Hey alle zusammen,
hier ist mein Bericht zu meinen Messor barbarus, ich hoffe er wird euch gefallen.
Also zuerst mal was zu der Art:
Art: Messor barbarus
Gattung: Messor
Unterfamilie: Myrmicinae
Verbreitung: Findet man in Südeuropa, Afrika meist in Sandgebieten des Mittelmeerraumes und auch in Asien.
Kolonie: Kann mehrere 1000 Ameisen umfassen
Gründung: Claustral
Nestbau: Erdnester, häufig im Sand oder unter Steinen
Größe:Minor,media und Major Arbeiterinnen : 3-13 mm
Mänchen: 7-8 mm
Königin: 14-18 mm
Farbe: Schwarz, teilweise braune bis rote Köpfe. die Königin und die Major Arbeiterinnen besitzen meist einen gefärbten Kopf.
Nahrung:Körner verschiedenster Gräser und Wildpflanzen, aber auch Insekten wie Fliegen und Mücken.
Temperatur: In der Arena am besten zwischen 24 - 28 °C über Tag , im Nest am besten immer 21-24 °C
Luftfeuchtigkeit: In der Arena 60-70 %, das Nest am besten trockender halten.
Winterruhe: Von Ende November bis Februar bei ca. 13°C - 15°C
Haltung:
Nest Art: Reagenzglas (Ytong steht bald zur Verfügung)
Arena: Rund Durchmesser 24 cm.
Arena Boden: Eine Weiße Sand-Lehm Mischung die erst feucht gemacht wurde und jetzt hart ist, damit sich keine Ameise eingräbt.
Wasserstellen: 2 Wasserstellen eine offene mit Steinen drin damit keine ertrinkt (der Napf ist erstmal ein Bierdeckel).Und die im Reagenzglas natürlich.
Futter: 3 Samen Quellen wurden erstmal angeboten, die Samen die mitgeschickt wurden, dass waren unbehandelten selbst geernteten Pflanzensamen. Dazu habe ich noch Bartnelken Körner angeboten (einen kleinen Haufen)und Studentenblumen Kerne.
Dazu gibt es auf einer Folie einen kleinen Tropfen von meiner Zucker-Honig-Wasser Mischung.
Arena Temperatur: Liegt immer zwischen 22-28 °C, die Luftfeuchtigkeit ist meistens bei 65 %, aber es schwankt immer zwischen 50-70%.
Nest Temperatur: Zur Zeit noch genau wie die Arena Temperatur.
In Zukunft bekommen sie ein großes Becken welches im Juli bereitsteht.
Ich hoffe das sie bis dahin in ein Ytong Nest welches ich bald anbiete umgezogen sind.
Das Becken wird 170x35x25 so lang wird es, weil Messor barbarus in der Natur auch oft sehr lange Wege zurückleg bis zu ihren Futter Quellen.
So ich habe meine Kolonie am 03.06.2014 bei Ants Kalytta bestellt.
Sie waren am nächsten Tag dem 04.06 2014 schon bei mir angekommen, echt gute Lieferzeit.
Ich hatte 2 Kolonien bestellt eine für mich und eine für mein Vater, da ich er langsam aber sicher auch anfängt die kleinen zu mögen.
Also durfte ich mir eine aussuchen (eine Kolonie). Ich habe mich einfach direkt entschieden und gesagt die nehme ich! Ich kuckte mir beide nochmal an, nein ich änder meine Meinung nicht die erste ist immer die beste :D.
Zuerst ein Bild von der Arena:
Zur Kolonie:
1 Gyne
11 Minors Arbeiterinnen
2 Media Arbeiterinnen
0 Major Arbeiterinnen
17 Eier
6 Larven
0 Puppen
Die Königin
hat einen dunkelroten Kopf, aber man kann es im normalen Licht direkt erkennen. Mit Millimeter Papier habe ich versucht die Größe der Gyne einzuschätzen, und ich schätze diese gyne auf 17mm ein. Sie ist echt ganz schön groß im gegen Satz zu den Ameisen Königninnen die ich bis jetzt gesehen habe (nur welche aus Deutschland). Sie ist vom Schwarmflug 2013 aus Spanien.
Die Media`s
Die 2 Media Arbeiterinnen sind immer als erstes draußen wenn das Tageslicht angeht, sie laufen ein paar runden bestimmt erstmal abschecken ob alles ok ist. :)Sie bringen nur ab und zu mal ein Korn ist Nest rein, meistens rennen sie wie verirrt mit einen Korn durch die ganze Arena. Es hat dann den anschein als wenn sie das Nest nicht finden was ich allerdings nicht denke. Die eine Media Arbeiterinn ist größer wie die andere, sie ist echt groß so 8 mm.
Da stellt sich mir eine frage entwickeln sich Media Arbeiterinnen zu Major oder liegt das schon daran wie sie als Larve gefüttert werden?.
Die Minor`s
Die 11 Minor Arbeiterinnen sind Oft unterwegs Körner suchen und ich hab sie auch schon beobachten können wie sie Wasser geholt haben so 3 min lang.Gestern habe ich eine Fläche mit Bartnekeln Kernen bedeckt so an die 30 Kerne.
Eine Minor Arbeiterinnen hat diese Kerne gefunden, sie ist dann die ganze Zeit strickt vom Nest zu den Körner gerannt und hat sie ins Nest gebracht.
Hier noch ein Foto zu dem unterschied der Minor und Media Arbeiterinnen, oben Media unten Minor.
Es war bis jetzt noch keine Ameise tot sie haben also den Transport auch sehr gut überstanden. Es macht Spaß den kleinen beim Körner Sammeln zuzukucken. Sie sind sehr Tag aktiv wenn ich Nachts nachschaue ist meist keine unterwegs, wenn morgens das licht angeht kommen die Media Arbeiterinnen raus :D. Ich hoffe ich bekomme davon nochmal ein Video für euch auf die reihe.
Die Studentenblumen Körner kahmen richtig gut an sie wurden über Nacht alle reingeholt.Ich habe es geschafft ein Video davon zu machen, in dem Videos sieht man auch eine Minor und eine Media Arbeiterinnen die man etwas vergleichen kann.
Von Oben:
Von der Seite:
Der Honig-Zucker-Wasser Mischung wurde so wie es aussieht noch gar nicht berührt aber wer weiß. Und ich habe noch eine kleine fliege angeboten, an der wurde direkt geknabbert aber bis jetzt auch liegen gelassen nachher wird eine neue angeboten.
Hier noch ein Abschluss Foto wie die Ameisen gerade einen Bartnelken Kern rumschleppt.:)
Die Minors bringen die ganze Zeit kleine Körner raus ich weiß nicht wieso.
Eine andere bringt genau die selben Körner die ganze Zeit wieder rein.
Weiß jemand wieso sie das machen ?
Ich hab das witzige Schauspiel aufgenommen
Die momentane Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Arena:
Temperatur = 26.7 Grad
Luftfeuchtigkeit = 63%
Hier kann Disskutiert und auch die Fragen beantwortet werden ----> http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2797
So bis zum nächsten Update.
Gruß Zers