Formica (Raptiformica) sanguinea Haltungsbericht


Post 28224 - 01.06.2014 20:20:33

Hiho!


Jetzt möchte ich mal die Haltungsparameter meiner Formica sanguinea Kolonie vorstellen. Werde hierzwar immer mal wieder ein bisschen was berichten und euch mit Bildern beglücken, aber werde vermutlich keinen regelmäßigen Bericht liefern. :) Wird sich aber noch zeigen ^^


Hier kann zu folgendem Bericht diskutiert werden: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2773#p28225


Die Kolonie habe ich am 17.05. mit 13 Arbeiterinnen bekommen. Davon waren 7 Formica sanguinea und 6 Formica Fusca. Inzwischen sind einige weitere sanguinea Arbeiterinnen geschlüpft, es müssten jetzt um die 17 sein.
Das Setup besteht aus einem liegenden Ytong-Nest, das ich zum größten Teil mit Seramis Substrat gefüllt habe um die Müllablagerung in ungenutzten Kammern zu vermeiden.
Angeschlossen ist das Nest an ein 30x20cm Glasbecken mit Deckel.
Ich habe darin eine kleine Landschaft aus Styropor gestaltet, um die Höhe der Bohrlöcher zu überwinden. Wollte das es möglich natürlich aussieht.


Am 26. habe ich mal einen kleinen Raubzug bei einer Formica fusca Kolonie übernommen. Ich hatte ein Nest unter einem Stück Rinde entdeckt. Allerdings waren dort noch keine Puppen sondern nur Larven zu finden. Ich wollte dann mal probieren, ob die Larven adoptiert werden oder nur als Nahrung verwendet werden, und habe ein paar mitgenommen.
Und, überraschenderweise wurden die Larven schnell in das Nest getragen und wie die eigenen versorgt.


Wie man auf einem der folgenden Bildern noch erkennen kann, war wohl auch mindestens eine Gecshlechtstier-Larve bei den "geraubten" Larven. Sie hat sich inzwischen verpuppt, und die Puppe ist wesentlich größer als die anderen. Ich bin gespannt wie das fremde Geschlechtstier behandelt wird. Falls es das Nest lebend verlässt werde ich es am Fundort aussetzen.


Soviel erstmal zu meiner Kolonie. Sie wird wohl bald um einiges wachsen. Es sind 13 Puppen vorhanden (plus das vermutete Geschlechtstier) und 15-20 Larven. Jeweils müssten sowohl sanguinea als auch fusca unter der Brut sein.


Jetzt noch ein paar Bilder.. :)



Post 29023 - 23.06.2014 14:52:18

Nachdem ich schon ungeduldig geworden bin und mir Sorgen gemacht hatte das Wachstums Stillstand herrscht, gab es in den letzten Tagen jede Menge Nachwuchs.



Es wurde schon die 30er Marke geknackt. Von den >30 Arbeiterinnen sind 12 Formica sanguinea und der Rest F. fusca. Hatte ja anfangs mit ein paar F. fusca Larven gepusht.
Vor zwei Tagen beim Spaziergang mit meinem Hund konnte ich die Finger wieder nicht still halten und habe noch ein paar Puppen aus einer Formica fusca Kolonie geklaut.


Es ist einfach toll zu sehen wie viel jetzt los ist. Die immer größer werdende Zahl an Eiern lässt die Freude noch steigen



Post 29038 - 24.06.2014 03:07:08

Hab mal ein kleines Video gemacht. Nichts spektakuläres, nur ein kleiner Überblick über die F. sanguinea "Anlage"


http://youtu.be/5XxKlBPXzL4



Post 29307 - 04.07.2014 10:26:26

Es tut sich was im Ameisenstaat! :) Inzwischen sind es an die 50 Arbeiterinnen. Auch wenn die Außenaktivität noch nicht besonders groß ist sind doch fast immer mindestens 2-3 draußen unterwegs. Vor allem natürlich wenn es frischen Sirup oder Insekten gibt.



Da kann man gut einfach mal abschalten und in die kleine Welt eintauchen..




Post 29422 - 07.07.2014 14:55:20

Unglaublich, vor drei Wochen war ich noch beunruhigt das die Kolonie nicht wächst. Und jetzt ist die Zahl der Arbeiterinnen auf über 60 gestiegen. Davon sind ungefähr 25 Formica sanguinea und der Rest Formica fusca.


Es sollten inzwischen alle Formica fusca Puppen geschlüpft sein, mit denen ich die Kolonie anfangs gepusht habe. Und ich bin zuversichtlich dass die Kolonie noch rasant wachsen wird.
Es ist eine enorm große Anzahl an Larven und Eiern vorhanden, was sicher an der inzwischen hervorragenden Versorgung liegt.


Etwas ist mir heute noch besonders aufgefallen. Und zwar hat die Außenaktivität von einem Tag auf den anderen angestiegen wie bisher noch nie. Es sind fast durchgehend um die 15 Arbeiterinnen draußen unterwegs. Dabei scheinen sie hauptsächlich in ihrem Revier herum zu patrouillieren. Meistens laufen sie herum, und halten sich nur gelegentlich an der Tränke oder am Sirup auf.


Apropos Sirup: Ich habe in diesem Jahr zum zweiten mal Holunderblüten-Sirup hergestellt und es den Ameisen angeboten. Und die stehen drauf :D