Myrmica rubra - Haltungsbericht


Post 28443 - 07.06.2014 11:20:58

Hallo,


da sich auch meine neueste Kolonie, die ich heute erhalten habe, gerne exponiert und auf ein wachsames Auge von erfahrenen Haltern bezüglich Haltungsfehlern meinerseits hofft, hier ein weiterer Haltungsbericht von mir:


In der Hauptrolle eine Kolonie Myrmica rubra, welche aktuell gut 50 Individuen stark ist.



Da ich momentan nur kleine Kolonien in der Gründungsphase besitze, entschied ich mich, mir eine weitere, schon etwas größere Kolonie zuzulegen; M. rubra überzeugte mich aufgrund ihrer Eigenschaften sehr schnell; und was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht: Zuerst stellte ich fest, dass diese Ameisen größer sind, als ich erwartet hatte, hinzu kommt ihre wirklich wunderbare Färbung. Ich bin absolut begeistert!


Diese Art ist polygyn (sogar Adoptionen von Jungköniginnen sollen möglich sein). Die Königin(nen) meiner Kolonie konnte ich allerdings in dem Gewusel noch nicht ausmachen, was auch noch dadurch bedingt wird, dass die Königinnen dieser Art oft nur geringfügig größer sind als die Arbeiterinnen. Da ich aber Brut in allen Stadien entdecken konnte, gehe ich fest davon aus, dass zumindest eine begattete Königin vorhanden ist.


Vielleicht erkennt ihr ja die hohe Dame?



Da ich ihr zukünftiges Zuhause mitsamt einem Gipsnest noch nicht fertiggestellt habe, zog die Kolonie erst einmal behelfsweise in eine kleine Box aus Plastik ein. Diese wurde auch umgehend erkundet; das bereitgestellte Zuckerwasser fand großen Anklang:



Das soll es vorerst gewesen sein; ich erhole mich jetzt erstmal von meiner überschwänglichen Begeisterung für diese Kolonie. ;)


Liebe Grüße,
Christian


PS: Diskussionen dürfen hier im Thread geführt werden.



Post 28444 - 07.06.2014 11:46:16

Myrmica rubra wollte ich auch ursprünglich halten, dann sind es aber Camponotus herculeanus geworden. Ich freue mich aber daher umso mehr über deinen Bericht! Sind wirklich schön und sehr elegante Ameisen.



Post 28453 - 07.06.2014 22:23:36

Moin Christian,
ich bin etwas erstaunt, dass du die Königin nicht finden kannst; auf dem Bild oben sehe ich sie so jetzt auch nicht, aber es ist auch etwas klein. Es stimmt zwar, die Königin ist bei Myrmica rubra nur unbedeutend größer als die Arbeiterinnen, aber an ihrem deutlich kräftigeren und dunklen Thorax ist sie eigentlich ziemlich gut zu erkennen.


LG, Phillip ;)



Post 28458 - 08.06.2014 05:37:04

aber an ihrem deutlich kräftigeren und dunklen Thorax ist sie eigentlich ziemlich gut zu erkennen.


Moin Phillip,


da hast du vollkommen recht. Nachdem etwas Ruhe in der Kolonie eingekehrt war und die Tiere nicht mehr so dicht aufeinander saßen, habe ich sie dann auch gesehen: An ihrem "Königinnenbuckel" und einer, im Gegensatz zu den Arbeiterinnen, vergrößerten Gaster doch unverkennlich.


Wo ich eh schon gerade hier schreibe: Proteine wurden auch angenommen; alleine gestern habe ich drei Fliegen verfüttert.



Diese wurden alle angenommen und fachgerecht zerlegt; vorhin war nur noch ein kleiner Müllhaufen aus Flügeln, Beinen etc. von ihnen übrig. Dieser Hunger auf Proteine erstaunt mich doch etwas, da ich nur 4-5 Larven ausmachen konnte; aber an Fliegen soll es aktuell ja nicht mangeln.


