Myrmecia.
Terrarium und Beobachtungsnest.
Mein Terrarium, das von einer Myrmecia-Kolonie bewohnt wird, ist mittlerweile einige Jahre alt. Die feste Einrichtung, bestehend aus Beton, Gips und Pflanzen ist seit langem vorhanden und wird mittlerweile von weiteren Lebewesen wie Moosen, Algen, Springschwänzen und Milben besiedelt. Dies ist erwünscht, wie in einen natürlichen Lebensraum verwerten diese Lebewesen überschüssige Nahrungsabfälle und so muss ich nur bei grösseren nicht verwerteten Abfällen aufräumend eingreifen. Kleinere Ameisenarten, die in den die Auslauffläche vergrössernden Ästen siedeln, verwerten ebenfalls die Nahrungsreste der Myrmecia und verhindern so effektiv eine Massenvermehrung der eigentlich harmlosen Milben, indem sie mit diesen konkurrieren. Nicht zuletzt besorgen einige Asseln den Rest.
Das Terrarium hat eine Grundfläche von 80 mal 60 cm, seine Höhe beträgt 70 cm. Eine Seite des Beckens ist etwas feuchter, hier wächst ein Ficus seit Jahren, den ich regelmässig zurückschneiden muss. Mit dieser Seite steht das Becken an einem ständig gekippten Fenster, dadurch wird erreicht, das tatsächlich nur diese Seite etwas kühler und etwas feuchter ist.
Eine grosse Pflanze wie den Ficus in einem Terrarium, dass ja Ameisen beherbergen soll, zu kultivieren wirft Probleme auf. Pflanzen wir ihn einfach in geeignetes Substrat, werden die Ameisen bald genau dort beginnen, zu graben. So habe ich meinen Ficus mit den Wurzelballen und genügend Substrat auf den Terrarienboden gestellt und anschliessend die Wurzel und das Substrat mit einer dicken Schicht Gips überzogen. Vor dem Aushärten des Gipses habe ich die Schicht an einigen Stellen mit einer dünnen Nadel durchstochen, so dass hier ausreichend Wasser einsickern kann und auch die Wurzeln atmen können. Mittlerweile wächst der Ficus hier seit vier Jahren, immer mehr nimmt er, bedingt durch den regelmässigen Rückschnitt, bonsaiartige Form an.
Die Rückwand des Beckens ist bis auf halber Höhe mit einer Gipslandschaft versehen, infolge der stellenweise ständigen Feuchtigkeit beginnt sich dieser an einigen Stellen sehr langsam zu zersetzen und bietet so Siedlungsmöglichkeiten für verschiedene niedere Pflanzen. Zusätzlich befinden sich hier einige Äste, Zweige und Tillandsien, sie bieten verschiedenen Ameisen (Leptothorax, Plagiolepis, Crematogaster, Aphaenogaster, Dolichoderus, Colobopsis usw.) ein Zuhause.
Neben den Tageslicht wird das Terrarium durch zwei HQI-Lampen erhellt, die durch eine Zeitschaltuhr gesteuert werden. Gutes Licht ist wichtig, tagaktive Ameisenarten zeigen erst bei guten Licht ihre Fähigkeiten. Auch ist es wichtig, einen klar definierten Tagnachtrythmus zu gewährleisten und mit dem natürlichen Licht, dass durch ein Fenster strahlt, möglicherweise sogar einen jahreszeitlichen Zyklus zu erreichen. Subtropische Arten erleben auch in ihrer Heimat kühlere und dunklere Jahreszeiten und brauchen oft diese Phasen der Regeneration.
An der licht- und fensterabgewandten Seite des Terrariums wird das innenstehende Beobachtungsnest durch eine Rotlichtlampe erwärmt und ausgeleuchtet. Sie ist so montiert, dass ihr Licht schräg das Nest bescheint, dadurch werden unterschiedlich warme Nestbereiche erreicht. Tieferliegende Nestkammern sind relativ kühl mit Temperaturen um 20 Grad, höherliegende Kammern sind wärmer mit Temperaturen um 25 Grad.
