Lasius niger - Haltungs- und Erfahrungsbericht
Beitragvon Schmooox » Mittwoch 30. April 2014, 07:03
Hallo liebe Ameisenfreunde!
Ich bin Ameisen-Neuling und habe mich im Vorfeld ausführlich mit den Broschüren vom Antstore, dem ameisencafe und dem ameisenforum ausseinander gesetzt. Der wunsch nach Ameisen besteht schon über ein Jahr und seit heute ist es soweit.
Habe vorrübergehend eine Sammelbox vom Antstore, Deko von Draußen (gebacken) und drinnen.
Bestellt waren Lasius niger 1 Königin + 11-25 Arbeiterinnen.
Heute kam alles und es sind ca. 13-14 Arbeiterinnen.
Eier, Puppen und/oder Larven gab es auch, allerdings waren die von Ameisen verdeckt und da ich Neuling bin kann ich da leider noch nichts unterscheiden.
Ich erhoffe mir mit diesem Haltungs- und Erfahrungsbericht eure Aufmerksamkeit, da es mir sehr am Herzen liegt, dass es den Kleinen bei mir gut geht.
Ansonsten kommt diese Woche ein Ytongsnest Premium
http://www.antstore.net/shop/Formica...m-60x20x5.html
welches ich über Ebay Kleinanzeigen billig erwerben konnte.
Da ich weiß, dass Lasius niger nicht gern umziehen mache ich mir keinen Stress beim einrichten und überlege aktuell sogar noch, ob ich bis nach dem Umzug meinerseits Ende Juni warten sollte. (??)
__________________________________________________ _
Jetzt zu heute (28.4.2014):
Die Kleinen standen übers Wochenende bei der GSl aber es kam heute alles zufriedenstellend an - alles lebte.
Schnell die Box einrichten, RG mit rot abkleben, Futter + Wasser und rein ging es mit dem RG.
Nach 45min hab ich ne Fliege gefangen und dachte mir: Was solls - rein damit. Diese wurde dann im ganzen von ca. 3-4 Arbeiterinnen binnen 20min in das RG gezogen, genauso wie etwas Sand (was mich aber nicht stört - sie sollen es sich ruhig gemütlich machen mit dem Sand im Rg).
Hier noch ein Bild der Box.
Diskutiert werden kann hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2684
Viele Grüße Schmooox
Neues aus der Puppenstube:
Es sind zwei Tage vergangen und wie schon im Diskussionsthread erwartet, ist folgendes passiert:
- Habe den Eingang auf Anraten mit Strohhalm und Watte versehen, daraufhin haben die kleinen den Rest + das halbe Strohhalm aufgefüllt.
Seitdem ist Ruhe. Ab und an mal ein Rundgang. Neue Insekten wurden nur teilweise angerührt.
Dafür ist das Ytongnest eingetroffen. Leider wurde es von der "guten" DHL beschädigt, aber ich konnte mit Silikonkleber soweit alles reparieren.
Habe vorerst Talkum als Ausbruchsschutz, bin mir aber unsicher, ob das die richtige Konsistenz war und werde das Beobachten + Deckel nutzen.
Die Zuckerlösung wurde verringert. Selbst der Tropfen wird wohl Jahre reichen.
Noch was: die Fliege vom ersten Tag ist immer noch im RG und wurde nicht von den Ameisen entfernt. Muss ich mir Gedanken machen zwecks Schimmeln etc?
Viele Grüße Schmooox
Tag 5, 02.05.2014
Hallo Liebe Freunde der Ameisenhaltung,
Es ist der 5. Tag, an dem sich meine erste Ameisenkolonie bei mir befindet, und welch Überraschung - sie leben noch. Das ist ja schon mal gut..
Seit Tag 3 sind sie auch in ihrem neuen zu Hause:
Fliegen werden besonders bevorzugt. Käfer oder Raupen kommen aktuell nicht gut an. Außerdem sind die Kleinen noch recht unordentlich.
Zu Stoßzeiten kann man aber bis zu 3-4 von ihnen in der Arena erkennen.