Hatte ich übrigens schon erwähnt, um was für tolle Tiere es sich bei Myrmica rubra handelt? ;) Ich kann Colophonius nur uneingeschränkt zustimmen:


Sind wirklich schön und sehr elegante Ameisen.


Liebe Grüße,
Christian



Post 28753 - 16.06.2014 19:32:51

Hallo,


hier ein kleines Update von meinen Myrmica rubra:


Umzug
Die Kolonie ist in ihr neues Zuhause umgezogen. Ich habe mich wie bei meinen Lasius flavus für ein in eine Plastik-Box integriertes Gipsnest, dessen Oberfläche als Arena dient, entschieden (siehe auch meinen HB 3 x Lasius). Für diese erste Zeit sollte dieses vollkommen ausreichend sein. Gleich nachdem ich das RG in das neue Heim gelegt hatte, begannen die ersten Arbeiterinnen mit der Erkundung:


Auch das neue Nest wurde inspiziert:


Ein Teil der Arbeiterinnen war sofort überzeugt und begann damit ihre Schwestern in das Nest zu tragen:


Allerdings konnten nicht alle sofort überzeugt werden, und ein harter Kern rund um die Königin verblieb vorerst im RG:


Kaum war ich drei Tage nicht zu Hause, entschloss sich dann auch dieser Teil der Kolonie für den Umzug. So bewohnt die Kolonie nun zwei Kammern:


Der Hunger auf Proteine ist bei dieser Kolonie enorm; und dass obwohl nur ein paar Larven vorhanden sind. Ich bin wirklich gespannt, wie viel sie verschlingen werden, wenn die Anzahl der Larven erst einmal stark gestiegen ist?


Drei neue Hauptprotagonistinnen
Da mich gerade auch die Gründungsphase bei Ameisen ungemein fasziniert, werde ich versuchen drei Myrmica cf. rubra-Königinnen in Pleometrose gründen zu lassen. Da ich deshalb nicht extra einen neuen HB eröffnen wollte, werde ich hier davon berichten. Besonders interessiert mich die semiclaustrale Gründung, bei der man als Halter durch das Füttern schon viel früher direkt mit einbezogen wird. Auch habe ich natürlich die Hoffnung, da es sich bei Myrmica rubra um eine polygyne Art handelt, dass nach einer erfolgreichen Gründung alle drei Königinnen in der Kolonie verbleiben werden. Mal sehen ob die Gründung erfolgreich verläuft; ich bin schon ganz aufgeregt.


Hier ein Foto der drei Damen:


Da die Königinnen das RG ja während der Gründung verlassen müssen um Futter aufzunehmen, habe ich ich das RG mit einem mit Watte umwickelten Stück eines Strohhalms verschlossen; so hoffe ich, die Feuchtigkeit innerhalb des RG hoch genug halten zu können.


So, damit war es das für heute. Bald wieder mehr von meinen Myrmica-Kolonien.


Liebe Grüße,
Christian



Post 29677 - 16.07.2014 16:40:37

Hallo,


es gibt ein paar Neuigkeiten: Um ein wenig Platz zu schaffen (insbesondere für eine Kolonie ohne Winterruhe) musste ich leider ein paar meiner Kolonien abgeben. Darunter befand sich auch die Myrmica rubra-Kolonie aus diesem HB. Allerdings soll dies nicht das Ende für diesen HB bedeuten, denn die gründenden M. cf. rubra-Königinnen habe ich behalten. Somit werde ich hier fortan über diese Gründung berichten.


Eine renitente Königin
Leider wollte eine der drei Königinnen anscheinend keine Kolonie gründen. Sie verließ immer das RG und versuchte zweiterhin die Box zu verlassen. Da ihr das aufgrund eines Ausbruchsschutzes aus Paraffinöl nicht möglich war, verharrte sie immer unter eben diesem. Erst dachte ich, dass sie vielleicht von den anderen Königinnen vertrieben wurde, doch auch als sie ihre eigne Box mit eigenem RG bekam, zeigte sie dieses Verhalten. Schlussendlich entließ ich sie wieder in die Freiheit, vielleicht findet sie dort ihr Glück.


