[mitte]DISKUSSION[/mitte]
N'Abend!
Nachdem mein erster Versuch mit einer Camponotus cruentatus-Königin missglückt ist, habe ich mir diesen Mai eine Camponotus ligniperdus-Königin mit 2 Arbeiterinnen zukommen lassen und möchte einen Neuversuch starten.
Bisher läuft alles super - die Königin kam mit 2 Arbeiterinnen und +-10 Eiern an und alle scheinen sich wohl zu fühlen, denn die Larven werden dick und fett und eine hat sich bereits verpuppt, was für mich nun schon ein riesen Erfolg ist, da meine cruentatus keinerlei Proteine aufnehmen wollten und am Ende die Brut gefressen haben, nur, um dann doch einzugehen. Naja, andere Geschichte.
Die neugierige der beiden Arbeiterinnen hat eine leicht angedetschte Gaster, was sie aber nicht zu stören scheint. Das kleine Biest versucht ständig auszubrechen, was ihr bisher schon 3 Mal gelungen ist - davon heute 2 Mal.
Mein Becken hat die Maße 60x30x40cm, ist das noch zu klein? Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Starterkolonie eine oder vielleicht zwei Saisons in diesem Becken bleiben kann. Futter und Honig sind da und werden bei Bedarf auch gefunden und genommen. Oder haben sie vielleicht einfach nur einen riesen Bewegungsdrang? Vielleicht muss ich noch ein paar mehr Klettermöglichkeiten zur Verfügung stellen?
Hier mein Formicarium:
Die Bilder sind zwar quasi chronologisch geordnet, aber ich habe mir keine Daten aufgeschrieben, bekommen habe ich sie am 15.5.:
Brut im Detail
Die kleine angedetschte, die ständig Unfug im Kopf zu haben scheint
Von heute:
Hier kann man schön die Brut erkennen :>
Man kann schön die zwei Puppen erkennen. Die vordere ist neu dazu gekommen. Außerdem sieht die dicke Larve vorne so aus, als würde sie auch nicht mehr lange brauchen - ich freu mich schon :>
Tja, mein Sorgenkind.
Habe sie mittlerweile "Indie" getauft, nach Indiana Jones. Sie verhält sich tatsächlich langsam ein wenig merkwürdig und ich fange an, wirklich zu glauben, dass es langsam zu Ende geht. Sie hält sich tagsüber kaum noch im Nest auf und nimmt auch von Nahrung keinerlei Notiz, außerdem macht sie zwischen ihren Ausbruchsversuchen (sprich: systematisch den Ölfilm nach eine Lücke absuchen) viele Pausen, als müsse sie verschnaufen (keine Ahnung, wie ich's sonst nennen soll^^). Gestern wurde sie von der Brutpflegerin genauestens untersucht (und geputzt?), außerdem fällt sie häufig um, wenn sie sich putzen will. Abwarten
Was mich ärgert, ist, dass Nahrung wie Spinnen oder Fliegen, die ich anbiete, eher als Baumaterial verwendet werden um den Eingang zum Reagenzglas zu verbauen. Ursprünglich hatte ich ihnen ein paar Taschentuchschnipsel ins Formicarium gelegt - anscheinend waren das aber nicht genug. Jemand eine Idee, was ich da am besten machen kann, ohne zu viel Stress zu verursachen?
Hallo mit'nander!
Ihr werdet sehen, dass ich es immer noch nicht leid bin, pro Tag gefühlte 30 Fotos von der Brut zu machen
Ich habe gestern mal das kleine "Dach", das ich über dem Reagenzglas als Lichtschutz stehen hab, weggenommen und versucht, auch Fotos von oben zu machen und mal die ganze Brut zu erfassen.