Das Nest selbst besteht aus Ytong, der entsprechend bearbeitet wurde. In Ytong sind die Kammern und Gänge eingearbeitet, ausserdem habe ich versucht, ihn mit lösemittelfreier Wasserfarbe ein natürliches Aussehen zu geben. Die Kammern und Gänge des Nestes wurden mit rötlich-brauner Färbung versehen, die an der Glasscheibe anliegenden Flächen des Ytong zum Zwecke der Lichtabsorption wurden schwarz gefärbt. Auf rote Folien und ähnliche Mittel kann ich verzichten, es hat sich im Laufe der Jahre bei mir zumindest herausgestellt, dass bei behutsamen Umgang und vorsichtiger Annäherung an das Beobachtungsnest auch sehr gut sehende Ameisenarten nicht beunruhigt sind. Geht man vorsichtig und zurückhaltend vor, kann man sogar kurzzeitig das Nest mit einer "normalen" Lampe ausleuchten, um Details besser sehen zu können oder um fotografieren zu können. Sensibler reagieren die Ameisen naturgemäss auf Erschütterungen, sie unbedingt zu vermeiden ist sicher wichtiger als eine absolute Verdunklung des Nestinnenraumes, an fahles Halbdunkel gewöhnen sich die Tiere.
Die Grundfläche des Terrariums, die ja den Grossteil des Auslaufes darstellt, ist mit trockenen Sand überschüttet. Hier haben die Ameisen keine Möglichkeit, neue Nester anzulegen, sollten sie anfangen, zu graben, fällt der Sand sofort zusammen. Die Myrmecia in meinen Terrarium graben nie, ein Umstand, der vieleicht darauf hindeutet, dass sie das angebotene Nest akzeptieren und sich darin gut aufgehoben fühlen. Der Sandboden ist teilweise überstreut mit Waldstreu, Kiefern- und Fichtennadeln, kleinen Steinen u.ä., hier finden kleinere Tiere Schutz und Nahrung.
Das Terrarium ist ein Eigenbau und wurde damals in seinen Abmessungen entsprechend einfachen Möbeln, die als Unterschrank dienen, angefertigt. Es erfüllt noch heute gute Zwecke, obwohl gewisse Konstruktionsfehler von mir gemacht wurden. Heute bin ich mir aber gar nicht mehr so sicher, ob diese Fehler wirklich Fehler waren. So habe ich versäumt, die Luftzirkulation dadurch zu gewährleisten, indem ich an den gegenüberliegenden Seiten des Beckens Luftaustritte einplante. Ich habe nur an einer Seite einen solchen Austritt ausgeführt. Vieleicht gar nicht so verkehrt, so habe ich keinen Durchzug im Becken und aufgrund des Luftvolumens des Beckens und der ständigen Luftbewegen infolge der Erwärmung durch die HQI-Lampen kommt es trotzdem nicht zu Stocknässe oder Überhitzung. Trotzdem habe ich für die warme Jahreszeit einen kleinen Lüfter montiert.
Die Ameisen
Koloniegründung
Im Jahr 2003 erhielt ich eine junge Myrmecia-Königin der Art Myrmecia pavida (An dieser Stelle der Hinweis, dass ich auf weitere latein. Artnamen, Fachbegriffe usw. verzichte im Sinne der Lesbarkeit, vieles lässt sich auch im Deutschen sagen, was ich versuchen will). Sie hatte bereits zwei Puppen aufgezogen, mit diesen in einer Tictac-Box setzte ich sie in das vorbereitete Terrarium. Ein, damals noch kleines Beobachtungsnest war bereits vorbereitet, das die Königin sehr schnell fand und inspizierte. Schon beim ersten Besuch hielt sie sich längere Zeit darin auf, nach peinlich genauer Inspektion beider Kammern blieb die Königin noch einige Zeit im Eingangsbereich, lugte immer wieder, den Kopf nach allen Seiten drehend aus den Eingang und unterbrach diese Untersuchung und Orientierung immer wieder durch anhaltendes Sichputzen. Mehrmals lief sie zurück in die Nestkammern, um diese nochmals zu untersuchen. Sie hielt sich beim ersten Mal gut zehn Minuten im Nest auf, so dass ich schon dachte, sie hätte die Puppen vergessen. Erst nun verliess sie das Nest, langsam, sich ständig umdrehend und den