


Gruß,
Reduan :)



Post 27380 - 10.05.2014 06:12:22

Hallo zusammen,


Mir ist neulich eine Majorarbeiterin aufgefallen, der ein Bein fehlte. Heute morgen sah ich dann in der Arena, wie 3 Minorarbeiterinnen eine noch nicht ganz ausgefaerbte Majorarbeiterin attackierten und vor allem an den Beinen in verschiedene Richtungen zogen. Ein Fuehler fehlte schon.
Was koennte der Grund dafuer sein :?:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2481&start=30


Im Becken sind es tagsueber ca. 22-29grad bei einer Lf von 45-50%. Im Nest (auf das der Spot gerichtet ist) gibt es Bereiche von ca.20-32grad, sowie trockene und feuchte Kammern, wobei sie sich gerne in sehr feuchten Kammern mit ihrer Brut aufhalten. Wenn ich das Nest laenger nicht befeuchte, werden zunaechst die oberen Kammern trocken, die dann auch (trotz der Waerme) deutlich weniger frequentiert werden.


Schoenen gruss, reduan :)



Post 29831 - 24.07.2014 12:44:10

Mit der Kolonie geht es gut voran. Sie vermehren sich gerade wahnsinnig schnell. Habe jetzt zwei weitere Becken angeschlossen. Ich werde nicht nachzählen, aber es dürften mittlerweile mehr als 1000 Tiere sein. Und bei der Anzahl an Brut wird es auch bis zur 2000er Marke nicht lange dauern.
Auffällig ist, dass sie seit dem Anschluss der zwei Becken nur noch nachts aus dem Nest kommen. Aber dann in Massen!!! Es entsteht eine richtige Ameisenstraße. Als Wasser und Futter noch im Nestbecken (bzw. in Nestnähe) angeboten wurde, kamen sie auch gerne tagsüber. Es kann natürlich sein, dass dieses Verhalten noch durch die erhöhten Außentemperaturen begünstigt wird. Zusätzlich zirkuliert auch die Luft im Nestbecken durch die angeschlossenen Becken ganz anders. Insgesamt bin ich weiterhin sehr zufrieden mit meinen Mitbewohnern :)
Auf dem Bild ist in etwa ein Drittel der Brut zu sehen:



Schönen Gruß und noch schöne Sommertage,


Reduan :)



Post 29852 - 25.07.2014 12:25:00

Die Arena wurde gerade als optimaler Aufenthaltsort für die Puppen deklariert. Aber seht selbst:




Post 32960 - 26.03.2015 16:57:49

Hallo zusammen,


ich wollte nur kurz berichten, dass es der Kolonie sehr gut geht, es fehlt leider aktuell nur ein wenig die Zeit, um regelmäßig zu berichten!




Schöne Ostertage!


Reduan :bye: