Hallo erstmal zu meinem Bau- und Haltungsbericht!
Da ich nun schon seit einigen Monaten meine Pheidole halte, dachte ich mir, dass es einfach einmal Zeit für einen Bericht wurde!
Angefangen mit einem 50x30x30cm Aquarium wusste ich schon, dass ich ein Ytong-Nest dremeln wollte, mit einer Gipsarena oben drauf.
Da es mein erstes selbstgebautes
(Bei den Bildern tut es mir sehr leid, aber ein iPhone mit Kamera war einfach schneller zur Hand als eine Kamera, daher die überwältigende Qualität...)
Hier das Aquarium
Hier mit den zugeschnittenen Ytong-Steinen
Das Dremeln hat zwar einige Zeit gekostet, aber es hat sich gelohnt
In anderen Bauberichten sah ich immer wieder, dass die Ytongblöcke aneinander gelegt waren, und die Zugänge über die Front des Ytong gingen. Da ich eine andere Verbindung wollte, entstand ein Verbindungstunnel, der den vorderen Block mit den zwei seitlichen verband (Blick vom rechten Ytongblock in den Tunnel, am Ende des Tunnels geht es weiter nach links zum vorderen Block)
Und nachdem alles mit PS-Platten (Polystyrol) abgedeckt und verklebt war, sah es dann so aus
Und bei meinem Wassertank habe ich nun den ersten Fehler begangen: Ich habe 5 Löcher in die PS-Platten gebohrt die zu den Ytongblöcken gehören ohne ein Gitter dran zu kleben. Was am Anfang zwar ganz gut funktionierte, hat sich jedoch nach vier Monaten zum Problem entwickelt, da meine Pheidole aufgrund von undichten Stellen im Silikon zur Rückseite vom Ytong kommen und nun im Wassertank einen Teil der Brut ausgelagert haben.
Merke: Wenn du denkst, die Ameisen kommen nicht dort hin: sie kommen dort hin.
Zum Schluss noch ein bisschen Gips, mit Fimo den Zugang und die Wassertankzugänge (die mit einem Gitter versehen worden sind) abgedichtet und schon ließ sich das Ergebnis sehen!
Aufgrund von Uni etc ist das
Habe sie natürlich sofort an ein kleineres Notfall-
Habe die Silikonwurst an den Ecken bis zu einer gewissen Höhe entfernt, und dann wurde der Graben eingesetzt und von oben mit Silikon zugekleistert, damit ich an der Unterseite eine schöne Linie bekommen würde.
Nur leider hätte ich das Silikon auch etwas verteilen müssen, damit es dicht wird! Aber natürlich übersah ich diesen Fehler und nach drei zeitaufwändigen Abdichtungsversuchen funktionierte es endlich!
Ein Deckel wurde auch passgenau angefertigt (hatte da so meine Paranoia, da viele sagen, dass Pheidole Ausbruchkünstler sind) und schon konnten sie endlich einziehen! Ein schöner Tag war das
Und nun, nach einigen Gestaltungen darf ich euch nun mein
Hiermit endet der Baubericht und beginnt der Haltungsbericht!
Hier gehts zum Diskussionsthread: http://forum.eusozial.de/index.php?thread/2786-pheidole-pallidula-diskussionsthread/
~Slammed
Ich möchte diesen Haltungsbericht wenn möglich monatlich aktualisieren, sodass ich auch was zum Berichten habe! Leider habe ich nicht alles dokumentiert, was seit Anfang an passiert ist. Daher werden die ersten Berichte etwas kurz und knapp sein, allerdings möchte ich das in der Zukunft ändern! (ebenso wie eine Kamera)
Hier vorab nochmal ein paar Infos:
Herkunft: Südspanien
Winteruhe: nur bedingt von Okt. - März bei Temperaturen bei 10-14°C
Kolonieform:
Größe/Farbe der
Größe/Farbe der
Fütterung: Omnivor (= Allesfresser), wie z.B. Honiglösung, kleinere Insekten bspw. Pinkies, Körner, Obst.Für die Entwicklung der Soldatenkaste ist eine Mindesttemperatur von 26°C und die Fütterung von proteinreicher Nahrung zwingend erforderlich.
Zubehör: eine Licht- bzw. Wärmequelle wird bei dieser thermopilen Art (= wärmeliebend) empfohlen, um den Ameisen Temperaturen zwischen 25 - 30 °C anzubieten.
Klassifizierung: Haltungsklasse 1 (= sehr robust)
(Angaben sind von Antsnature )
7.03.14
Wie schon gesagt, mein
Es waren eine
Also habe ich ziemlich schnell eine provisorische Arena zusammenbebastelt und angestöpselt, aber trotz Honiglösung und angebotenen Proteinen waren sie eher faul und blieben lieber im Reagenzglas. Mein Glück, da in der Zwischenzeit das
Hier mit einem der zwei Soldaten und der Königin hinten links
12.03.14
Das Formicarium war fertig und das Reagenzglas war drin, also hieß es nun geduldig sein und sich an den kleinen Dingen erfreuen! Jede einzelne
Fruchtfliegen schienen ihnen zu schmecken und nach einem kleinen Fallenbau konnte ich sie auch "größengerecht" füttern!