Ich habe einen Fehler gemacht - oder eben keinen. ich habe das RG mit roter Folie beklebt und jetzt ist es mir schier unmöglich Eier etc zu zählen. Habt ihr da ne Lösung oder Ideen? Oder muss ich damit wohl einfach Leben, dass ich eben nur nen "Klumpen" sehe?
Nun zu etwas an dem ich gerade 'trainiere'. Früher oder später werden die Kleinen sicher ins große Nest ziehen. Aktuell weiß ich aber nicht wie oft ich dieses befeuchten soll. Ein lästiges Thema ich weiß. An Tag 4 habe ich es mal mit viel probiert, aber irgendwie sieht man nie, dass einzelene Kammern 'feucht' sind. Nur im Radius von 2cm des Tankes kann man feuchte Stellen erkennen. Der Nachteil an der Kante (siehe Bild) wurde der Rand schon schwarz...und so soll es ja auch nicht sein..
Könnt ihr mir helfen, auf dem Weg das richtige "Maß" zu finden? Wie befeuchtet ihr? Von den Temperaturen lebe ich bei normaler Zimmertemp. 22-23°C...
Hallo Schmooox
Zur Befeuchtung: Mir schaut der Ytong von der Färbung her schon recht feucht aus. Das ist aber natürlich schwer zu sagen von hier aus.
Deine Ameisen bewohnen ja noch das Reagenzglas und das reicht auch vollkommen. Deshalb würde ich dir empfehlen, den Stein erstmal vollständig trocknen zu lassen. Danach kannst du dann beginnen mit wenig Wasser zu befeuchten. Bei so einem grossen Stein kannst du gut üben: Du erkennst nach dem Bewässern optisch, wie und bis wo das Wasser einzieht. Der Stein wird dunkel wo er feucht ist. Deine Lasius niger brauchen es nicht sehr feucht, es reicht also, wenn nur die hintersten Kammern "dunkel" sind.
Nein, die Konstruktion ist gut. Ich habe auch ein Nest gleicher Bauweise. Wenn das Nest ganz trocken ist, müsstest du eigentlich recht genau sehen, wo die Kammern feucht sind. Wasser kann dem Stein nichts anhaben, es beschlagen dann einfach die Scheiben und manche Arten mögen zu feuchte Nester nicht besonders.
Von mir aus sollte es reichen, wenn du 1x pro Woche den "Tank" füllst und das Wasser dann einziehen lässt. Aber da wissen (absichtliche) Lasius niger Halter sicher besser Bescheid. Meine bekommen auf dem Balkon alle 3-4 Tage viel Wasser - wenn ich die Planzen giesse - das gefällt ihnen offensichtlich garnicht, aber sie lassen sich doch nicht vertreiben
Dieskutiert wird hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2684
Vg Schmooox
Tag 6, 03.05.2014
Hallo liebe Freunde!
So schnell hatte ich mir kein Update erdacht, aber da ich viel Freizeit vor dem Formicarium verbringe (Gott sei Dank bin ich Student), habe ich entdeckt, dass seit heute früh die Königin sich im RG bewegt und nicht mehr permanent am Watte-Wasser-Stopfen hängt.
Meine Frage an euch: Macht sie das, weil sich sich wohler fühlt?
Sind das anzeichen darauf, dass sie Eier legen will?
Hat sie Hunger - oder ist es ihr zu feucht? Fragen über Fragen und ich möchte gerne von euch profitieren, also schreibts mir hier rein:
Klick
Hallo Schmooox,
ich denke, es ist ein gutes Zeichen. Die Königin "versteckt" sich nicht mehr zuhinterst in der Kammer - was nach Transport, neuer Umgebung und div. Störungen ja zuerst völlig natürlich ist - sondern wird jetzt ihrem eigentlichen Tagesgeschäft nachgehen.
Hier findest du einen Link betreffend Brut: http://ameisenwiki.de/index.php/Brut. Wenn du mit einer Taschenlampe durch die rote Folie leuchtest, kannst du die Tiere besser erkennen und auch Eier (Eipakete), Larven und Puppen gut auseinander halten.
