*Messor cf. alexandri


Post 1593 - 03.02.2010 17:49:00

Dies wird der Haltungsbericht zu meinen 2 Messor alexandri Kolonien werden, (von denen ich eine Vermutlich abgeben werde, wenn sie größer ist).
Ich halte diese Art zusammen mit Maxi.


Allgemeines:
Die Arbeiterinnen von Kolonie A weisen ein leicht rötliche Färbung.
Die Gyne ist glänzend schwarz und kräftiger gebaut (Statur :O.O=XX).
Der Polymorphismus ist gut zu erkennen (vgl. Pygmee, Minor).



3.2. 2010
Tag: -1


Die Kolonien sind noch voraussichtlich bis Morgen noch in der Post, vielen Dank an dieser Stelle an Frank, dass er mir die eine Kolonie geschenkt hat und die andere an mich verkaufte.
Sie werden in das Wüstenformi (http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&p=1571#p1571) kommen.


Kolonie A:


4.2.2010


Die Kolonie ist geliefert worden. Als ich nach Hause kam, versah ich das Reagenzglas mit roter Folie. In das Reagenzglas habe ich die Hälfte eines Kornes getan, und es wieder verschlossen, morgen kommt sie in die Arena.
Naja oder auch nicht, ich habe mich entschlossen sie für heute noch in eine Rocherdose mit Reis (sofort vor den Eingang gezogen), Sonnenblumenkerne (zerkleinert und ein wenig zerpresst), ein bisschen Wallnuss, Buchweizenhonig und Heimchen.
Das RG hat einen fast leeren Wassertank


ca. 15 Arbeiterinnen(5 Minor 10 Pygmäen) +ca.5 Larven (gesehen)+1 Eierpaket (ca 5-10). Die Gyne war 1x draußen


5.2.2010


Heute sind die Ameisen umgezogen (zu Maxi und in die Arena):
Nach Fertigstellung der Arena ,dazu später Fotos, sie ist aus versehen mit einer Art Farm geworden, (Ytong lag nicht sauber an :oops:, auch nicht das Wüstenformi erstmal in einen kleineren Ytong ;) ) haben wir sie hineingesetzt nach einigen Minuten traute sich eine Arbeiterin heraus ... und hat erstmal geschauspielert (nach dem Motto der Sand rutscht weg ) ... naja sie hat sich kurz um den Eingang gekümmert und ist auf Erkundungstour gegangen (Düne rauf... Düne runter). Später haben sie die 26 angebotenen Nachtkerzen als Türverkleinerung misbraucht. Die eine Hälte der halbierten, gefriergetrockneten Grille (siehe Antstore) ist leider Matschig geworden und fing sofort an zu schimmeln.


2. 6./7. 2010


gestern wurd ein wenig Honig angenommen, die Kolonie ist in einer Art Winterruhe (vgl. mit Paras M. alexanderi Kolonie

Ende November, draussen liegt schon seit 3 Tagen Schnee auf den Dächern. Meine Messor sind immernoch aktiv. Von Winterruhe keine Spur? Nunja, sie sind wählerischer geworden was das Futter angeht. Tragen nicht mehr wahllos alles ein. Gilt sowohl für tote Insekten als auch Körner. Zudem kommt weniger Brut nach. Die Königin hat vor einiger Zeit wohl die Eierproduktion reduziert. Es sind merklich weniger Eier und kleine Larven vorhanden. Nur ganz normale Schwankungen oder doch eine Verhaltensänderung die in der Natur dafür sorgt sich an die veränderten Nahrungsbedingungen im Winter anzupassen?
Um auch die Außentemperaturen entsprechend "winterlicher" zu gestalten, wird das Nest für die nächsten paar Monate nicht mehr beheizt. Das nahmen die Ameisen gleich mal als Anlass um einen Teil der Brut in den Schlauch zu schaffen.
Zudem erstaunt es mich immer wieder, wie sie über Nacht den kompletten Müllhaufen an eine anderen Stelle verlagern. Diesmal haben sie alles in einem verdorrten Grasbüschel angehäuft. Eine sehr interessante Konstruktion.

)-> von Färbung und verhalten habe ich ein Messor alexandri(die erste Art die ich halten wollt!).
Leider ist eine Arbeiterin verstorben. :(


13.2.2010


An diesem Tag ist viel passiert als ich das erstemal heute ins Formi guckte war ich verwundert,die ganze Tränke war leer (es war mein Vater gewesen...). In dem restlichem Wasser waren scheinbar 2 Tote Pygmäen... doch dann bewegte sich etwas ich nahm eine raus und sie lebte plötzlich. Eine Minute später war die andere auch zum glück lebendig.
Am Abend dann fand ich eine Ameise am Honig danach gesellten sich noch 4(!) weitere dazu.
Proteine wurden leider keine angenommen, dafür aber ca. 7(!) Körner.