Begeistert hat mich hierbei mal wieder meine kleine Krabblerfamilie - nicht nur mit mehr Brut, als ich ursprünglich gerechnet hab, sondern auch mit einer unermüdlichen Gelassenheit. Ob mit Blitz oder ohne Blitz, ob mit Lichtschutz oder ohne, die drei lassen sich in ihrem Nest nicht im mindesten aus der Ruhe bringen. Die einzige Reaktion, die ich bekomme, ist von "Indie", wenn sie draußen rumkrabbelt. Wenn sie meine Bewegungen vor der Scheibe bemerkt, erstarrt sie und versucht, möglichst nicht aufzufallen
Nuja, so wirklich genau zählen konnte ich die Brut nun doch nicht, denn bei Fotos von oben waren einfach zu viele Lichtreflexe auf dem Reagenzglas und irgendwas daran bewegen oder sogar hochheben werde ich sicher nicht
Ich kann nur so viel sagen, dass es mit Sicherheit 2 Puppen gibt, 4 (!) Larven im.. letzten Stadium? Sagt man das so? Jedenfalls riiiiichtig dicke
Und dann noch ~4-5 kleinere, ich vermute, frisch geschlüpfte Larven.
Eier konnte ich keine erkennen.
Gibt es Schätzungen, wie viel Protein so eine kleine Kolonie wohl braucht? Ich mein, sie werden sich schon holen, was sie benötigen, aber ich bin ein bisschen über-ängstlich, da mein erster Versuch so kläglich gescheitert ist. Letzte Woche sind sie total auf eine Zitterspinne abgefahren, deren Hinterleib hatte in etwa die Größe einer Puppe und soweit ich erkennen konnte, wurde dieser auch komplett verwertet. Mit der Fliege von dieser Woche konnte ich ihnen anscheinend noch nichts gutes tun, die wurde kurzerhand als Baumaterial benutzt.
Ich mach mir irgendwie Sorgen, dass ich ihnen nicht das richtige anbiete, ist das begründet? Wie wählerisch sind die wohl? Vielleicht kommen sie ja nun erstmal ein-zwei Wochen mit den Reserven der Spinne hin... Jemand da Erfahrungen?
"Indie" lässt sich nicht beirren und will weiterhin aus dem Glasbecken raus. Hin und wieder wird dann der Eingang des Reagenzglases bewacht oder auch mal die Brut gepflegt, aber ich sehe sie wesentlich öfter draußen agieren, als noch vor zwei Wochen, als ich sie frisch umgesetzt hatte.
Ich schiebe die Putzerei und das damit verbundene Umfallen mittlerweile auf das ganze Paraffinöl, das sie sich einfangen muss, wenn sie systematisch den oberen Rand nach einer Lücke absucht.
Zur Zeit ist sie jedenfalls mein dankbarstes Motiv :>
EDIT: Ist es ihnen vielleicht einfach nur zu kalt gewesen? Bei mir im Zimmer sind es durchgehend ca 23°C, nachts wahrscheinlich etwas kühler, je nachdem, ob wir das Fenster offen lassen, oder nicht. Wenn ich sehe, dass es draußen sehr warm und sonnig ist, schalte ich eine 7W Heizmatte dazu, mal nur für ein paar Stunden, mal bis zum Abend. Und auch nicht täglich, ich versuche, mich da ans Wetter zu halten. Sobald die Heizmatte an ist, ist Frieden im Formicarium und alle sind im Nest.
Kleiner Zwischenbericht:
Ich habe prophylaktisch schonmal ein neues Reagenzglas bestellt, denn so langsam sieht der Platz recht knapp aus da drin
Fragt mich nicht nach der Anzahl und Beschaffenheit der Brut - ich habe total den Überblick verloren^^
Soo, heute gibt's wieder ein kleines Update.
Also eigentlich wollte ich erst wieder schreiben, nachdem der Nachwuchs geschlüpft ist, aber heute konnte ich (für mich) spannende Dinge beobachten
Eigentlich war es die letzten beiden Tage ziemlich ruhig, ja sogar langweilig, weil tatsächlich niemand tagsüber das Nest verlassen hat.
Ich dachte mir schon "Ach deswegen sagen so viele, die großen Ameisen wären langweilig"
Als ich heute Vormittag ins Formicarium schaute, waren gleich beide Arbeiterinnen draußen, beide suchten das Gelände und die Scheiben ab, also hab ich kurzerhand eine Mücke und eine kleine Fliege gefangen (die boten sich einfach so an ;D) und zusammen mit einer Protein-Mischung (gibt's im Antstore zu kaufen, irgendwie getrocknetes Ochsenblut und noch irgendwas.. fanden sie zu Anfang ganz cool, jetzt doch nicht mehr^^) angeboten.