EDIT: Daraufhin habe ich mal meine Fenix ld 22 ausgepackt. 200 Lumen wollte ich ihnenen nicht antun, aber zum Glück ist die ja regelbar. Habe daraufhin ca. 5-10 Eier und mindestens genauso viele Larven ausmachen können. Noch keine Puppen.
Tag 11, 08.05.2014
Hallo ihr Lieben,
dann mal zum nächsten Update von mir. Was ist seit Tag 6 alles passiert?
Den Ameisen geht es richtig gut - zumindest hinterlassen sie diesen Eindruck bei mir. Seitdem sich alle Eier zu Larven entwickelt haben fressen sie was das Zeug hält..
Larven? Ja ihr habt richtig gehört: ca. 15 Larven und ca. 13 Puppen. Diese Zahlen verschieben sich natürlich ständig Richtung Puppen.
Ich bin gespannt, wann die ersten Meisen unter meinem "Regiment" schlüpfen.
Ansonsten versuche ich aktuell das richtige Maß für das viel zu große Nest zu finden.. Ich denke es wird auf jeden 2. Tag hinauslaufen, da es immer sehr "feucht" riecht wenn ich den Glasdeckel (!) abnehme.
By the way: getrocknetes Futter wird zum verschließen des Eingangs genommen
und die Fliegen durch den Trinkhalm ins innere gezogen. Ich denke sie werden die überreste schon rausschaffen, wenn da etwas schimmelt, oder schimmeln sollte.
Was mir auffällt ich die gesteigerte Aktivität im Nest. Seit es mehr Larven und Puppen sind wird nur noch zu "Stoßzeiten" Nahrung gesucht oder gelagert. Sonst sind die Kleinen damit beschäftigt, die Puppen von nasser Watte zu Mitte des RG's zu räumen. Das geht am Tag mehrmals hin und her.
Die Queen hockt sogar ab und an auf ihnen.. und alle Arbeiterinnen wuseln drum rum.
Ja soweit von mir. Ich melde mich mit dem schlüpfen der neuen Arbeiterinnen wieder! :fettgrins:
Meldet euch bitte hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2684
wenn ihr mir etwas mitteilen wollt/müsst/dürft
Schmooox
Tag 17, 14.05.2014
Die Zeit vergeht wie im Flug - Tag 17 - ich bin platt.
Verhalten im RG
Einige Sachen gibt es seit dem letzten mal zu Berichten:
Die Ameisen haben die Watte im RG bearbeitet und sich dadurch eine Art "Müllkammer" geschaffen. Total erstaunlich, da es direkt an der Feuchtigkeit ist. Festhalten kann man das leider sehr schlecht mit der Handykamera und der roten Folie. Ansonsten ist immer noch 90% mit der Brutpflege beschäftigt. Es sei denn sie haben Hunger.
Nahrung & Nachwuchs
Damit wären wir bei Punkt 2.Ich bin von dem Fressverhalten sehr beeindruckt. Es gibt täglich ca. 1-2 Fliegen, die alle sofort verputzt werden. Teilweise sind bis zu 3-4 Ameisen vor der "Fütterung" in der Arena und deuten ihren Hunger an. Lustig ist auch, dass egal wie klein der Honigtropfen auch ist, sie schmeißen immer wieder Sand rein.
Ich verknüpfe das Verhalten mit der riesigen Anzahl an Larven ca. 20 (!!!). Dazu kommen ca 10 Puppen und seit heute auch ein neues Packen Eier - wie viele kann man dank der roten Folie und der Eier direkt an der Watte nicht erkennen.
Außerdem habe ich diese Woche mal durchgezählt mit dem Ergebnis: Ich habe 3 neue Meisen.
Somit komme ich auf 18. Allerdings gelang es mir nicht diese 18 noch ein weiteres mal zu zählen (es ist einfach so schwer ).