Kolonie B:


4.2.2010


Die Kolonie ist geliefert worden. Als ich nach Hause kam, versah ich das Reagenzglas mit roter Folie.
Sie kam heute in eine Miniarena, in der ich ein Heimchen, Buchweizenhonig und Körner(siehe Kolonie a).
Die Watte am Wassertank ist gelblich verfärbt. Der Wassertank ist sehr klein.


4 Arbeiterinnen (4 Pygmäen)sehr viel Brut (ausreichend um gleich zu ziehen) die Gyne war 4x draußen.


5.2.2010


Im RG waren zwei Striche, die Leichen verdächtig ähnlich waren, zu sehen :shock: ... nachgeguckt ... waren nur Spelzen. Den restlichen Tag war ich bei Maxi an der Anlage bauen.
Edit: ich bringe ihnen noch :Weizen-, Gersten-, Hafer-, Reis- und Roggen-flocken & Morgen ein Heimchen


Brut (ca.):
5 Puppen
10 Larven
einige Eier


6.2.2010


Heut ist ordentlich was passiert:
Ich habe eine Taschenlampe mit Farbfilterfolie versehen, alles abgedunkelt, und den Lichtschutz des RGs entfernt. So konnte ich alles im Nest sehen und nichts hat sie gestört :), dann hab ich die Taschenlambe so auf den Dekel gestellt, das ein Teil des RGs erwärmt wurde.


Die Ameisen haben die ganze Zeit die Puppen von Lichtfleck zur Watte und zurück getragen.
Die eine Arbeiterin ist, nachdem sie der Gyne den Inhalt ihres Sozialmagens gab (oder Umgekehrt hab ich nicht erkannt :oops: ), aus dem Reagenzglas gegangen, und hat erstmal alles erkundet, nun hat sie kurz vom Heimchen "abgebissen", hat noch eine Runde gedreht und dann vom Honig getrunken, darraufhin hat sie weiter Erkundet und wurde zum Schluss von der Königin "herreingerufen" . Währen diesem Ausflug, hat sie immer mal wieder das Ptfe getestet (war ganzschön laut, als sie abrutschte).


Die Arbeiterinnen waren physogastrisch.


Brut:


20 Eier
10 Larven
2 Minor Puppen
3-5 Pygmäen Puppen (bei jeder sind die Augen deutlich erkennbar)


9.2.2010


Bericht: eine Puppe ist schlupfreif, eine weitere Puppen ist da (grad erst ansatzweisen m. Beinen abtrennung Gaster/Caput nicht vh.)


10.2.2010


Nichts besonderes sie haben nur 2 zusätsliche flocken eingetragen und das Heimchen das vorm Rg lag weggebracht nu gibts ein neues.


Desweiteren trugen sie etwas Watte und anderes Matrial ein.


Edit: war "nur" ein eingetragenes Korn, desweiteren liegt jet plötzlich ein weiteres Korn vorm Rg eingang :clap:
alle Pygmeen werden in einer Woche schlüpfen ab dann gibts vermutlich nur noch Minor-Major (+ Mänchen+ Gyne)


13.2.2010


So ich habe mir bei Antstore ein 30x40 Becken gekauft, mit Beleuchtung etc..


so hier erstmal ein Baubericht:


Einen Humusbrick tw. in Wasser "bröseln" und in Wasser geben, evt. mit groben Kies vermischen, danach in das Becken schütten (aus geringster höhe) evt. Steinbeetplanzen (z.b. Thymian o.ä.) einpflanzen. Dannach evt. Spritzer von der Scheibe abwischen, Thermometer einbauen und Ausbruchsschutz aufbringen.


zur Kolonie:


Sie hat nun 1 extrem dunkle Puppen; einige normale Puppen :rock: und viele große larven, sodass ich den Eindruck habe, dass sie endlich wachsen werden. Es war nichts zu beobachten, außer das wenn ich nicht da war ein bisschen der eingang zugebaut wird, dies wird sich jedoch bald ändern ;).
heute bekamen sie : 1 Nachtkerzen Samen ( ein weiterer liegt im RG); 1 Hirse (rot); ein bisschen Apifondia Futterbrei; eine gefiergetrocknete Fliege und ein "Gamarus" aus dieser Box von Antstore zum ausprobieren was die Kolonie gern nimmt.


sie haben momentan Temperaturen von 25-30°C dank der 75 W infrarot Lampe :) (10°C ü. Raumtemp.)


Nachtrag die eine Puppe ist geschlüpft :) , leider kam ich wenige Minuten zuspät, sodass ich nicht zusehen konnte :( .



Diskutieren könnt ihr hier:http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=266.