15.03.14
Seit zwei Tagen lief die Heizmatte an der linken Ytongseite und als ich am morgen hineinsah bin ich schon ziemlich erschrocken! Keine Ameise mehr weit und breit
Haben meine ganzen Schutzmaßnahmen -
Bei genauerer Betrachtung habe ich dann eine aus dem linken Verbindungstunnel kommen sehen und siehe da! Alle sind umgezogen, damit sie es warm haben!
Dann gab es erstmal einen Mehlwurm und eine Makadamia-Nuss. Ich habe schon in anderen Haltungsberichten gelesen, dass die Pheidole gerne Samen verputzen wegen der Öle, und eine fettige Makadamia passt da genau!
Übrigens nehme ich an, dass ich mit diesen Ölen die oft erwähnte hohe Sterblichkeit ein bisschen bezwungen habe, da ich bis heute sehr wenig tote Ameisen habe! (Außer die Standard-Zuckerwasser-Leichen )
Sie haben an der Nuss rumgelutscht, haben den Wurm zur Kolonie geschleppt und waren offensichtlich zufrieden.
04.14
Meine Pallidula waren zahlenmäßig immer noch nicht sehr entwickelt. Aber nachdem ich die Heizfolie entfernt habe, sah ich in dem Tunnel einen ziemlichen Haufen Eier! Freute mich schon aufs große Schlüpfen und einige Tage später war es dann so weit! Von den anfangs 25 Arbeiterinnen wuselten jetzt sicherlich so an die 50-75 herum! Jedoch keine neuen Soldaten. Zur Feier des Tages bekamen sie zwei fette Fliegen die ihnen sichtlich schmeckten!
Ansonsten passierte in diesem Monat nicht mehr viel. Es wurden Eier gelegt, es wurde viel gefressen. Es sah gut aus!
05.14
Langsam konnte man eine ziemlich starke Entwicklung sehen!
Es liefen immer mehr
Allerdings ist es bei lebendigen Futtertieren wie Fliegen eher so, dass die
Auch haben sie erstmals Körner angenommen! Nachtkerzensamen und Zichoriensamen aus einem Futterset sind, sobald sie entdeckt werden, ziemlich schnell weg! Da ich dachte, dass sie evtl einfach nur ein bisschen Pflanzenöl wollten, habe ich einen kleinen Tropfen Kürbiskernöl in eine kleine Specksteinschale gegeben. Aber das hat sie ziemlich kalt gelassen. Also nochmal Körner bereit gestellt und wieder ein ziemlicher Andrang! Gut zu wissen was sie mögen
Hier gabs wieder mal eine lästige Stubenfliege
Und hier sieht man besagt Fliege als kurzes Video
Hier sieht man eine Soldatin am unteren Bildrand während eine Grille entdeckt wurde
Und hier sieht man, wie die Arbeiterinnen einen Mehlkäfer abtransportieren
~slammed
06.14
Diesen Monat sind die Ameisen förmlich explodiert in ihrer Anzahl!
Ich hab sie zwar sehr gepusht mit Proteinen, aber einen solchen Zuwachs hätte ich mir nicht vorgestellt . Man sieht an den Bildern sehr schön, wie im Laufe der Zeit die Anzahl immer größer wird!
Da ich beobachten wollte, wie schnell die Pheidole ihre Duftwege legt, habe ich kurzerhand zwei Plastikmessbecher zusammengeschnitten und mit Silikon verklebt. Unten herum gab es eine Schicht
Hier mit Nachtkerzen- und Zichoriensamen
Sie bekamen erwischte Fliegen, Mehlwürmer, -puppen, -käfer und Grillen. Und das so gut wie jeden Tag. Zuckerwasser gibt es ständig und an ihren vollen Gastern kann man sehr schön erkennen, dass der soziale Magen voll ist. Ich konnte sogar die Throphallaxis zwischen einer Soldatin und einer
Auch haben sie mir die Zuckerschale so mit Seramis-Steinchen zugemüllt, dass durch Kapillarkraft verursacht, Zuckerlösung auslief. Dann packten sie natürlich viel Müll rein damit es noch unappetitlicher ausschauen sollte. Das wird wieder mal eine schöne Aufräumaktion
Aber lassen wir hier Bilder sprechen:
So sah die Arena am Anfang des Monats "gefüllt" aus
Man erkennt sehr schön die Mandibeln einer Soldatin
Für mich waren das am Anfang "viele" Ameisen um Beute!
Hier nochmal eine schöne Aufnahme von einer Soldatin
Hier erkennt man leicht eine Straße die rechts am
Ich konnte ihnen sogar die Proteinsticks aus dem Futterpaket erfolgreich anbieten, nachdem ich kleine Wassertropfen mit einer Spritze draufgespritzt hab. Nachdem es offensichtlich am Boden festklebte, kamen irgendwann einmal die Soldatinnen und haben es auseinander genommen und die
Dieses Bild wurde 8 Tage nach dem vorherigen gemacht und in diesen Tagen müssen unglaublich viele Ameisen geschlüpft sein. Einfach nur schier unglaublich
Hier gab es auch Grillen und offenbar habe ich damit ihren Geschmack getroffen
Und seht euch nur die Menge an Soldaten an!