Befeuchtung
Mit der Befeuchtung bin ich immer noch keinen "Meter" weiter. Aber erstmal zurück zum Anfang. Eigentlich wollte ich die Aluleiste (siehe Bild) durchschneiden und eine kleine "Kerbe" reinsägen, damit der Schlauchanschluss für mögliche Arenen oder Nester anzuschließen. Im Moment klingt das noch Lachhaft, aber man muss ja in die Zukunft blicken. Leider gelang es mit selbst mit dem Cuttermesser nicht die Aluleiste zu lösen. Zudem war Ytongstein und Glasplatte nicht mehr ganz aufeinander uns es "kippelte" wenn man an einzelnen Ecken drückte. Also musste ich handeln:
- der Schlauchanschluss wurde "tiefergelegt",
- das Nest mit Aquariensilikon angeklebt,
- die Kammern mit der Sand-Lehmmischung "bestrichen", damit ich die Feuchtigkeit besser beobachten kann.
Somit wären wir wieder beim Thema: Es ist trotz des bestreichen nach Befüllung des Wassertanks keine Feuchtigkeit zu erkennen. Man hat das Gefühl, das Wasser läuft bei dem Tank einfach nur gerade runter und verteilt sich nicht in alle Richtungen. Ich werde mir also eine Wanne zulegen und dann neu testen.
Nestgestaltung
Der Vorschlag den Lasius nigern etwas zum spielen zu geben habe ich angenommen und lange Kiefernnadeln zerschnitten und im Nest verteilt (!). Hier das Ergebnis:
Das soll's erstmal gewesen sein! Danke für die Aufmerksamkeit.
Eure Gedanken dürft ihr gern hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2684
mitteilen
- VG Schmooox
Tag 26, 23.05.2014
"Der große Umzug"
Wie viele von euch sicher auch, war ich heute überrachst, als ich nach Hause kam.
Erster Blick ins RG:
- Leer -
Mein erster Gedanke war Ausbruch, da ich gestern und heute jeweils eine Ameise immer neben dem Formi erwischt habe. Das Leck konnte ich bisher noch nicht finden.
Doch dann die Erleichterung:
- alles gut -
Puuuh. Nach 27 Tagen also der Umzug. Beachtlich für Lasius niger. Darum habe ich mich auch gleich gefragt, woran es liegen könnte... ich weiß es nicht. Wenn ihr das Bild betrachtet seht ihr bei dem unteren Durchgang 3 Ameisen, die sich an einer Larve zuschaffen machen. Wird diese gerade geopfert? 3 Ameisen verpflegen die doch nicht gleichzeitig?
Zu wenig Futter bekommen sie eigentlich nicht, wenn man bedenkt, dass sie jeden Tag 2 kleine Fliegen bekommen...
Nachwuchs
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, wie man auch an der Brut gut sehen kann. Das helle ist ein kleiner Packen Eier, der diese Woche gelegt wurde. In der Hoffnung das nicht noch mehr Brut geopfert (?) wird sollte alles gut laufen.
Das soll's erstmal gewesen sein! Danke für die Aufmerksamkeit.
Eure Gedanken dürft ihr gern hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2684
mitteilen
VG Schmooox
Tag 29, 26.05.2014
"Hilferuf"
Hallo ihr Lieben!
Folgendes Problem zuerst:
Es geht wieder mal um das Thema Befeuchtung.
Gegen alle Anleitungen, habe ich aktuell immer Wasser im Wassertank. Die Ameisen, müssten theoretisch schwimmen, doch nichts davon ist der Fall. Im Gegenteil: Sie sind über das Wochenende sogar in die theoretisch "feuchteste" Kammer gezogen. Trotzdem habe ich heute gesehen wie eine Larve (tot oder vertrocknet, jedenfalls nicht feucht) herausgetragen wurde.
Zudem gibt es folgende Spuren an dem Nest:
>> Was ist das??? <<
Ansonsten: die kleine gute Botschaft, dass es seit heute wieder zwei neue Bewoherinnen gibt. Ich habe allerdings auch das Gefühl, dass einige Larven (trotz täglicher Fliegenfütterung) gefressen wurden. Auch hier bitte ich um Rat: Ist das normal?
Antworten bitte hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2684
Ganz liebe Grüße an euch
Schmooox
Tag 35, 01.06.2014
Alles gute zum Kindertag !!
Hey Ameisenfreunde!
War jetzt paar Tage bei meinen Eltern zu Hause. Hatte vorher nochmal ein paar Fliegen gefüttert und los gings!