Post 2323 - 15.02.2010 16:49:34

Kolonie A:


-


Kolonie B:


14.2. 2010


Eine weitere Puppe ist schlupfreif und die ist Arbeiterin ist noch am aushärten, wie auch die Arena noch trocknet.


15.2. 2010


Die Arena ist nun nur noch nass nicht mehr unter Wasser :wait: Wie lange muss ich noch warten?


16.2. 2010


so sie sind nun in der Arena, die ist nun (fast) trocken und es gibt nur eine geringe Kondenswasserbildung.


Die Ameisen sind jetzt drin und haben den Eingang zugebaut, leider konnt ich noch keinen Ausbruchschutz auftragen, deshalb muss ein Deckel erstmal genügen


desweiteren ist eine weitere Puppe dunkel geworden, ich hoffe (noch) sie wollen mich überrennen ;)


17.2. 2010


Sie haben den Eingang mit einem Hügel zugemauert, den ich beim entfernen des Sichschutzes leider zerstörte.


Es sind nun 6 Arbeiterinnen (vermutlich werden es heute 7) und eine dunkle Puppe vorhanden.


Koloniestand:


6 Pygmeen
1 sehr dunkle Puppe
restlich Brut ( ca. 5 Larven Puppen nicht gezählt) :sorry:



Post 2498 - 18.02.2010 21:03:09

ich werde demnächst ein kleines Ytong-Nest zur Verfügung stellen (muss mich morgen aufraffen darran zu arbeiten :hammer: )


es sind nun 7 Arbeiterinnen :D und ca. 5-10 Pygmeen Puppen die eine Minorpuppe dürft auch bald dunkler werden desweiteren ist reichlich Brut vorhanden.


Morgen gibts Heimchen.



Post 2560 - 20.02.2010 08:57:09

20.2. 2010


Eine neue Arbeiterin ist geschlüpft 8-) eine weitere Puppe ist leicht brau geworden d.h. am Montag werdens 9 Abeiterinnen sein. Die Abdeckung des Rgs ist entfernt und das neue Nest ist abgedeckt mal schaun wann sie umzieen(das Licht stört sie nicht). Ich biete in der Körnerschale nun folgendes an(das alte hat angefangen zu schimmeln): 18 Pollenstände einer Begonie an (frisch geerntet) und 4 Körner. Das Heimchen von gestern ist noch nicht entdeckt worden/bearbeitet worden.


Erste wichtige Erkenntnis: die Arena hätte ich eine Woche trocken lassen sollen die Luftfeuchtigkeit ist nun bei (nur) 70 %.


So hier nochmal die komplette Kolonie in der Übersicht(evt. gleich nochmal überarbeitet, falls ich ihn mir falsch gemerkt habe:
1 Gyne (Namensvorschläge?)
8 Abeiterinnen(Pygmeen, davon härtet eine noch aus)
1 gigantische Puppe (minor-media)
2 minor Puppen
+5 Pygmäenpuppen
1 verpuppungsreife Larve
einige frisch geschlüpfte Larven
ca. 30 Eier



Post 2632 - 22.02.2010 16:28:18

22.2. 2010



Sie sind umgezogen und haben Brut gefressen :cry:


LF: 30%


Temp: 27-30 bei eingeschalteter Lampe.


Koloniestand:


7 Pygmäen,
1 Pygmäe- Minor,
die gigantische Puppe(gelb; Mi-Me :? ),
einige weitere kleine Puppen (davon schlüpft heute warscheinlich eine
ca. 10 kleine (gasterlänge d. Pyg.) Larven,
30 Eier,



Post 2656 - 23.02.2010 14:30:30

22.2. 2010
Nachtrag:


Ich habe ihnen eine (Jagd-)Spinne angeboten, Freitag gibts frühestens wieder Futter (alle Gaster haben Dehnungsfugen)



Post 2785 - 26.02.2010 16:56:36

26.2. 2010


Erst mal eine Korrektur zum Umzug: es war ein Zwangsumsiedlung wegen Landunter, bei der alle Puppen (grad hatten sich alle Larven verpuppt) beschädigt wurden.
Die letzte Puppe wurde auch gegessen.


Aktueller Koloniestand (nur Brut):


4 Larven in ca. 3 Tagen Verpuppung.


Allgemeiner Zustand aller Tiere: Physogastrisch :tapping: daher erst wieder Montag evt. ein kleine Fütterung



Post 2873 - 28.02.2010 14:16:45

Noch ein kleines Update:


27.2. 2010


Heute gabs eine weitere Spinne (sir ist mir über Weg gelaufen.) und die 4 Larven verpuppen sich bald.