Den verbleibenden beiden Königinnen gab ich zur Unterstützung zwei Puppen und eine offensichtlich kurz vor der Verpuppung stehende Larve von der Kolonie, die ich abgegeben habe. Aus den beiden Puppen sind kurze Zeit später zwei Arbeiterinnen geschlüpft, die den beiden Königinnen nun bei der Gründung zur Seite stehen. Die Larve wurde komischerweise nach einiger Zeit gefressen, obwohl Proteine von mir angeboten und auch von den Ameisen angenommen wurden. Kurze Zeit später wurden dann auch die ersten Eier gelegt; heute ist schon ein gutes Eipaket vorhanden. Jetzt heißt es also abzuwarten und zu hoffen, dass sich aus den Eiern Arbeiterinnen entwickeln. Das folgende Bild zeigt die kleine Kolonie mit den Resten einer Schokoschabe:


Im nächsten Bericht werde ich dann etwas näher auf die Haltungsbedingungen währen der Gründung eingehen. Bis dahin liebe Grüße,
Christian


Ich habe einen Diskussionsthread zu meinen Haltungsberichten eingerichtet. Es wäre sehr nett, wenn dieser zukünftig genutzt wird.



Post 30190 - 12.08.2014 12:51:43

Hallo,


die Gründung hat geklappt, die Kolonie hat nun ihre ersten beiden eigenen Arbeiterinnen hervorgebracht; also ist wenigstens eine Königin begattet.


Weiterhin gestaltet sich die Gründung bislang vollkommen problemlos. Das RG liegt in einer kleinen Box aus Plastik, deren Boden mit Gips ausgegossen ist. Allerdings verzichte ich momentan darauf diesen zu befeuchten. Auch bei den teilweise sehr hohen Temperaturen der letzten Wochen reichte die Feuchtigkeit im RG scheinbar vollkommen aus. Als Futter stehen eigentlich immer Zuckerwasser und kleine Stückchen von Schokoschaben bereit. Was mich allerdings ein wenig überrascht, ist der Umstand, dass ich bislang nur die Königinnen beim Fouragieren beobachten konnte. Zwar gründet Myrmica rubra semiclaustral, aber ich wäre davon ausgegangen, dass mit dem Auftreten der ersten Arbeiterinnen diese Aufgabe von diesen übernommen wird.


Ansonsten ist gut Brut vorhanden, und auch das Vorhandensein von zwei Königinnen bereitet keinerlei Probleme.


Soviel für den Moment. Liebe Grüße,
Christian


>>>Diskussion<<<



Post 30514 - 05.09.2014 15:07:35

Hallo,


ich habe diese Kolonie an Holger (Colophonius) abgegeben. Er wird diesen HB aber fortführen, so dass es auch zukünftig Neuigkeiten über die Entwicklung dieser Kolonie geben wird.


Liebe Grüße,
Christian



Post 30533 - 08.09.2014 13:13:57

Da mich polygyne Ameisenarten immer faszinieren, konnte ich zu Christians Angebot nicht nein sagen und seit einer halben Woche leben seine Myrmica cf. rubra jetzt bei mir. Daher auch Anmerkungen usw. bitte in meinen Diskussionsthread


Bei der Art handelt es sich in meinen Augen um eine der schönsten einheimischen Ameisenarten, daher freue ich mich auf die Haltung. Allerdings ist mein Platz begrenzt, sodass ich die Ameisen in ein oder zwei Jahren eventuell wieder abgeben muss. Ein geeigneter Halter wird sich bestimmt finden lassen, Ameisen sind schließlich kein Spielzeug, das man einfach so wegwirft.


Als Arena nutze ich eine Mini-Arena, die mir User Nobudy gebaut hat. Sie hat zwei Bohrungen, sodass ich noch weitere Arenen anschließen kann, wenn die Ameisen mehr Platz brauchen.