Gestern Abend wieder angekommen und folgendes Update für euch:
Bevölkerung
Es ist eine Ameise im Honig ertrunken.
Doch trotz diesem Todesfall konnte ich auf die schnelle 25 Ameisen zählen. Das große Schlüpfen der Brut ist also losgegangen.
Wegen dem Salzaustritt habe ich nicht gehandelt. Ich habe gestern wieder befeuchtet und beobachte jetzt das Verhalten der Larven. Sollte es sich weiter negativ entwickeln muss ich wohl handeln. Außerdem wird auch am RG, welches ich als Wassertank nutze, wieder Sand aufgeschlichtet. Es kann also wirklich sein, dass der Stein seine Funktion nicht mehr erfüllt.
Dazu habe ich ganz provokant dem Antstore mal geschrieben.
Wassertank
Ich habe einen Wassertank gebaut! Aus dem Deckel einer "Extra Professional" Kaugummidose und einem kleinen Messzylinder
Liebe Grüße
Schmooox
Diskutierthread:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2684
Tag 49, 15.06.2014
Ich will euch gerne ein update geben, was meine Lasius niger zur zeit so machen, da ich ja jetzt schon länger kein update mehr gegeben habe.
Das liegt daran, dass ich zz. meinen Umzug plane und die Arbeit doch ab und an ganz gut fordert.
Die Hitzewelle Anfang Juni haben die Lasius ganz gut überlebt. Ich hatte das Gefühl, das alle Aufmerksamkeit auf derBrut lag, da es sonst nur wenig Aktivität gab.
Der Wassertank wird wenig genutzt. Vermutlich brauchen die Lasius niger die zusätzliche Feuchtigkeit einfach nicht.
Die Feuchtigkeit habe ich auch in den Griff bekommen. Hingegen aller Ratschläge habe ich kein neues Nest gekauft - ich wollte einfach nicht aufgeben. Die Puppen waren nur vertrocknet und nicht gestorben, wegen dem austretendem Salz *spannend*.
Die Wanne steht angeschrägt und wird so von hinten gleichmäßig befeuchtigt. Wasser gibt es alle 2-3 Tage. Seitdem sieht man die Feuchtigkeit sichtbar am Sand und keine Puppen sterben mehr. Der eigentliche Wassertank war also einfach nichts mehr wert. Warum auch immer.
Die Ameisen haben sich 3 Kammern als Nest abgetrennt. Der nasse Sand eignete sich dazu wohl sehr gut.
Die Brut wächst und wächst. Eine schnelle Zählung bescheinigte mir ca. 40 (!) Arbeiterinnen und Brut in allen Stadien. Wenn das so weitergeht, schaffe ich den dreistelligen Bereich dieses Jahr noch.
Zum Schluß noch eine spannende Beobachtung: Die Fliegenüberreste, die es immer noch fast täglich mehr oder weniger viel gibt, schimmeln natürlich in dem Nest und auch am Nesteingang schimmln vereinzelt Nadeln. Ich mache nichts, denn die Lasius niger stören sich daran auch nicht. Mal sehen wie sich das entwicklet (immerhin könnten sie die Überreste ja auch einfach rausschaffen).
Diskutiert werden kann hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2684
Viele Grüße Schmooox
Tag 77, 13.07.14
[mitte]- Kurzupdate -[/mitte]
Hallo ihr Lieben,
der Umzug ist vollbracht der neue Standort ist ausgemacht und den Ameisen geht es trotz des Stresses richtig gut! Das Einzige was mir derzeit Sorgen bereitet ist die Ernährung, da Heuschrecken, Grillen oder Mehlwürmer nicht sehr gut angenommen werden. Die heißgeliebten Fliegen fängt man eben nur sporadisch. Kaufen? Das kann bei Fliegen denke ich schnell ins Geld gehen. Ich überlege daher Katzenfutter zu kaufen.
Bei Fragen oder Anmerkungen dazu meldet euch bitte.