Post 2960 - 02.03.2010 17:25:09

2.3. 2010


So hier mal wieder ein kürzeres Update:


Ich habe ihnen eine Hand voll (oder besser gesagt leer) Samen (Ackerwicke) angeboten, davon ein Teil auf den Y tong, einen anderen nicht (den in der Futterschale), dabei mache ich die Beobachtung, das sie anscheinend den Futterschale meiden, jedoch ist die Spinne verschwunden :?.


Ich habe ihnen heute einen abgekochten Mehlwurm gegeben, das nächste mal gibt es Drosophila hydei.


zur Brut:


Die eine Larve ist deutlich tropfenförmiger geworden sonst gibt es keine Veränderungen.



Post 3052 - 04.03.2010 17:52:30

4.3. 2010


Sie haben mindestens 2 Körner zerkaut verbleiben also noch 48, die auf 3 Plätze verteilt sind.
Die Gyne hat wieder ordentlich zugelegt :yu:
Die Larven haben ordentlich zugelegt und werden sich vermutlich bald verpuppen ... naja man hat ja die Genauigkeit meiner vorhegehenden Prognose gesehen. :no::oops:
Die Nesttemperatur liegt bei rund 27 °C, die Luftfeuchtigkeit bei rund 40%.



Post 3106 - 05.03.2010 19:42:07

5.3. 2010


Ich konnte heute ein kleines Eierpaket entdecken :clap:, mit ca. 10 Eiern.
Das Ameisenbrot ist verschwunden :D, naja der Nachwuchs brauch ja Proteine.


Alles läuft wieder gut :beach:, konnte heute sogar eine Lasius niger finden,... draußen natürlich.


Brut:
4 mittelgroße Larven,
ca. 10 Eier.


Edit: Nun liegt wieder Schnee hier :(


Aber dafür kann ich sagen, dass eine Arbeiterin die meiner Kolonie angehöhrt, längere Zeit furagiert hat.
Morgen gibts das neue Futter :rock:



Post 3160 - 07.03.2010 14:19:23

So es hat sich wieder etwas getan:


Sie haben gestern, nachdem ich einen Teil, also alles außer die hinteren 3 Segmente des Mehlwurm entfernt habe wegen der schwarzen Färbung, den Rest eingetragen. Die 3 Drosophilas wurden bisher ignoriert und die Körner werden immer verarbeitet.
Außerdem habe ich mich bei dem Zählen der Larven das letzte mal vertan: Es gibt 5 Larven.
Viel mehr ist auch nicht zu berichten, also noch eine Sache: Sie haben den unteren Körnerhaufen als Bodenbelag für den Gang, in dem er lag, gebraucht.



Post 3248 - 10.03.2010 06:38:22

Der Mehlwurm ist komplett verschwunden. Die Larven bekommen nun auch Gesellschaft! Ca. 8 solcher Entwicklungsstadien sind vorhanden.


Ich fand, dass das für ein Update reicht, also falls es zu kurz ist dies im Diskussionsthread melden.



Post 3587 - 24.03.2010 18:51:22

Diesmal gibt es ein Update zu Kolonie A:




Sie sind Gestern von kleinen Reagenzglas ins gigantische Reagenzglas umgezogen,
dies lief folgendermaßen ab:


Zu erst hatte ein kleine Gruppe (10-15) von Ameisen das neue Reagenzglas besetzt,
das schon seit längerer Zeit angeboten wurde. Dann passierte einige Stunden garnichts.
Am Abend/In der Nacht ist der Rest nachgekommen. Dabei wurde folgende Schätzung
gemacht:



Arbeiterinnen: ca. 25
Pygmeen: ca. 19
Minore: ca. 6
Media: 0


Eier: 2 Pakete


Larven
Mikro: 0
Klein: 2-3
Mittel:5
Groß: 2
Verpuppungsreif: 1


Puppen: ca. 5
Minor: 2
Media: 3 (evt. Mi-Me)


Das alte Nest wird immernoch rege besucht, deshalb hat Maxi dieses noch nicht entfernt.
Bei der Kolonie läuft bisher alles wie am Schnürchen.


Kommentare und Kritik bitte im Diskussionsthread (siehe Signatur) posten ... natürlich sind auch positive Kommentare und Ideen erwünscht.


Morgen Abend wird der Brutstand spätestens ergänzt werden.



Post 4258 - 15.04.2010 13:54:15

nach sehr langer Zeit ein Update, da sich etwas Unerwartetes ergeben hat:
Sie hab sich von der untersten Kammer nach unten bewegt und eine große Kammer gebaut,
die in dem Bodengrund, auf dem der Ytong steht, liegt. Der Aushub ist in der kleinsten Kammer gelandet,
die nun kaum mehr als ein Gang ist. Die von ihnen gebaute Kammer ist ca. 3 cm hoch und recht tief,
insofern viel größer als die von mir gebaute Kammer.
Sonst hat sich nicht viel getan, bis auf die Tatsache, dass ich ihnen ein RG angeboten hab,
damit sie sich in ein anderes Nest retten können, wenn etw. mit dem Ytong nicht stimmt.