Und hier nochmal ein Überblick über die Arena
Ich habe sie seit Anfang März und nun, Ende Juni, sind sie von gut 30 Ameisen auf diese unglaublich große Zahl angewachsen. Ich bin froh, dass bis jetzt keine Ameise meine Barrikaden überwunden hat, denn nun haben sie auch die Kapazität, um schnell mal hundert Ameisen zu rekrutieren, wenn sie irgendetwas Interessantes finden! Meistens scheitern sie schon beim
Bin schon auf den nächsten Monat gespannt!
~slammed
07. - 08.14 Teil 1
Nach ein paar Urlauben (Student sein hat was ) bin ich nun daheim und hole mir heute von meinem Ameisenpfleger meine Kolonie zurück. Hier im ersten Teil gibts erstmal Bilder und Erzählungen von eben diesem und im zweiten dann wie die Kolonie nun aussieht!
Dass die Anzahl schier explodiert ist, kann man anscheinend immer sagen! Aber wer halt gut füttert
Es wird nun offensichtlich das ganze Nest benutzt. Davor gab es Bereiche, wo sie einen "Müllwall" errichtet haben, um natürlich die Zugänge zu verkleinern. Allerdings hat dies dazu geführt, dass dieser Wall dann ordentlich geschimmelt hat, was den Ameisen zwar ziemlich egal war, aber halt nicht so schön aussieht! Diese Wälle haben sie nun alle abgebaut und aus dem Nest an die Oberfläche befördert, was laut Pfleger in drei bis vier richtig großen Müllbergen geendet hat. Anscheinend musste er schon zweimal alles säubern damits wieder halbwegs ausgeschaut hat
Kurz vor dem Urlaub habe ich, durch stöbern in anderen Threads, ein paar Springschwänze als Müllabfuhr aus dem Blätterhaufen vor dem Haus geholt und auf gut Glück zum Müll dazu gegeben. Anscheinend fühlen die sich ziemlich wohl und vermehren sich ganz ordentlich! (Ich hoffe mal, dass es wirklich Springschwänze sind ) Bis jetzt bleiben diese auch nur dort und knabbern keine Futtertiere an, wie von manch anderem berichtet.
Außerdem konnte ich zum ersten Mal seit dem Bau unter die Heizfolie schauen und erhaschte einen Blick auf einen Teil der Brut. Aber kaum wars heller, sind alle nach 5 Minuten wieder vertragen und versteckt worden, hautpsächlich unter und hinter den Ytong wo man wieder mal super einsicht hat
Zusätzlich darf ich heute sicherlich noch den
Hier zum Abschluss noch ein Iphone-Bild von der Brut unter der Heizfolie, sie hatten zu dem Zeitpunkt schon wesentlich mehr, aber viele Puppen sind immer irgendwo zwischen den Ytongs oder in den Wassertanks versteckt. Teil 2 mit besseren Bildern kommt dann bisschen später nach
~slammed
07. - 08.14 Teil 2
Hallo erstmal!
Habe nun meine Kolonie lange genug beobachten können damit ich auch was zu berichten habe!
Die Kolonie ist wie erwartet wesentlich langsamer gewachsen, da durch das Ausbleiben der Heizmatte eine Schlechtwetter-Phase simuliert wurde. (Hat ganz gut zum Wetter hier in Tirol gepasst ) Besonders interessant, dass die Eierberge relativ konstant gehalten wurden. Vor dem Urlaub konnte ich die Bilder mit dem Iphone schießen und so hat es auch nach dem Urlaub ausgesehen.
Da ich nun die Heizmatte wieder über den Tag anhabe, ist der Berg ziemlich geschrumpft und die Anzahl der (Hauptsächlich Heizmatte an – aus, einen Temperaturfühler werde ich evtl bei einem zukünftigen
)
Als Futter nehmen sie wie gehabt fast alles. Eine halbe Macadamia-Nuss ist ständig belagert, aber es dauert immernoch sehr lange, bis sie eine solche Portion abgebaut haben. Ebenso eine halbe Traube, wobei diese erst angenommen wurde, als sie ein bisschen eingetrocknet war.
Nicht empfehlen kann ich Hundertfüsser . Da ich es faszinierend finde, dass sie fast jedes Insekt sonst erlegen können (Wespen haben sie unglaublich schnell zerteilt – eine ihrer Lieblingsspeisen), probiere ich gerne auch „neue“ Insekten. Da Hunderfüsser in der Natur unglaubliche Predatoren sind, und man sich hüten sollte, von ihnen gebissen zu werden, wollte ich unbedingt wissen, wer der Stärkere ist.
Wie zu erwarten, kam es zur Straßenbildung und viele
Also schenkte ich ihm die Freiheit und räumte erst einmal auf. Eine Soldatin, die offenbar zu viel von dem Gift abbekommen hatte, torkelte zusehends herum, bis sie schlussendlich umfiel und starb.