Die Mücke und die Fliege wurden relativ zügig ins Nest gebracht und später konnte ich der Königin und der Brutpflegerin auch ein wenig beim Fressen zusehen - das beruhigt mich :>
"Indie" scheint für das Proteinfutter anscheinend nicht zuständig zu sein.
Spannend war die Futteraufnahme zwar, aber viel interessanter fand ich eine Interaktion zwischen den beiden Arbeiterinnen heute Nachmittag.
Kurz bevor ich zur Arbeit musste, schaute ich noch einmal vorbei und da waren wieder beide draußen, allerdings schien die Brutpflegerin Indie immer wieder vorne bei den Mandibeln zu packen und in eine Richtung zu ziehen.
Ich hab das nun so ein bisschen wie ein "So, nu ist aber Schluss, du kommst nun sofort nach Hause!" interpretiert, lieg' ich da richtig?
Würde mich wirklich interessieren, was ihr über das Verhalten wisst!
Ich habe davon ein kleines Video gemacht :>
(Sorry für das Gewackel, war auf'm Sprung + hab kein Stativ ;D)
Und macht am besten den Ton aus, das Gezoome ist ja schrecklich
Indie war gerade eben im Becken noch aktiv, keine Ahnung, was das soll. Wenn sie wirklich wüsste, dass sie bald stirbt, dann weiß sie das schon gaaanz schön lange (~2 Wochen). Wurde vorhin aber noch von einer dicken Motte geärgert, die hab ich nu kurzerhand noch abgebrüht und rein geworfen, vielleicht fehlt ja einfach noch ein wenig Futter :>
Und zum Schluss noch ein paar wunderhübsche Aufnahmen von meinem Schätzelein
Hm, hm.
Habe vorhin noch einmal geschaut und alles zu Essen gereicht, was mir so unter gekommen ist - leider keine Fliegen dabei, momentan sind in meiner Wohnung einfach keine ;D
Ich schreibe deshalb, weil ich bemerkt habe, dass meine Königin sichtlich erschlankt ist.
Die Motte von gestern Abend ist komplett uninteressant und die eingetragene Mücke liegt noch unverwertet im Reagenzglas.
Wasser wird immer mal wieder aufgenommen, Honig und ein kleines Stückchen Dattel (mjami!) sind aber auch uninteressant.
Außerdem haben Indie und die Brutpflegerin nun die Plätze getauscht, sodass nun letztere ständig draußen unterwegs ist.
Sie kehrt zwar immer mal wieder zu meinem Protein-Gemisch zurück, nimmt dieses aber nicht auf.
Achja und eine Handvoll (wirklich, ich habe nur so 2-3 erkennen können) Eier habe ich gesehen :]
Ich wohne in der Stadt, deswegen habe ich nicht viele (...eher keine :D) Wiesen, um mit einem Netz rumzuspringen und irgendein Viehzeug zu fangen - habt ihr irgendwelche Tipps?
Vielleicht unter Steinen ein paar Asseln suchen, mögen die das?
Ich werde bei der hohen Außenaktivität einfach das Gefühl nicht los, dass noch nicht alles zu ihrer Zufriedenheit ist
Tjatja.
Ich habe sie heute den ganzen Tag in Ruhe gelassen, nachdem ich gestern doch sicher einigen Krach verursacht hab, weil mir alle möglichen neuen Ideen gekommen sind, was meine kleinen Krabbler wohl mögen könnten.
Ich war erstmal froh, als dann gestern eine dicke Spinne genommen wurde. Diese hatte ursprünglich ein Eipaket dabei, davon wurde ein Ei probiert, aber wo lecker war's dann wohl doch nich'^^
Die Spinne wurde also in's Nest gehieft und da wurde ein wenig dran rumgenuckelt - das war's.
Und nu komm' ich heute Abend nach Hause und sehe Königin und Brutpflegerin an einer Puppe rumfuhrwerken und halte direkt meine Kamera drauf, weil ich denke ich kann nun hautnah endlich die meine erste Geburt miterleben - nix da!
Genüsslich verspeist ham sie die .___.