Ich bitte um Ratschläge zu weiterem Vorgehen (evt Ytong entfernen wegen Einsturzgefahr???)



Post 4388 - 19.04.2010 18:51:53

19.04.2010 :


Hallo erstmal!


Ich halte ja die 2. Kolonie [edit Gladaed : du hast 1 ich 2 :lol: ]also schreib ich auch mal.
Vor kurzem haben wir den Ytong umgebaut sodass dieser nicht mehr als Farm fungiert. Also gleich heute habe ich nach der Schule ins Formicarium geschaut ca. 10 Arbeiterinnen waren im Ytong! Klar ein klares Zeichen für den Umzug.
Einige Stunden guckte ich wieder mal rein und ein Ausbruchsversuch der nicht gelang am PTFE ausgerutscht und heruntergefallen nun liegt sie schon 5 Stunden regungslos im Sand...etwa Selbstmord? :roulette:
Ich musste dann mal wieder in den Ytong linsen da waren nur noch 3 eingeschlossen!
Reingekommen waren sie durch eine stelle wo der Plattenabstand groß war nun konnten sie da nicht wieder durch weil es hinauf ging und der andere Ausgang war nicht möglich zu erreichen da 5 cm direkt nach oben durch festen Sand zu graben nicht sehr leicht für diese Art ist.
Jetzt heiß es abwarten und hoffen...
Das wars auch wenn wieder was passiert werde ich auch schreiben!


Koloniestand:
Arbeiterinnen: ca. 50!
Pygmeen: ca. 25
Minore: ca. 15
Media: ca. 10
Major: 0
Eier: 3 Pakete


Larven
Mikro: 5
Klein: 2-3
Mittel: 3
Groß: 2 (eine darunter ist wohl eine Majorin!)
Verpuppungsreif: 2


Puppen: ca. 8
Minor: 3
Media: 4
Major: 0


So das wärs fürs erste!


MfG Maxi



Post 4501 - 23.04.2010 14:15:53

Ich schreib mal wieder und hab gute Neuigkeiten!


1.Die eingeschlossenen Arbeiterinnen haben sich gerettet.
2.Sie sind in das Y-Tong Nest eingezogen.
3.Es ist seit 3 Tagen keine Außenaktivität vorhanden...(ups das gehört hier wohl nicht rein)


Bilder würde ich wenn ich könnte machen aber die Cam hat einige "gewisse Defekte" z.B. den Blitz kann man nicht deaktivieren...


Ich bin der der viel schreibt also das wars!



MfG Maxi



Post 4697 - 30.04.2010 16:08:47

Zu erst mal etwas zu zukünftigen Updates: Mir vergeht die Lust am schreiben wirklich,
wenn ich keine einzige Rückmeldung erhalte, daher schreibt bitte eine Rückmeldung in
den Diskussionsthread oder per PN.


So hier das traurige Update:


Erst hatte sich die Brut nicht/kaum entwickelt, dann sind alle Arbeiterinnen gestorben,
der Grund ist mir unbekannt. Dies passiert in weniger als 24 Stunden warum ist mir unbekannt,
jedoch hatten sie eig. alles ... Futter, Wasser, normale Temperaturen etc. [in der Arena kann
eigentlich nichts giftig sein, da dort nur der Ytong & Kokosfaserhumus waren] daraufhin hab ich
das Ytongnest entfernt und die Gyne ist ins RG gezogen, nach einem Tag, hatte
sie einige Arbeiterinnen (die unauffindbar in der Arena lagen) ins RG geholt
So ging es nicht weiter also habe ich mich auf Franks Ratschlag hin entschieden zu pushen,
bei dieser Aktion hat sie einige Puppen aller Größen & 3 Larven bekommen, dazu noch eine
ganz frisch geschlüpfte Arbeiterin. Nun ja vielleicht war ein schwarz gewordener Mehlwurm
oder verdünntes PTFE, dass bei Versuch einer Reparatur des von mir beschädigten
Ausbruchschutz ins Nest gelaufen ist, Schuld.


Das Formikarium habe ich um 5 Arten Pflanzen erweitert:
Mauerpfeffer (wächst hier wie Unkraut) und co.



Wie das Pushen ausgegangen ist, kann ich nicht berichten, da die Gyne momentan bei Maxi steht und er nicht da ist, daher werde ich darüber in dem nächsten Update schreiben.