Sonst bekommen sie zur Zeit alles was ich an Insekten finden kann, wobei Wespen immernoch an der Spitze stehen, wofür sie quasi alles stehen lassen
Hier zum Abschluss noch ein paar Bilder, wie es momentan so aussieht
Hier sieht man die Macadamia-Nuss links oben, die angetrocknete Traube (die sie im feuchten Zustand wieder einmal zugebaut haben ) rechts oben, mein Behälter für das Futter, damit sie die größten Chitinreste usw nicht in der Arena verbreiten und ich es leichter sauber halten kann, und eine recht frische Motte
Hier eine neue Deko - zwei Tillandsien und Quarzstückchen auf einer Schieferplatte
Das Vorher-Bild
Und hier das Nachher-Bild! Sie haben immernoch Hunger obwohl sie schon 4 Mehlkäferpuppen, 3 Fliegen und 3 Mehlwürmer an diesem Tag bekommen haben.
Werde sie einen Tag hungern lassen und dann ein Bild von dem Ansturm nachreichen, ist wirklich beeindruckend zum Zuschauen
Bin schon sehr auf den nächsten Monat gespannt!
~slammed
EDIT: Hier ein kurzes gif wie schnell sie sein können! (Die Bilder liegen ungefähr 2 Sekunden auseinander)
Kurzupdate:
Hallo erstmal!
Leider war es mir in letzter Zeit aufgrund der Uni nicht wirklich möglich einen Bericht mit Bildern abzuliefern. Schande über mein Haupt!
Diesen Umstand werde ich aber zum Glück bald beheben, und bis dahin gibts dieses kleine Update!
Sie entwickeln sich unglaublich stark! Ich habe Anfang Oktober relativ viele Pinkies und Fliegen gleichzeitig verfüttert und was sehen meine Augen in all dem Gewusel und Getümmel? Eine geflügeltes Geschlechtstier! (War ein schönes Geburtstagsgeschenk )
Es waren jedoch keine großen Geschlechtstierlarven zu sehen, was mich dann doch etwas verwundert hat
Ende Oktober hat das ganze schon anders ausgesehen und nun liegen überall Larven herum! Ich bin schon sehr gespannt, wie es dann weitergeht!
Momentan füttere ich sehr gerne Pinkies, lassen sich einfach lagern und sind recht unkompliziert im Umgang, was meinen Pheidole auch sehr recht ist
Die Zuckertränke habe ich inzwischen entfernt und gebe ihnen die Zuckerlösung nur in einem kleinen Behälter. Sie haben nämlich ihren Müll ganz gerne reingeschleppt und dank der Kapillarkraft und dem Höhenunterschied zwischen Lösung und Boden ist recht viel ausgelaufen, was nun als ekelhafter unentfernbarer Fleck zu sehen ist
Dafür schmeißen sie ihren Müll auf den "Mount Stinkmore" der sich direkt auf dem Fleck befindet, was unter den gegebenen Umständen die beste Position ist
Ausbrüche habe ich immernoch keine zu verzeichnen! Zwar schafft es die eine oder andere an den vier Schwachstellen an der Unterseite des Grabens zum Innenring zu kommen, aber weiter schafft es keine, ohne nicht als Wasserleiche zu enden
Ich kann einen Graben ohne schlechtes Gewissen absolut weiterempfehlen! Gekoppelt mit Telfon und Paraffinöl liegt bei mir die Sterberate unter 20 pro Monat! Und das bei einer Koloniegröße von in etwa 500
Zusätzlich bekommen sie eine Walnuss, die unglaublich gern besucht wird! (Ein Dank hierbei an Holger Barnack und seinen Haltebericht, aufgrund meiner Allergie hätte ich das sonst sicher nicht verfüttert )
Ich finde es sehr Schade, dass ich momentan nicht mehr Zeit für meine Kolonie habe... Aber spätestens in den nächsten Ferien kann ich wieder stundenlang dem ganzen Geschehen zuschauen (Und massig Bilder machen
)
Und als kleinen Teaser lass ich das noch hier!
Und hier nochmal in wackelig
Ich bin auf das erste Schwärmen schon ziemlich gespannt!
~slammed
Nov/Dez Update
Hallo erstmal!
Ich habe wunderbare Nachrichten, meine Kolonie beherbergt nun auch Geschlechtstiere!
Seit gestern sind die ersten geflügelten Ameisen in den Brutkammern, damit hat meine Kolonie innerhalb von gut 9 Monaten Geschlechtsreife erreicht
Bei Störung werden diese recht ungemütlich herumgeschleppt, die
Außerdem haben sie nun einen fast unstillbaren Hunger, nachdem ich fast eine ganze Packung Pinkies über einen Tag verfüttert habe, waren sie bei der letzten Made immernoch genauso aktiv wie bei der Ersten
Sie haben auch alles verbraucht, ohne dass verschimmelbare Überreste übrig blieben! Hat mich wirklich etwas überrascht
Außerdem habe ich das
Und nun die heiß ersehnten Bilder - für diesen Anlass endlich einmal wieder in besserer Qualität
Hier von vorne mit einer Made
Gerade beim reinziehen, eine Soldatin passt wie gewohnt auf
Die Walnuss wird immernoch gerne besucht, wenn auch zur Zeit eher mager besetzt
Hier die Brutkammern mit den Geflügelten
Und hier nochmal in groß, kann nie schaden
Hier nochmal die rechten Brutkammern
Und hier die ganze Brutkammernseite, es sind unglaublich viele geworden!