Nu bin ich ziemlich geknickt muss ich sagen
Vor ein paar Tagen habe ich in meinem Ytong Schimmel entdeckt und die Öffnung direkt mit Watte verschlossen, damit sie nicht evtl noch da einziehen. Kann das was damit zutun haben? Vielleicht? Ich bin langsam mit dem Latein am Ende -.-
Rundum das Nest ist alles mit Silikon versiegelt, er einzige Weg für evtle Sporen wäre also nur der geplant Ein- und Ausgang des Nestes, welcher ja nun mit Watte verschlossen ist. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Krabbelviecher trotzdem irgendwie merken, dass quasi 'nebenan' irgendwas nich' okay is...
Ansonsten läuft alles wie bisher - Indie ist viel draußen und chillt da rum, die Brutpflegerin ist überall mal und die Dicke hängt bei den Larven und Puppen ab und tut im Großen und Ganzen nichts. Es sind auch noch Larven in allen Größen vorhanden und ein paar neue Eier sind gelegt, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht ein Fall von 'plötzlichem Puppentod' war...
Bin für Tipps oder beruhigende Worte dankbar
Also laut dem schlechten Bild, das ich heute geschossen habe, existieren noch mindestens 2 Puppen, ursprünglich 3, aber eine wurde heute verspeist.
Dabei müssten es rein rechnerisch 6 sein.
Kann bisher nirgends leere Hüllen oder Ähnliches sehen, aber das muss nix heißen, da das Reagenzglas nicht wirklich aufgeräumt wird, Spinne und Mücke liegen immer noch drin.
Erstmal abwarten und so gut es geht in Ruhe lassen, vielleicht/wahrscheinlich war ich einfach zu neugierig und hab doch zu viele Fotos mit Blitz gemacht (da kann ich die Brut besser zählen)
"Hauuu ruck!"
Im Hintergrund kann man noch die Umrisse der Spinnenmutter erahnen.
Kleine Update mit schlechten Nachrichten
Gestern früh verstarb die erste Arbeiterin, heute Mittag war's dann auch um die verbliebene geschehen.
Ich habe so die Vermutung, dass es vielleicht mit meinen OSB-Platten zusammen hängen könnte, da durch den neuen Deckel im Becken die Luft nicht so gut getauscht wird und wir generell (ich mein, ich wohn' an der Küste, da ist die LF generell meist etwas höher..) eine recht hohe LF hatten die letzte Woche. Wenn ich den Deckel abgenommen habe, habe ich einen recht scharfen Geruch wahrgenommen, ihn aber für einfach nur recht harzig gehalten (weil Nadelholz/generell Holz). Hab dann manuell frische Luft reingefächelt.
Tja tja, Was nun?
Königin lebt noch, hat auch +-4 Puppen, die, rein rechnerisch im besten Falle so diese oder nächste Woche schlüpfen sollten. Habe den Gitter-Deckel wieder raufgelegt und die Königin im Becken erhöht positioniert, falls die Dämpfe nach unten sacken (oder so).
Eigentlich würde ich nun gerne einen neuen Deckel machen und auch ein neues Becken ohne OSB-Platten bereit stellen, aber durch die Schlussphase des Semesters habe ich momentan gerade mal Zeit, diesen Post hier zu verfassen und komme wohl erst in frühestens einem Monat dazu.
Jemand Tipps, wie ich am besten vorgehe? Einfach abwarten, was passiert? Zu riskant?
Vor allem: wie biete ich der Königin Futter an, ohne sie zu sehr zu stressen? Die kommt ja aus dem Nest nich' raus und an den Eingang des RGs komme ich, ohne es zu bewegen, nicht ran. Zu viel will ich da aber auch gar nich' machen, damit sie nicht wieder Puppen oder Larven frisst. Aber wenn ich nichts tue, tut sie's vielleicht auch. *Hände in die Luft werf* *rumfuchtel* Ich bin genervt, warum kann's denn nicht einfach mal klappen?
Daaa bin ich nach recht langer Pause wieder!