Post 5265 - 16.05.2010 10:48:26

So diesmal ein Updatesmit Bildern:
Also das Pushen ist im Endeffekt positiv ausgefallen:


Koloniestand
3 Minorinen
1 Media
3 Minor Puppen (eine schlupfbereit)
2 Media Puppen (eine leicht braun)
10 Eier


Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht (auftritt Kurz nach letzdem Update):


Die schlechte: MILBEN


Die gute: Sie sind nur in der Futterschale gewesen, als die rel. LF +90% war(fragt nicht wieso), und sind nicht auf die Ameisen gegangen.
Ich konnte sie komplett entfernen und die Luftfeuchtigkeit gesenkt.


Gestern hatte ich wieder das Problem jedoch war die Anzahl halb so groß (zu lange Futter drin gelassen)


Dazu gibts jetzt (alte)Bilder vom 8. 2. hier sind sie noch im Rocherformi:
RG (schlechte Qualität)



Ab hier vom 8.5. (ist zufällig exakt 2 Monate auseinander)


Arena

Das verbogene Stückmetall ist eine Pinzette




Das Weise Knäul sind Samen&deren Flughilfe


Die PTFEbarriere ist normalerweise unsichtbar.


weiter folgen in den nächsten Minuten



Post 5559 - 29.05.2010 07:51:38

Ich habe schon wieder ein Problem mit Milben .... naja die Ameisen waren nicht befallen,
aber es waren diesmal 2 weitere Arten: eine die wie eine rote Samtmilbe aussieht (die lebt parasitär!) und eine kleine schwarze.
Das Problem mit den Futtermilben hat sich verschlimmert (und sie kommen immer wieder).


Wegen dieser Ereignisse habe ich die Ameisen in eine (rote) Mon Cherie Dose gesetzt (Nachteil: keine Ausbruchschutz außer Deckel)
Die Brut entwickelt sich sehr gut und ich glaube das vieleicht vorher schon Milben irgendwie ins Becken kamen und die
Brutaufzucht verhinderten. [jetzt legt die Gyne richtig los mit ihren jetzt komplett geschlüpften 8 Helfern]


Sie werden erstmal von mehr Pflanzensamen und weniger Insekten ernährt(die sie auch nicht annehmen).
Zusätzlich habe ich ihnen ein wenig Honig angeboten.


Brutstatus (Gedächtnis könnte falsche Zahlen liefern :pardon: )


3 Medias
5 Minore
keine Puppen
3 mittlere Larven (die nach dem Schlupf recht schnell auf der Größe waren
einige kleinere Larven
1-2 "normale" Eierpakete (ca. 10 Eier)



Ich habe noch 2 Fragen:
- wie komm ich an Milbenfresser :twisted:
- die Mehlwurmzucht steht schon längere Zeit still und die (jungen) Mehlwürmer verschwinden immer (bisher 5)



Post 5616 - 01.06.2010 13:13:03

Eine kleine Neuigkeit:


Die eine Larve hat noch mehr zugelegt und ist jetzt so gut wie verpuppungsreif. Sonst ist leider nichts besonderes passiert .



Post 5940 - 18.06.2010 09:55:27

Es haben sich nun fast alle Larven verpuppt, daher habe ich nun rund 10 Puppen in verschiedenen Größen.
Die eine mittelgroße Puppe ist schon leicht braun daher gehe ich davon aus das die Kolonie Ende
des Monats rund 25 Arbeiterinnen haben wird.
Eier sind kaum noch welche da, wahrscheinlich war das, das ich für Eierpakete hielt, Puppen.



Post 6275 - 02.07.2010 19:03:35

Bei mir sind nun rund die Hälfte der Pupen geschlüpft und es sieht so aus,
als ob nun keine Brutschübe mehr kommen, sondern anscheinend ein recht
konstantes Wachstum zu erwarten ist, da die Larven (ca. 6) aus
alle Larvenstadien gleichmäßig verteilt sind. Die Individuenzahl ist
(Aufgrund einer schlechten Bauweise des Wattebausches)
unzählbar.
Es sieht so aus, als ob aus ca. 5 der Puppen Pygmeen geschlüpft sind/schlüpfen werden.
Wegen ober genannter Problem weiß ich nicht, ob Eier vorhanden sind.
Eine Sache, die sich ankündigt, ist ein RG wechsel, da der Wassertank bald leer sein wird.


An dieser Stelle kann ich schonmal ein riesiges Update ankündigen mit über
20 min. HQ Video und danach vielen Fotos. Dieses Update kann sich aber noch 3 Wochen hinziehen.
:wait::pardon::wait:



Post 6446 - 12.07.2010 17:48:43

Noch ein kurzes Update:


Ich war jetzt rund eine Woche auf Radtour (300 km insgesamt,
als ich wieder kam (Ameisen wurden einmal versorgt) dachte ich ich spinne,
da so viel Brut vorhanden war/ist. Anscheinend ist meine Gyne recht fleisig gewesen und
möchte aufhohlen. Sie haben recht viele Körner eingetragen.
Es sind nun ca. 15 Arbeiterinnen und wenige Puppen sind noch vorhanden.
Es gibt eine recht große Larve.