Ich freue mich schon, wenn die Kolonie noch größer wird! Nachdem die Schwärmzeit vorbei ist, werden sie sich sicher wieder voll auf )
~slammed
Zwischenupdate
Hallo erstmal!
Momentan spielt die ganze Kolonie ein bisschen verrückt, aber ich denke das ist normal, wenn der erste Schwärmversuch unternommen wird!
Hat heute ziemlich genau um 17.20 begonnen, habe ein Video um 17.21 und um 17.31 gemacht, damit man den Anstieg an Tieren bemerkt!
Ich glaube es war Holger Barnacks Bericht, in dem man durch erhöhte Temperaturen den Schwarmflug induzieren kann, aber ich versuche zu beobachten, ob sie auch bei Zimmertemperaturen fliegen wollen. Bis jetzt hat noch keine einzige auch nur die Flügel ausgebreitet, obwohl wirklich viele unterwegs sind.
Ich halte euch auf dem Laufenden! (Für viele Halter sicher nichts besonderes, mich fasziniert das trotzdem unglaublich )
~slammed
EDIT:
~18:16
Die erste
Und hier drauf wuselts wie wild!
~18:30
Nun sind insgesamt drei
Das mit dem Zucken habe ich ja schon einmal gesehen, aber was die Gyne da rausgedrückt hat, ist neu
~20:00
Hier sieht man den Höhepunkt der Ausbreitung, auch die Tillandsie wurde überrannt!
Innerhalb von so 1-2 Stunden wurden es dann aber immer weniger, bis sich alle Geschlechtstiere wieder ins Nest verzogen haben! Bin sehr froh, dass ich das erste Schwärmen dieser Kolonie rechtzeitig gesehen habe!
Ein paar Dinge die mir in den Sinn gekommen sind, die ich nun ausprobieren könnte, wären Temperatur, Licht (sie sind zur Seite mit der Lampe spaziert) und Feuchtigkeit. Aber das muss noch fertig überlegt werden, bevor ich da was mache
Heute (also nächster Tag) zeigen sie erhöhte Aktivität auf dem Weg zur rosa Koralle und zu den Tillandsien, ein konstantes Patrouillieren mit auffällig vielen Soldaten.
Falls ich ihren Weg tatsächlich mit Licht beeinflussen kann, versuche ich sie zu den Steinen auf der linken Seite zu locken, dann haben sie mehr zum Klettern
Kleines Addendum:
Habe die Lampe nun an die andere Seite vom
Weiters wollte ich ihnen mehr Platz zum in die Höhe Klettern verschaffen und habe kurzum zwei Holztürmchen gebaut
Sie benutzen ihn seitdem auch Honig oben steht die ganze Zeit und gehen hauptsächlich über die Holzbrücke hinauf! So kann ich sie nun auch besser beobachten
Auch haben es drei Männchen in den Wassergraben geschafft! Muss allerdings im Dunkeln geschehen sein.
~slammed
Mein erster Bericht im neuen Jahr!
Da ich nun zu Weihnachten ein neues Handy bekommen habe, kann ich nun endlich bessere Bilder und Videos erstellen!
Seit dem Anfang vom Schwärmen haben die Kleinen mich ganz schön auf Trab gehalten!
Habe seitdem die Holztürme stehen auch meine alte Beleuchtung neu montiert und das merkt man auch im Schwarmverhalten! Nicht gerade wenige Tiere fühlten sich dadurch animiert im
Außerdem haben einige
Vom 16.12.14, wo nur drei Prinzen ertrunken sind, bis zum 30.12.14 stieg die Zahl dieser und von den
Anzahl der ertrunkenen Prinzen: 113
Anzahl der ertrunkenen Arbeiterinnen: 130 [~120 zwischen 28.12.-30.12.]
Konnte mit noch mehr
Ansonsten spielt sich jeden Abend das gleiche Szenario ab:
Um 17.00 geht es ziemlich pünktlich los, am Anfang nur Männchen;
Dann ein paar Stunden später (so gegen 20.00-21.00) kommen die Prinzessinnen dazu;
Den Aktivitätshöhepunkt gibt es so gegen 22.00 und dann wird es bis 24.00 immer weniger.
Kein Wunder also, dass sie momentan Kolenhydrate in großen Mengen verbrauchen! Dank des neuen Turmes kann ich nun alles noch viel besser beobachten
Nebenher habe ich bisher zwei Prinzessinnen in Reagenzgläser gesteckt...
... und siehe da! Die erste hat die Flügel abgeworfen und schon Eier gelegt! Diese wurde am 26.12.14 entnommen.
Ich versuche nun die Eier, aus denen Männchen werden sollten, schlüpfen zu lassen und wenn möglich mit der Mutterkolonie zu kreuzen. Ich würde es sehr gerne ausprobieren, ob ich dadurch eine neue lebensfähige Kolonie züchten kann. Falls dies möglich ist, hätte ich schon ein paar weitere Versuche im Hinterkopf
Habe hierzu bisher leider keine großartigen Informationen entdeckt. Falls jemand Tipps, Kritik oder etwas anderes dazu sagen möchte, hier nochmal mein Diskussionsthread!