Das Semester ist zu Ende und bis auf eine letzte Abgabe am Freitag hab ich nun erstmal alles geschafft und endlich wieder Zeit für meine kleinen Monster
Die Königin hat Verstärkung bekommen, sie sind mittlerweile zu fünft (die Dicke + 4 Arbeiterinnen) und verhalten sich so, wie ich's immer erwartet habe: sie tun nichts
Ich habe die roten Mückenlarven ausprobiert, sowie Katzenfutter und alles, was ich an Fliegen und Spinnen finden konnte, aber so das Wahre war's dann irgendwie doch nich', denn die Begeisterung hielt sich in Grenzen. Wahrscheinlich war aber auch einfach nich' der Bedarf da. Vor einer Woche habe ich dann Steppengrillen gekauft und eingefroren (Danke für den Tipp an Diffeomorphismus, das klappt echt super! :>) und da ich die letzten Tage auf einem Festival war, habe ich einfach mal eine rein geworfen, geguckt, dass genug Honig und Wasser da sind und bin gefahren.
Meine erste Amtshandlung trotz totaler Erschöpfung war dann auch ein Kontrollblick und Futter-Nachschub und so wie die erste, war auch die zweite Steppengrille nach einem kleinen Nickerchen meinerseits verschwunden :>
Für mehr Bericht reichen gerade meine kognitiven Fähigkeiten nich' aus, sorry.
Dafür gibt's zwei Bilder ;D
Königin und drei Helferchen links, rechts die vierte Arbeiterin bei der Futterverwertung. Rechts ist das größere Reagenzglas mit einem Mikroporenstopfen drin, in den die Ladies eigentlich umziehen sollen, weil die Watte links langsam schwarz wird. Nuja, müssen sie ja selber wissen - hauptsache es wird nun nicht zur Müllhalde umfunktioniert.
Die könnten ruhig mal aufräumen!
Hallöchen!
Bin momentan sehr zufrieden mit meinen Mädels :>
Gestern konnte ich 5 Arbeiterinnen zählen und als ich heute versucht habe, Fotos zu machen, habe ich, glaub' ich, auch 2-3 recht reife Puppen erspäht, es steht also noch Nachwuchs ins Haus :>
Mindestens eine der Arbeiterinnen hat auch einen vorbildlich dicken Gaster, richtig schön mit so.. "Dehnungsringen". Die Königin scheint ihre Bikini-Figur aber noch nicht aufgeben zu wollen.
Die Müllsituation vorm Eingang hat sich nicht geändert, dafür haben sie die letzten Tage mit den Resten der Steppengrillen ziemlich hin und her gepackt. Mal draußen in der hintersten Ecke, am nächsten Tag dann im Reagenzglas nebenan (Meeeensch, da sollt ihr einziehen, ihr Nasen!^^), heute dann sogar in zwei verschiedenen Ecken
Hab sie nun erlöst und alles entsorgt^^
Fotos machen ist momentan eeecht schwer -.- Durch den Winkel, in dem das Reagenzglas zur Scheibe liegt, kann ich zwar super reingucken, aber beim Fotografieren stimmt das Licht vorne und hinten nicht und alles, was da ist, reflektiert wie blöd.
Werd' das dann die Tage nochmal ändern, wenn ich eh das ganze OSB-Zeugs raus reiße.
Hab dann heute, da es unfassbare 30°C hier drin sind, einen kleinen Regenschauer simuliert, wodurch draußen auch erstmal die Lage sondiert werden musste, dh wenigstens eine Arbeiterin (die Aufpasserin, die immer am Eingang sitzt :D) konnte ich vernünftig ablichten.
War aber nich' durchdacht von mir, weil ich vorhin den Deckel wieder draufgepackt hab und nu schon sehen kann, dass sich langsam tropische Luftfeuchtigkeiten im Formicarium entwickeln^^
Hätte ich auch vorher dran denken können Nuja, wer nicht nachdenken will, muss den Schaden ausbaden, oder wie war das? Dann tingel ich eben jetzt öfter mal rüber und lüfte für die Damen
Bin noch unentschlossen, ob ich schon ein neues Holznest fertig machen soll (weil grad Zeit), oder ob ich mich im Winter darum kümmere, weil es mir eh lieb wäre, wenn sie erstmal im Reagenzglas blieben. Die Ytong-Steine und OSB-Platten kommen jedenfalls raus, da gibt's kein Pardon.
Mit was ersetz' ich'n das wohl am besten, jemand da ne Idee? Erde is' mir nich' so geheuer, muss ich sagen, außerdem sieht man sie da schlecht. Holzspäne vielleicht, finden die das cool?