Mein Fazit bisher:
Gute Anfängerart, die zügig wächs und sich von Rückschlägen gut erhohlen kann.



Diskutieren könnt ihr hier:http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=266.



Post 7605 - 28.08.2010 15:50:00

[mitte]Kolonie A(Maxis):



Selbes Formi, selber Stein,
und sie wollten nicht wieder hinein :(


Umzug


Wir hatten uns die Kolonie ohne Sichtschutz angesehen,
wobei mir wieder einfiel (wurde ja auch langsam Zeit, dass einer von uns daran denkt),
dass Wärme im neuen Nest den Umzug beschleunigt.
(hier sogar verursachte)
Nachdem wir die Schreibtischlampe auf das Nest richteten, deutete sich,
nachdem eine Arbeiterin, die in den, sich erwärmenden, Ytong rannte,
wieder ins RG zürück ging, innerhalb von Sekunden ein Umzug an,
dieser dauerte umgefähr 30 Minuten, hierbei haben wir folgendes Viedeo
gemacht(ungekürzt, Tonlos):


Kommt leider später. :sorry:
Kann auch sein, dass es garnicht kommt, weil die
DVD noch nicht finalisiert wurde und dies momentan nicht funktioniert.


Und diese Bilder (weil der Speicher voll war) haben wir auch gemacht:




Das verdreckte, alte Reagenglas




und es geht weiter








Mist nicht aufgepasst... und promt zieht die Gyne um -> schnell noch Fotos machen



unscharf

relativ scharf


Außerdem gibt es nun einen großen Major.


Foto folgt


Kolonie B(meine)

Allgemein



Ich habe ordentlich Hirse gefütter, dann ist die Kolonie
ca. am 8. 8. in ein neues RG gezogen,
dass ich bereitstellte ,weil der Wassertank des anderen fast leer war.
Da es wegen der Verdopplung der Individuenzahl in der Moncheriedose zu eng wurde und
die Dose sehr verschmutzt war, habe ich das alte Becken sauber gemacht und
es erneut mit den selben Bodengrund versehen.
Als ausbruchschutz habe ich diesmal Talkum benutzt dazu später mehr.
In der einen Ecke hatte ich einen Hügel mit Samen von Steinbeetpflanzen gemacht.
Dann habe ich sie in dem neuen Reagenzglas in das Formi gelegt,
woraufhin sie natürlich aus dem RG raus sind (Deckel war wegen des Nachtrocknens offen).
:roulette::roulette::roulette::roulette::roulette::roulette::roulette:
Als ich mir das Formicarium genaueranschaute sah ich zum Glück,
dass in der Ecke mit dem Hügel 2 Löcher waren und man von Außen in Nest gucken kann.
(hab ich bis heute nicht abgedunkelt und habe auch nicht vor, dies zu tun)
Das ist eigentlich der heutige Stand.
Das Formi:



am 18.8. gab es Mehlwurm:

Wo ist denn die andere Hälfte?

ach da ist sie ja


wenig später:
die nächste Hälfte ist aufgegessen worden...

achne sie liegt nun neben der 1. Hälfte


am 22.8. bekamen sie eine Fliege,
die sie sofort eintragen wollten.
als eine Media Arbeiterin die Fliege entdeckte
und die Fliege zwischen die Mandibeln nahm,
hat sie sich plötzlich mit der Fliege 1 cm weiter weg befunden.
Als die Media mit der Fliege bei den beiden Nesteingängen war,
wollte sie die Fliege Zuerst durch das kleinere Loch hineinbringen,
was hierfür zu klein war.
Nach einigen Versuchen hat es eine andere Arbeiterin bei
dem größeren Loch versucht, jedoch erstmal ohne Erfolg,
weil sie die Fliege mit dem Hinterleib voran eintragen wollten,
sodass die Flügel verkanteten und
die Fliege nur noch herrausgezogen weden konnte.
Also starteten sie einen neuen Versuch,
der zum Glück gelang, weil sie die Fliege diesmal
vorwärts eintrugen.


Wegen meines Stresses, den ich hatte, weil ich
nicht wusste, ob die Königin noch im Formi war,
habe ich dem Berg abgetragen und sie in ein RG umgesetzt.
Dabei stellte ich fest, dass keine Brut mehr vorhanden war. :shock:
Nachdem alle Arbeiterinnen und die Gyne im Reagenzglas waren,
das unter der Erde und an der Scheibe liegt, sodass ich Einblick
in das RG hatte, stellte ich fest, dass doch Brut Vorhanden war in allen
Stadien.