Was mich sonst auch noch sehr gefreut hat, war die Zeitrafferfunktion bei meinem neuen Handy! Dadurch konnte ich dieses kleines Amateuervideo drehen
Bin sehr gespannt, wie es diesen Monat weitergeht, es sind schon die ersten Arbeiterinnen-Eierberge zu sehen. Daher wird es nicht mehr ewig dauern, bis die letzten Geschlechtstiere geschlüpft sind. Und dann geht die Kurve hoffentlich steil nach oben von der Anzahl her
~slammed
Hallo erstmal!
Ein neuer Monat, ein neuer (verspäteter) Bericht
Die Aktivität meiner Kolonie verwundert mich immer noch! Ich habe gehofft, dass es ein bisschen ruhiger wird, wenn langsam alle Männchen wegsterben (durch ein erfrischendes Bad in Spüliwasser z.B.) aber Pustekuchen!
Anscheinend passt es den
Leider passierte nicht allzu viel, allerdings konnte ich einige mir neue Beobachtungen machen!
-Wenn das Licht an und wieder mal Schwärmen angesagt ist, haben sich auffallend viele Geschlechtstiere auf einem zuvor befeuchteten Bimsstein niedergelassen und sind dort ihren Tätigkeiten nachgegangen. (Also ewig warten und irgendwann hörbar gegen das Gitter fliegen )
-Wenn ich ein Futtertier in das bunte Treiben reinwarf, sind oft ein paar
-Ich konnte bis jetzt drei Geschlechtstiere ausmachen, welche eine sichtbare Behinderung haben. Eine Gyne besitzt Flügel, welche nach oben gebogen sind, wodurch Fliegen absolut ausgeschlossen ist. Auch konnte ich ein Männchen mit verkümmerten Flügeln ausmachen. Diese sind dicht beim Flügelansatz und so zusammengeknautscht, als ob man Plastikfolie mit einem Feuerzeug zusammenschmilzt. Diesen Defekt hat auch eine andere Gyne. Leider konnte ich kein besseres Bild von ihr machen. Hat mir immer frech ihren Hintern gezeigt
Und ich habe mir endlich ein Thermo- und Hygrometer gekauft, welches recht gut in das
Dadurch weiß ich jetzt, dass die Tagestemperatur bei 20-21°C liegt und wenn ich zum Schwärmen die Tischlampe anmache in etwa 23-24°C. (An warmen Tagen wie heute sogar mal 26°C! Da gehts dann so richtig ab mit dem Schwärmen )
Und die Luftfeuchte beträgt tagsüber in etwa 84% und wenn das Licht angeht bis so 70%. Da ich sonst wirklich wenig Wasser herumspritze, kann ich mir diese hohen Werte nur mit dem Wassergraben erklären, was allerdings jetzt nicht unbedingt von Nachteil ist )
Und die besten Neuigkeiten überhaupt!
Ich habe seit dem Beginn dieser Kolonie in diesem
Sie lebt (ja gut, war anzunehmen ) und sie ist gesund und munter!
Und hier einmal ein kurzer Überblick über mein Formicarium, bestehend aus 30 Sekunden-Videos von verschiedenen Bereichen!
Beim Aufnehmen habe ich dann meine
)
Ansonsten ist es immernoch eine Freude, ihnen bei ihren Arbeiten zuzuschauen und einzelne Ameisen zu verfolgen.
Man entdeckt halt immer etwas Neues
~slammed
Hallo erstmal!
Ein neuer Monat, ein neuer verspäteter Bericht
TdM März war ja Ausbrüche/
Offenbar sind diese bei niedrigem Wasserstand über einige Ameisenleichen drübergekrabbelt und konnten so den Deckel erreichen - grundsätzlich nicht schlimm, ich habe schon einmal eine Ameise über dem Wassergraben entdeckt (da wars allerdings eine fette Staubschicht auf dem Wasser), aber diese ist dann beim Versuch zurück zu kommen untergegangen.
Ich konnte der zweiten Ausbrecherin folgen und siehe da: sie kroch zwischen den Gittern in der Mitte entlang bis sie zu einem kleinen Schlitz kam und schon war sie in der Freiheit!
Nächstes mal versuche ich gleich einen Dichtheitstest und lasse hundert Ameisen den Deckel untersuchen
Inzwischen konnte ich auch beobachten, dass nun so gut wie alle Männchen verstorben sind. Sei es nun durch den Wassergraben nach einem kurzen Flug oder einfach weil sie plötzlich tot aus dem Nest befördert wurden... Also gibts jetzt nur noch )
In einem vorhergehenden Bericht habe ich euch ja von dem Experiment erzählt, dass ich aus isolierten
Offenbar wollte die Kolonie auch mit Frühlingsbeginn das
Die Soldaten haben den Nest-Ytong so erweitert, dass nun ein Durchgang vom vorderen Teil zur Hinterseite besteht!
(Man erkennts leider nicht so gut, aber unten rechts ist die neu entstandene Verbindung)
Eine ziemlich gute Leistung für so kleine Tierchen Ich konnte jedoch den Hinterausgang noch nicht entdecken, evtl erweitern sie ihn auch einfach nur nach innen, so dass Kammern entstehen, aber soweit nur Spekulationen
Hunger hat die Kolonie definitiv, einmal habe ich in etwa 10ml Fliegenlarven im Formicarium verteilt - alles wurde restlos verwertet! Sonst schmeißen sie hin und wieder mal eine etwas ältere Larve aus dem Nest, weil sie sie nicht schnell genug verwerten können.