Sowieso hab' ich mich gefragt, wie ich das mit Ästen und Holz aus der Natur am besten mache, wenn ich sicher gehen will, dass es schädlingsfrei ist.
Im Backofen verbrennt mir son Haufen Äste doch, oder?^^
Naja, schönes Wochenende erstmal, bitte die Fragen nicht nur lesen, sondern gerne auch euren Senf dazu geben und hier noch ein paar Fotos
Ich mach demnächst bessere Bilder, versprochen!
Ich hab da - oben rechts in der Ecke zu sehen - mal so ne Schale mit nasser Watte bereit gestellt, weil die Damen drinnen schon wieder an ihrer Watte am zuppeln waren. Ich hoffe, die freuen sich jetzt über ihren exklusiven Swimming Pool
Update:
Und da waren sie zu sechst
Sonntag gab's wieder 'ne leckere Steppengrille. Zur Belohnung konnte ich dann nach dem Baden ( -.- ich bin stundenlang vor dem Formicarium rumgeschlichen! Und dann, wenn ich bade, packen sie den Neuzugang aus, Frechheit!^^) eine neue Arbeiterin verbuchen.
Ihr könnt ja selber zählen 6 dicke Madames und Big Mama chillt mittendrum rum. Ich hoffe jetzt vorerst auf noch 2-3 Arbeiterinnen, mehr lassen sie mich nich' sehen
Ernsthaft, guckt euch mal an WIE FETT DIE SIND!
Ich muss mich nu erstmal wieder zügeln, sonst mach ich wieder 30 Fotos pro Tag und stress viel zu viel rum^^
Bis zum nächsten Update! *flöt*
Btw ist mir grad ein riesen Geistesblitz gekommen, wie ich mein Formicarium umgestalten und wie und woraus ich das nächste Nest bauen werde. Vorerst hülle ich mich aber in Schweigen - vielleicht mach ich ja ein extra Thema dazu auf, mal sehn. Erstmal werd' ich aber lieber diese fiese Sommergrippe los
Die Königin zeigt mir nur die kalte Schulter
Wir sind bei mittlerweile 7, ich bin guter Hoffnung, dass ich die 10 vor dem Winter noch schaffe :>
Eigentlich bin ich heute - ohne es zu wissen - mit 9 Arbeiterinnen in den Tag gestartet. Als ich heute morgen einen Kontrollblick ins Reagenzglas warf, habe ich nur 8 gezählt, aber irgendeine versteckt sich ja immer.
Vorhin, vor gut 3 Std, als ich duschen wollte, wurde ich dann brutal von einem Grashüpfer attackiert, der sich heimtückisch in den Falten des Duschvorhangs versteckt hatte (Schilderung kann leicht vom tatsächlichen Geschehen abweichen^^). Mit Müh' und Not gewann ich den Kampf und schlussendlich wurde der gute zur nächsten Krabbler-Mahlzeit.
Als ich dann hin bin, hab ich unten auf dem Sand-Lehm-Boden eine Arbeiterin gesehen, was an sich schon ungewöhnlich ist, da sich tagsüber niemand vom Reagenzglas entfernt, sofern nichts gravierendes passiert ist. Viel bewegt hat sie sich auch nicht, aber etwas Leben saß noch drin, also hab ich sie vor das Reagenzglas befördert und bin duschen gegangen. Danach hatte sich leider nicht viel getan und bis auf die Fühler bewegte sich auch nichts mehr, also hab ich sie dann erlöst.
Lange Rede, kurzer Sinn: das OSB-Zeug musste endlich raus! Grashüpfer also wieder eingetütet, Reagenzglas verschlossen, beiseite gelegt und los gings. Ich muss sagen, da war echt gaaaanz schön viel Schimmel, wenn auch meist nur oberflächlich.
Das ganze sieht jetzt ziemlich kahl aus, aber ich hoffe das Problem ist nun behoben, denn eine ~1 Monat alte Arbeiterin hat doch sicher eine eeetwas längere Lebenserwartung.
Es gibt aber auch etwas gutes daran, denn ich hatte Gelegenheit für eine Volkszählung!
Koloniestand 29.7.14:
1 Big Mama
8 Arbeiterinnen
1 größere Larve, verpuppt sich vermutlich bald
1 mittlere Larve (?)