Ausbruchschutz


Beim Auftragen des Talkums bin ich so vorgegangen
(und es hat seh gut funktioniert):
Zuerst habe ich das leere Becken auf die Seite gestellt,
dann mit wenig Talkum und viel Wasser
den Rand dort dünn! bestrichen, wo der Ausbruchschutz hin sollte.
Dann aus dem Yogurtbecher (in dem das Wasser war)
auf die Schicht ein wenig Wasser gegossen.
Auf das Wasser habe ich dann
Talkum geschüttet. (Nicht zu wenig nehmen sonst gibt es Löcher!)
Dies habe ich dann mit einem Pinsel
verteilt und trocknen lassen.
Das Ergebnis ist eine sehr ebene Schicht,
bei der meine Messor bisher scheitern.


Futter


Da ich eine seeeehhhhrrrr zuverlässige Quelle von Heupferden,
habe gibt es momentan häufig jene zu fressen.
An Körnern habe Ich (fast alle selbstgesammelt,
außer Mischung 1, im eigenen Garten):
- Jungfer im Grünen (oder auch Schwarzkümmel genannt)

- Löwenzahn

- Dillsamen (stinken ganz schön intensiv)

- 2 Hirsearten von Antstore(GEKAUFT)

- Ziergrassamen


Mischung 1
(einfach mal ein paar Kilometer radfahren und manchmal anhalten fertig):

Gräsersamen
ein wenig Distelsamen
wilder Raps
ein wenig Löwenzahnsamen
Sauerampfersamen


Mischung 2:

nicht bestimte Körner, die glänze, schwarz sind und
von der Form Hirse ähneln
Gräsersamen(andere als in Mischung 1)[/mitte]





Findet ihr dieses Update besser gelungen als die vorhergehenden?



Post 8231 - 09.10.2010 06:07:27

So ein Update zu meiner Kolonie:


[mitte]Vorwort[/mitte]


Ich habe die Kolonie nun in einem (zu engen)
Reagenzglas, daher muss ich heute ein Ytong-Nest bauen.
Der Baubericht sollte im Lauf der nächsten Woche, wenn nicht sogar schon heute,
online gestellt werden.
Sie haben momentan einige Brut und mindestens 35 Arbeiterinnen eher 50.



[mitte]Futter[/mitte]


Sie bekommen momentan recht selten tierische Proteine, dafür jedoch eine
Menge Körner, die sie gern annehmen.



[mitte]Nestbau Vorbereitungen[/mitte]


Ich habe folgende Werkzeuge:


Ytong Säge
Siliconspritze
Hammer & Meißel


Und diese Materialen werde ich wahrscheinlich vewenden:


Ytong-Stein zugesägt (40x20x5 [cm])
Siliconkartusche
Glasscheibe (35cmx20cmx4mm)
Zur Verbindung: 28mm Schlauch von Antstore+Beckenverbinder zum Anschluss ans Becken


[mitte]Nestbau[/mitte]


:hammer::hammer::hammer:


Zuerst hab ich in den Y-Tong Stein einen (GROßEN) Wassertank eingearbeitet,


für den Schlauch ein Loch gemacht:


und die Kammern eingearbeitet (vorher angezeichnet).


Nun habe ich den Schlauch zurechtgekürzt und dann mit Silikon ein Bett für ihn gemacht,
in hineingelegt, wobei man aufpassen muss, dass er nicht verutscht.
Danach habe ich um die Kammern Silikon für die Glasscheibe gespritzt und da, wo der Rand der Glasscheibe sein soll, auch eine Silikonspur gemacht und sie aufgelegt.



Das Ergebnis:
(sry für die Qualität)



Post 10536 - 10.01.2011 16:47:35

Hallo,


da ich eine neue Kamera habe (Canon Eos 450D)
hab ich auch aktzeptable Bilder(Standart Objektiv):



Die Hauptkammer



Meine Gyne :love: soweit man Lebewesen besitzen kann.



Ihr Vorrat *mmmh* LECKER



Ihre Körner (zum selbst ernten)
und das Wasser RG



Ihnen geht es eigentlich gut, ich heize nun mit einer Heizmatte, die einen heißen Bereich, einen Übergangsbereich und einen kalten Bereich im Nest. die Konstruktion muss ich nochmal fotographieren.



Post 12636 - 18.04.2011 06:25:10

http://www.upload.eusozial.de/i/t/4il07cwady38.jpg


Hier noch das selbsterklärende Bild.



Post 12646 - 18.04.2011 19:35:23


Die Schrägstellung wurde durch Watte erreicht.


Zum anschauen bitte im neuen Fenster öffnen kriegs nicht hin.