Die Brut wächst. Es sind mittlerweile zwischen 50 - 60 Ameisen und es gibt Brut in allen Stadien. ich überschlage ca. 20 Puppen, 15 Larven, und einen neuen riesigen batzen Eier, der so groß ist wie die Königin selbst (Sie hat ihn in 2 Etappen gelegt.)
Ein wiedermal eher schlechtes Bild dazu hier:
Diskutiert werden kann hier:
viewtopic.php?f=33&t=2684
Viele Grüße Schmooox
Wie heißt es doch beim Holzmichel so schön: "JA ER LEBT NOCHT". In diesem Fall sie.
Nämlich ca. 500 Ameisen. (01.05.2015)
Tag 402, 03.06.2015
Was hat sich seit letztem Jahr getan: Nun über dem Winter ist auch meine Aktivität hier im Forum etwas eingeschlafen und wurde durch das aktive Verfolgen nun doch wieder entfacht. Für viele sind die Lasius niger vermutlich nichts besonderes. Bei mir werden es immer die ersten (und wahrscheinlich nicht die Letzten) bleiben.
Und mit steigender Zahl unf Formicarien wächst auch der Spaß denn - es gibt immer was zu sehen.
Zunächst die neue Arena, die seit März '15 mit einem 5m langen Schlauch an die Farm angeschlossen ist:
Nun was soll ich sagen. Es ist noch nichts besonderes, aber am Ende stört es auch nur mich. Ich werde das irgendwann in meinen Semesterferien wohl etwas "aufhübschen"
Die alte Farm existiert 5m entfernt davon auch noch:
Seit diesem Jahr funktioniert der Wassertank oben im Stein auch wieder. Mittlerweile zweifle ich echt an mir, warum es letztes Jahr nicht funktionierte...zumal mir diese schwarze Wanne nicht gefällt. Aber ohne mach ich mich die Komode wohl zur Sau (Feutigkeit und so..).
Worüber ich mir noch ratlos bin ist die kleine Arena an der Farm:
Ganz ehrlich? Ich konnte schon viel an dieser sch.....önen Farm lernen. Es ist klar, dass die L. niger ja gerne bauen. Damit war auch klar, dass die Feuchtigkeit wohl oder übel in die kleine Arena dringt. Zumindest letztes Jahr als ich noch über die Wanne befeuchtet habe. Dadurch haben sie dann im Herbst letzten Jahres auch in der kleinen Farm gegraben. Mittlerweile konnte ich das durch die neue (alte) Befeuchtung lösen. Aber die kleine Arena wird eh nicht mehr aktiv genutzt. Ab und an liegen mal ein paar Puppen drin. Mehr nicht. Ich überlege ob ich die Arena irgendwann mit Sand auffülle und ganz zum graben freigebe, oder es wieder als Arena gestalte.
In den 5m Schlauch passiert ne ganze Menge. Vielleicht geben die folgenden Bilder dazu auch einen kleinen Einblick.
Ich habe keine Ahnung warum die in einem kleinen Schlauch 08/10mm sich ihren Durchgang noch so zumüllen, dass sie nicht mal ihr essen mehr durchziehen können, aber jeder wie er will. Ich denke man bekommt einen guten Eindruck anhand der leeren Puppen und den noch vorhandenen Puppen, was hier zur Zeit los ist. Ich frage mich: wie viele Formicarien noch in unser Schlafzimmer kommen.
Ich habe mit von Futternäpfen befreit. Ich weiß nicht warum aber das Zuckerwasser besteht nach 12h nur noch aus einer Sand-Zuckerwasser-Mischung. Diesen "Beton" dann zu reinigen hat mir dann irgendwann nicht mehr gefallen. Also Alufolie die haue ich dann eben nur weg - obohl das nicht so schön aussieht.
Bei der Farm sieht man leider nicht so viel, dank der roten Folie, dem Spiegeln im Licht + meiner Cam'.
Deshalb nur ein Bild mit den derzeit belegten Kammern:
Viele informationen für euch. Genießt sie, die Bilder und wenn ihr den ein oder anderen Hinweis habt, dann immer her damit. Ich lerne seit Beginn dieser Kolonie sehr viel dazu und probiere immer wieder rum.
Diskussion:KLICK
Ahoi,
Schmooox