~13 recht kleine, vermutlich frisch geschlüpfte Larven
Außerdemwirkt die Königin gut genährt, das konnte man bisher nicht so gut erkennen. Die Watte im Reagenzglas sieht wirklich eklich aus, aber ich vertraue denen da mal - wenn es nicht mehr geht, können sie jederzeit nach nebenan in das größere Reagenzglas ziehen.
Das war's dann erstmal wieder :>
Soo, hier ein kleines Update von mir, war ja lange genug inaktiv ;D
Die Krabbler machen noch nicht wirklich was, aber sie sind seit einer Woche aus dem Kühlschrank raus und ALLE LEBEN NOCH, whooop^^
Das heißt, dass die erste Winterruhe für uns alle soweit geschafft ist. Ich schmeiß alle paar Tage eine neue Grille rein, aber momentan scheint der Bedarf noch nicht so da zu sein (wollte sie irgendwie lieber zu früh rausnehmen, als zu spät). Den Eingang haben sie komplett zu gebaut. Es gibt auch keine "Wintertraube" mehr.
Naja, die machen das schon
Habe versucht, die Larven grob zu zählen - komme so bis 15 ungefähr, aber genau kann man das nicht sagen.
Kein Zutritt!
Ein paar Bilder vom Montag.
Hauptsächlich, weil die Sonne vormittags ziemlich nett auf das Formicarium scheint und die Monsterchen dann richtig aktiv werden, um die Brut an den idealen Platz im Reagenzglas zu bringen. Ich hatte mir wegen der schlechten Einsicht schon Gedanken gemacht, ob die größere Larve vorm Vorjahr wohl noch da ist - ist sie
Die Königin sitzt übrigens auf beiden Bildern auf dem übrigen Teil der Brut, es gibt also noch ein paar mehr.
Es ist nur mäßig was los in Antville.
Die letzten Tage habe ich oft Arbeiterinnen draußen gesehen, die das Becken ablaufen oder das (hoffentlich bald) neue Nest nebenan erkunden und untersuchen. Nachdem ich nu eine neue Steppengrille rein geworfen habe, ist erstmal wieder Ruhe eingekehrt. Zur Zeit haben sie drei im Reagenzglas liegen und die Gaster sind alle ziemlich dick. Dementsprechend beschränkt sich die Aktivität auf die frühen Morgen- und späten Abendstunden. Tagsüber ist eher selten was los. Nachts kommen sie sicher auch raus und holen die Grillen rein, aber das seh ich ja nich'
Ansonsten wird nur der Eingang weiter verbaut. Heute Morgen habe ich mich sogar verspätet, um noch schnell ein Bild von einer Arbeiterin zu machen, die sich allein mit einem riesigen Stück Holz abgemüht hat - wohlgemerkt senkrecht rückwärts die Scheibe hoch
Später war ihr das dann wohl doch zu doof, nun liegt's oben auf dem neuen Nest
Das neue Nest wird immer mal wieder erkundet, aber zur Zeit will wohl noch niemand umziehen
Zu der Brut kann ich grad nichts sagen, weil ich die letzten Tage nicht so sehr vorm Formicarium rumgelungert hab und einfach IMMER irgendwer drauf rumliegt (irgendwer = die Dicke). Bei der Proteinaufnahme bin ich aber zuversichtlich :>
Habe übrigens ein kleines bewegtes .gif gebastelt, allerdings passiert da beim Hochladen nix. Gibt's da 'n Trick, oder geht das schlicht und einfach nicht?
Eingang zu Beginn der "Bauarbeiten"
Irgendwann diese Woche. Ist nicht mal mehr aktuell, die packen quasi jeden Tag ein bisschen mehr rauf
Die fleißige Arbeiterin von heute morgen :>
Tjaaa, frohe Ostern und schlechte Neuigkeiten
Die Königin hat die letzten Tage schon mit etwas Schlagseite rumgelegen. Dabei hab ich mir nichts gedacht, weil sie das die meiste Zeit getan hat, seit ich sie hatte. Nun heute morgen lag sie auf dem Rücken und zuckte nur noch ein bisschen mit den Fühlern. Ich habe keine Ahnung, was der Grund dafür sein könnte - bis auf das schlechte Silikon, dass ich tatsächlich morgen/übermorgen entfernen wollte, da ich morgen erst ein neues Becken bekomme.