Bin gespannt wie sich das auf die Anzahl auswirkt, es gibt definitiv mehr Nachwuchs als wie Ameisen sterben (und ich hab zwei ganz nette Häufen davon )
Walnüsse werden immer schneller verwertet, was nicht nur schön anzuschauen ist! Oftmals kann man sie "knuspern" hören, da die Walnussschale als ein Resonanzkörper dient!
Leider ist sonst nicht sehr viel geschehen in der Zwischenzeit! Den Wassergraben ignorieren sie nun immer öfters, da weniger Geschlechtstiere untergehen. Offenbar verströmten die Verunglückten so viele
An letzter Stelle möchte ich hier auch ein anderes Formicarium spotlighten, wurde von mir als Anfangsformicarium gebaut und beherbergt seitdem die P. Pallidula Kolonie eines Freundes!
Ist aus einer Ikea-Lebensmittelbox gebaut und hat ein "natürliches" internes Sand-Lehm Nest. Es ist unglaublich wie schnell sie solche Gänge und Höhlen bauen, teilweise sind diese schon sehr groß, aber offenbar schafft die Mischung das ohne einzustürzen.
Gesichert nur mit einem
Hier eine Gesamtansicht, hat er meiner Meinung nach sehr schön eingerichtet!
Man erkennt, dass es der Kolonie auch ganz gut passt, immerhin sind viele Eier, Larven und Puppen vorhanden, die sie blitzschnell von einer Ecke zur nächsten befördern, sobald man was warmes an eine Seite stellt.
Man erkennt auch sehr schön die Gänge, durch die man viele Arbeiterinnen huschen sehen kann!
Und der Aushub, der in der Arena landet, wird sofort zum Bauen von neuen Gängen benutzt! Eigentlich ist alles mit Gängen untergraben
Für die Bewässerung musste ich mir etwas Neues einfallen lassen. Ich wollte keine Spritzennadel verwenden, da zu punktuell zu viel Wasser in das Substrat kommt. Nach kurzer Überlegung entstand dieses einfache Konstrukt:
Ein Becherchen, ein Streifen Küchenrolle, welches auf der Innenseite bis zum Boden, über den Rand und auf der Außenseite ebenfalls bis zum Boden geht und das ganze wird mit einem Klebestreifen befestigt. Das Wasser zieht es dann aus dem Becher und gibt es in einer ungefähren Flussrate von 25ml pro ~30min ab. Dadurch wird das Substrat schön langsam befeuchtet! Ein hoch auf die Physik
Als Abschluss möchte ich hier noch mein erstes kleines Terrarium vorstellen! Mit diesem möchte ich ein wenig Erfahrung sammeln, um später ein größeres zu bauen und zu pflegen. Mir haben es schon einige exotische Arten angetan (oftmals inspiriert von den anderen gut geführten Haltungsberichten! ), aber das hat noch Zeit!
Momentan bewohnt eine (amateurhaft bestimmte) Steatoda Triangulosa das Terrarium, welche nicht ungern mal an einer .
Hier das kleine waldähnliche Terrarium (mit Walderde, für die Mikroorganismen)
Und hier die gemütliche Bewohnerin mit ihren drei Eierkokons! (Hoffentlich ist wieder besseres Wetter wenn sie schlüpfen, damit ich sie auch in die Wildnis entlassen kann )
Bin sehr zufrieden, wie es momentan bei meiner Kolonie läuft! Und ich bin gespannt, was diesen Monat noch alles passieren mag
~slammed
Hallo erstmal!
Leider gab es schon viel zu lange keine Meldung von mir, aber umzugs- und studienbedingt konnte ich leider keine Zeit dafür finden... Das hat auch meine Kolonie zu spüren bekommen, sehr zu meinem Leidwesen...
Aber beginnen wir von vorne, auf ein neues!
Ab 02.06. war der 2. Schwarmflug in vollem Gange! Zuerst wurden jedoch die verbleibenden Prinzessinnen gefangen und getötet. Diese sind spurlos, genau einen Tag bevor das erste Männchen rauskam, verschwunden.
Es gab wieder viele Wasserleichen, die Männchen fliegen allgemein schneller ab als die Weibchen und landen prompt in ihrem Verderben!
Der vorletzte Schwarmflug hat letztes Jahr Anfang Dezember stattgefunden, und das heißt meine Kolonie hat innerhalb von 6 Monaten die neue Generation großgezogen! Der dritte Schwarmflug fand leider in der Umzugszeit statt, daher habe ich diesbezüglich leider keine Daten aufgeschrieben, noch konnte ich groß Bilder machen
Die Prinzessinnen wurden jedoch bis zum dritten Schwarmflug geduldet, aber auch so wie beim letzten mal, kurz bevor die Männchen raus kamen, sind sie als Energiesnack verputzt worden
Beim
Ich bin auch mit der Bewässerung des Nestblockes nicht zufrieden gewesen, durch die Heizmatte trocknet dieser viel zu schnell wieder aus und das normale Wasserresservoir kann ich nicht wirklich verwenden, da ich sonst die Brut überschwemme! Daher habe ich nun eine Spritzennadel durch den Gips und Ytong gedreht und kann nun direkt in die obere linke Kammer Wasser laufen lassen. Danach gibt es automatisch einen Anstieg an der Eierlagerung in diesen Bereichen, woran ich erkennen kann, dass es ihnen teilweise einfach viel zu trocken an der Heizmatte war!
