Camponotus fulvopilosus - Haltungsbericht


Post 26963 - 19.04.2014 00:00:30

Moin Moin liebe Leute


Hier möchte ich über den Verlauf meiner Camponotus fulvopilosus Kolonie berichten.



Ähnlich wie warscheinlich viele Ameisenhalter, war ich richtig baff, beim ersten Anblick dieser Ameisen. Dieses war bei Roger beim ersten IG-Treffen für mich.
Aber dies war nur das Bild einer Camponotus fulvopilosus. Er hatte es glaub ich als Desktophintergrund auf seinem Rechner und schwärmte davon.. :love: ...genau wie ich dann!


Nunja, ich glaube es war etwa ein Jahr Später, da hatte ich den erste Kontakt zu den Ameisen. Auch wieder bei Roger, doch diesmal hatte er die Tiere in Becken. Und es war einfach nur toll. :rock:


Die Camponotus sehen nicht nur so extrem schick aus, nein denn auch ihr Verhalten ist besonders. Sie nehmen viel wahr und reagieren auch direkt darauf... mhh, erinnern ein wenig an Cataglyphis.


Eins war nun klar für mich. Die Art möchte ich auch gerne halten. Nur der doch hohe Preis der Tiere ließ das so schnell denn nicht zu.
Aber es hat sich dann doch noch eine Chance ergeben eine Kolonie zu ergattern die jetzt in meinem Häuslein lebt. *juhu*


Ich bin erstmal sehr froh eine Kolonie C. fulvopilosus halten zudürfen.


Hier noch schnell ein paar Links zu weiteren Haltungberichten (auch C. storeatus) die noch eine wesentlich wissenschaftlichere führungsweise haben :thumbup:


Camponotus fulvopilosus - Christian Ludwig
Camponotus storeatus - Christian Ludwig
Camponotus fulvopilosus - Mathias Zille
Camponotus storeatus - Mathias Zille


Diskussionsthread ist hier zu finden


Ausserdem ein paar von Mathias zusammengefasste Informationen: (Ich habe die mir mal geklaut, ich hoffe das ist Ok?)


Taxonomie:
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Camponotini
Genus: Camponotus MAYR 1861
Subgenus: Myrmopiromis Wheeler 1921
Species: Camponotus fulvopilosus (De Geer 1778)
Subspecies: die ehemaligen Unterarten C. f. storeatus, C. f. brevisetosus, C. f. detritus ,wurden mittlerweile als eigenständige Arten publiziert.


Allgemeines:
Heimat: Angola, Botswana, Namibia, Südafrika
Habitat: Steppe, halb Wüste, größere Steine, wichtig ist sandiger Untergrund und Pflanzen zum belaufen auf denen sie z.B auch Blattläuse melken.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: ca. 5000-7000 Tiere
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Nistet gern an ausgetrockneten Flussläufen, Erdnester, unter Steinen, unter umgefallenen Bäumen, aber auch einfach in der Nähe von Futterquellen im Boden.
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: /
Ruhephasen: Juni – Ende August, nachts Temperaturen bis +7°C, Tagsüber bis 20°C
Schwarmflug: November/Februar


Aussehen:
Königin: Kopf/Thorax: Schwarz, Gaster: schwarz mit dichtem Pelz hellgelber Borsten mit Lücken die entweder streifen oder Fleckartig erscheinen.
Männchen: komplett schwarz, glänzend helle Flügel.
Arbeiterin: wie Königin


Größe:
Königin: ca. 16,5-18 mm
Männchen: 10-12 mm
Minor: ca. 10-11 mm
Media: ca. 10-14 mm
Majors: ca. 15-19 mm, können die Größe ihrer Königin übertreffen


_______________________________________________________________________________________________________________________________________


Das war es hier erstmal ich denke ich werde die Tage noch ein paar Dinge zuführen..


Hier gibts es noch ein paar optische Eindrücke:







Ich wünsche noch ein paar schöne Ostertage und liebe Grüsse
Christopher



Post 26964 - 19.04.2014 09:11:01

Da bedauert man (nicht zum ersten Mal) , dass unser Hobby sich doch im Wesentlichen auf die Haltung von Arten beschränken muß und die Zucht (noch ?) in weiter Ferne liegt. Aber schön, dass du berichtest .
LG
Volker