Morgens scheint die Sonne auch immer noch auf das Formicarium - vielleicht konnte sie das auch weniger ab, als die kleineren Arbeiterinnen. Ich hab das täglich kontrolliert, aber über 35C° ist die Temperaturanzeige nie gestiegen und da ich eine Heizmatte habe, die sogar noch mehr Wärme macht, habe ich mir da nichts bei gedacht.
Jedenfalls ist sie nun dahin. Was soll ich mit dem Rest der Kolonie machen? Die Larven wachsen fleißig. Kann jemand die gebrauchen? Kann ich eine einzelne neue Königin dazu setzen? Vielleicht warte ich auch einfach drei Tage und sie steht wieder auf, soll's ja geben
Schöne Feiertage wünsche ich noch.
Morgen!
Also vorneweg möchte ich sagen, dass ich noch sehr unschlüssig bezüglich meiner nächsten Schritte bin - vielleicht könnt ihr mir da ja helfen.
Das Angebot von Steffen ist unfassbar lieb und verlockend, weil ich die C. pilicornis unheimlich hübsch finde (Camponotus-Arten sind einfach klasse :D), gleichzeitig bin ich irgendwie noch nicht bereit, mein altes Volk so ohne weiteres aufzugeben.
Gestern habe ich mich bei dem Versuch, den Wassertank im Reagenzglas nachzufüllen irgendwie blöd angestellt und dabei das halbe Reagenzglas unter Wasser gesetzt -.- Deswegen sind sie nun in das von mir vorbereitete Holznest umgezogen (inkl. toter Gyne), obwohl das nu wirklich nicht meine Intention war -.-
Naja, früher oder später krieg ich sie da sicher wieder raus.
Das neue Becken ist da und ich habe jetzt auch ganz sicher Lebensmittel-/Aquariensilikon. Ich bin nur - wie gesagt - noch unschlüssig, was ich nun im Endeffekt will. Wenn ich mich dafür entscheiden sollte, meine alte Kolonie zu behalten und eine Adoption zu versuchen, käme es mir ausnutzerisch (?) vor, Steffens Angebot anzunehmen. Wenn aber besagte Adoption in die Hose geht, steh' ich ganz ohne da^^
Oder zerdenk ich jetzt alles?
Jedenfalls habe ich diesen Thread hier per Google gefunden und überlege, ob ich das nicht versuchen sollte.
Ein-zwei Angebote zu Königinnen habe ich mittlerweile gefunden;
Tipps? Anregungen? Erfahrungen? Erzählt mir alles! Das hilft mir dann bei der Entscheidung
Ansonsten hier noch zwei Bilder, weil "Haltungsbericht in Bildern";
Gestern nachmittag direkt nach Umzug.
Heute Morgen.
Das hier wird wohl einer der letzten Beiträge in diesem Haltungsbericht werden, denn ich habe jetzt endgültig entschlossen, diese kleine Kolonie aufzugeben. Danke für eure Beiträge übrigens Gerade mir als Immer-noch-Neuling ist ein Austausch bei solchen Entscheidungen sehr wichtig.
Als ich vorhin einen kleinen Kontrollblick in das Nest warf, dachte ich schon diese ganze Geschichte um Jesus und Ostern wäre wahr und möglich, denn ich konnte beobachten, wie zwei Arbeiterinnen vehement versuchten, die Gyne zu füttern (jedenfalls wirkte es auch mich so und ich glaube auch Flüssigkeit gesehen zu haben). Dabei hatten sie sie irgendwie am Holz so fest gehakt, dass es aussah, als würde sie sich tatsächlich selbst fest halten Die fehlenden Fühler und die Tatsache, dass der Kopf von der Arbeiterin bewegt wurde und nicht von der Gyne selbst, hat mich dann aber schnell wieder auf den Boden zurück geholt^^
Hier ein schnelles Handyfoto:
Ein bisschen spät, ihr Pappnasen!
Ich werde aller Wahrscheinlichkeit nach die Brut erst einmal weiter versorgen lassen und später versuchen, sie den C. pilicornis unterzujubeln.
Kann ich das besser im Larven- oder im Puppenstadium machen, was meint ihr?
Btw.: Das Silikon stört in der neuen Behausung keinen.