Da ich inzwischen auch schon andere Formicarien gebaut habe, und diese immer technisch ausgereifter wurden, griff ich zum Bohrer und wollte einen Bewässerungskanal hinter die Kammern und in den Ytong bohren. Leider musste ich etwas schräg wegen dem Wassergraben bohren, und ehe ich mich versah, bin ich in einer der Nestkammern gelandet
Ein Wattebausch sorgt dafür, dass ich einerseits nun wesentlich besser bewässern kann, und andererseits dass keine Ameisen durchkommen! Unter diesen Umständen auch wieder eine mittelmaß Lösung
Die fehlende Pflege wirkte sich auch auf die Anzahl aus, von den einst geschätzen 2000-2500 Koloniemitgliedern sank die Zahl auf gute 500 Tiere...
Seitdem auch bei mir endlich wieder mehr Ruhe eingekehrt ist, pflege und hege ich sie wieder, so wie es sich gehört und sie belohnen mich mit neuen riesigen Eierbergen! Genau deswegen liebe ich diese Tiere so sehr, (fast) ganz egal was ihnen zustößt, sie werden sich wieder erholen und die Anzahl wird wieder nach oben schießen!
Es gibt seit dem Sommer allerdings auch ein neues Verhalten bzw eine Besonderheit! Die Prinzessinnen schwärmten bei mir immer erst ab einer Temperatur von ungefähr 26°C, da ich ihnen diese Temperatur aber leider nicht geben konnte, blieben die Prinzessinnen in der Kolonie - und warfen ihre Flügel ab!
Ich habe bei Fütterungen allerdings noch keine Prinzessin gesehen, die zB Arbeiterinnen- oder Soldatinnenaufgaben übernimmt, daher ist mir ihre Funktion noch schleierhaft. Auch gibt es keine Geschlechtstierlarven oder -puppen und daher kann ich vom momentanen Stand nur darauf schließen, dass sie als große Speichertiere fungieren. Aber wir werden sehen, ich beobachte ihr Verhalten weiter!
Hier noch ein paar Impressionen
Hungrig sind sie auf jeden Fall!
Aber das ist kein Wunder, bei so viel Brut! Hier ist nur ein kleiner Teil zu sehen, der größte Anteil befindet sich immernoch im Wasserreservoir
An dieser Stelle möchte euch auch von einem kleinen Projekt erzählen!
Vor zwei Jahren liefen Gespräche mit meiner ehemaligen Biologie-Lehrerin zu einer Schulkolonie, welche von ihr, mir und noch einigen auserwählten Schülern gepflegt werden würden. Ein Jahr geschah nichts, aber dieses Jahr hat es geklappt!
Am 4.12. zog eine bei Antstore bestellte Kolonie Pheidole Pallidula in eine von mir gebaute Anlage ein! Diese passt in einen Schaukasten und ist zukünftig noch erweiterbar bei Bedarf!
Es ist ein eigenständiges Ytong-Nest, umgeben von Hobbyglas-Platten, hat vier Bewässerungslöcher, um einen passenden Feuchtigkeitsgradienten zu ermöglichen, hat auf der Rückseite ein Gitter, um auch eine normale Abtrocknungsrate zu gewährleisten (momentan eher zu gut, darum werden ich mit Magneten eine Abdeckung zusammenbauen, damit man auch die Abtrocknungsrate beeinflussen kann) und ist per Schlauch mit der Arena verbunden. Diese ist eine Terrabox, die einen Gipsboden hat. Als Ausbruchsschutz dient ein breiter Streifen
Durch ein zukünftiges eingeschultes Pflegeteam wird diese Kolonie engmaschig überwacht.
Und wisst ihr, was mir am meisten Freude bereitet? Dass sich nach meinem "kurzen" Vortrag nicht die interessierteren Jungs für so etwas gemeldet haben, sondern zwei Schülerinnen! Ich weiß noch aus meiner Schulzeit, wie jedes Mädchen reißaus genommen hat, sobald es um "Krabbeltiere" ging! Offenbar waren sie so beeindruckt bzw neugierig, dass sie das tatsächlich von sich aus machen möchten! Vielleicht gibt es bald weibliche Verstärkung in der Ameisencommunity
Wie gesagt, ich freue mich darüber eigentlich am meisten, dass ich der nächsten Generation dieses interessante Hobby näher bringen kann, sodass schon in Jugendtagen ein größeres Verständnis und Interesse für diese heimliche Weltmacht vorliegt!
Hier noch ein paar Bilder wie es aufgebaut ist, beim nächsten Bericht bemühe ich mich um bessere Qualität
(Mal schauen wer den Fehler auf dem Bild entdeckt... [Nur damit ichs gesagt habe, der Fehler entstand nicht durch mich!
])
Und wie immer, für Anregungen, Kritik (oder eine Gnackwatschn ) : Der Diskussionsthread
~slammed