Das RG-Nest ist mit einem langen Schlauch angeschlossen, so kann es hoffentlich noch lange genutzt werden.
Es sind weiterhin zwei Gynen und fünf Arbeiterinnen vorhanden, dazu kommen zwei (Nackt)Puppen, zwei Larven und schließlich ein kleines Eierpaket (ca. zwanzig Eier).




Post 30882 - 25.10.2014 15:11:50

Ein letztes Foto vor der Winterruhe!
Die Nacktpuppen sind übrigens beide geschlüpft und es sind ein paar Larven vorhanden. Leider haben die Myrmica ihr Glas ziemlich verschmiert. Da erkennt man wenig drauf.




Gemeinsam mit den anderen Ameisen befinden sie sich jetzt auf dem Balkon in einer Styroporkiste.



Ich hoffe sehr, dass alle Ameisen den Winter gut und wohlbehalten überstehen!



Post 34754 - 07.06.2015 17:25:00

Der Winter ist längst vorbei, und so soll es auch endlich mit diesem Bericht weiter gehen. :geburt: Für mich sind diese Ameisen so etwas wie ein verfrühtes Geburtstagsgeschenk.
Heute war Bastelstunde angesagt.
Wie bei mir üblich leben diese Ameisen nun wieder unter roter Folie, die ich für die Bilder natürlich entfernt habe.
Ok. Ich melde mich, wenn ich begriffen habe, wie die Galerie funktioniert^^.



Post 34755 - 07.06.2015 17:36:07


Das sind sie!



Post 36168 - 17.10.2015 08:31:24

Genau so wie auf dem Bild leben sie noch immer. Anfangs hatte ich das Gefühl sie würden etwas weniger, vielleicht noch Transportschäden. Dann haben sie sich wieder erholt und sind nun in etwa so viele wie bei ihrer Ankunft bei mir.
Es sind richtige Dreckspatzen.
Gerade noch leben sie im nicht beheizten Wohnzimmer bei 15-16°C. Der Wassertank ist so gut wie leer, ich werde ein neues RG anschließen.
Mit Glück ziehen sie ja sogar um.
Ansonsten ist meine Anlage nicht ameisendicht. Gottlob steht sie in einer sicheren Arena, aber ich habe trotz aller Ausbesserungsversuche immer wieder Ameisen außerhalb des Schlauchsystems und meinen begehbaren Kammern gefunden.


Funfact: Um Honig oder Zucker abzudecken verwenden sie lieber Glitzer als ihren Dreck. Hierbei interessanterweise nur die hellblauen und mal ein paar silbrige. Alle anderen Farben scheinen uninteressant.



Post 37667 - 11.03.2016 12:30:20

Hier seht ihr das gereinigte Kästchen vom letzten Jahr. Die Schläuche habe ich abgenommen, irgendwo haben sich immer Ameisen eingeklemmt und sind verendet. Als Spielplatz bleibt die Dose aber erhalten.


Hier sehr ihr, womit letztes Jahr am liebsten der Honig abgedeckt wurde: Blauen Pailletten.
Nächste Woche sollen die Ameisen ausgewintert werden.
Nun hat die Arena einen Boden (aus leider sehr altem und seit 2 Tagen nicht richtig fest werdendem Gips), der das Feuchthalten vereinfachen soll.



Post 37668 - 11.03.2016 12:32:11

Die Folie, die noch als Trennmittel dient, werde ich natürlich vor dem Einsetzen der Ameisen entfernen. Zudem stelle ich dem Myrmica noch ein Mini-Nest zur Verfügung. Ich denke, sie werden das RG bevorzugen, aber vielleicht nutzen sie es ja als Zweignest.



Post 37727 - 13.03.2016 18:49:09

Aktueller Stand der Dinge:
Hab sie heute ausgewintert. Es sind auf den ersten Blick
17 Arbeiterinnen,
2 Königinnen,
ca 5 Larven und
3 Verluste.



Post 42858 - 21.05.2018 15:15:39

Hey Leute mich würde sehr interessieren wie es euren Myrmica rubra inzwischen geht :-)