Kopf nach allen Seiten drehend. Dabei setzte sie ständig mit der Hinterleibsspitze winzige Tröpfchen ab, wie um das nestumgebende Gebiet als okkupiert zu markieren. Sie prägte sich die Umgebung des Nestes ein. Nun untersuchte sie das Terrarium, lief einen Grossteil ab. Nach einiger Zeit stiess sie auf ein Zuckernäpfchen, hier tat sie sich erst mal gütlich am gelösten Zucker. Es kam zu einer Begegnung mit einer unvorsichtigen Myrmica-Arbeiterin. Diese wurde schon bei ihrer Annäherung optisch bemerkt, neugierig taxiert und, als die überaus tapfere Myrmica-Arbeiterin endlich auch die riesige Myrmecia entdeckte und in völliger Verkennung der Lage meinte, diese angreifen zu müssen, verjagte die Myrmecia die Myrmica-Arbeiterin mit einen nicht ernstgemeinten Scheinangriff. Nun erkannte die Myrmica die Gefahr und verschwand Hals über Kopf im Streu. Die Myrmecia schien sich nun an die Puppen zu erinnern und suchte die Box auf. Auch hier inspizierte sie erst die Puppen, um sich dann wieder ausgiebig zu putzen. Nach einiger Zeit besann sich die Königin und schleppte die Puppen ins bereitgestellte Beobachtungsnest.
Bei einigen Ameisenarten verlässt die junge Königin in der Phase der Koloniegründung das Nest von Zeit zu Zeit, um Nahrung zu beschaffen. Regelmässig tat das auch die Myrmecia, um Zucker zu naschen oder um Futtertiere zu erjagen. So setzte ich unvorsichtigerweise zwei Grillen unverletzt im Terrarium aus, hoffend, die manchmal agressiv jagende Königin würde diese schon erwischen. Aber die Grillen waren flink genug, ihr auszuweichen und richteten in der Nacht beträchtlichen Schaden an. Sehr bald spürten sie die angenehme Wärme am Beobachtungsnest und drangen in der Nacht, als die Königin wahrscheinlich das neue Territorium untersuchte, in dieses ein. Hungrig, wie sie waren, nagten sie hier die beiden Puppen an. Das war natürlich ein grosses Malheur, am nächsten Tag wurden beide Grillen von mir standrechtlich und feierlich füsiliert. Glücklicherweise erhielt ich von einen befreundeten Halter einige Puppen einer artgleichen Myrmecia-Kolonie, die Königin akzeptierte sie bereitwillig und so blieb der Schaden gering.
Nach einiger Zeit schlüpften die ersten drei Arbeiterinnen. Nun erst begann die junge Königin, neue Eier zu legen. Diese Beobachtung machten auch andere Halter, es scheint so zu sein, dass das Brutgeschäft bei jungen Myrmecia-Kolonie zyklisch verläuft, erst wenn eine Generation geschlüpft ist oder bei schon stärkeren Jungkolonien, sie sich verpuppt hat, wird ein neues Gelege angelegt.
Bei grösseren und grossen Kolonien überlappen sich dies Zyklen und lösen sich schliesslich fast vollständig auf. So wird verhindert, das die anfänglich zahlenmässig schwache Arbeiterinnenschaft mit zu vielen hungrigen Nachkommen überfordert wird.
Die Kolonie wächst.
Die jungen Arbeiterinnen der Kolonie verliessen das Nest zum ersten Mal nach etwa einer Woche. Bis dahin blieben alle Besorgungsgänge der Königin vorbehalten. Erste Erkundungsgänge der jungen Tiere geschahen mit äusserster Vorsicht, alles wurde misstrauisch beäugt, immer waren die Ameisen auf dem Sprung und fluchtbereit. Jede Bewegung in der Nähe des Terrariums wurde mit ruckhaften Sichdrehen und minutenlangen Starren beantwortet. Kam die vermeintliche Bedrohung näher, flohen die noch nicht sehr selbstbewussten jungen Ameisen ins Nest. Erst nach Wochen und mit zunehmender Individuenzahl wurden die Myrmecia etwas selbstsicherer, sie flohen nun nicht mehr bei jeder Versorgungsmassnahme, die ich vornahm, sofort, sondern beobachteten sehr konzentriert. Nur, wenn ich ihnen auf dem Leib rückte, um die Fluchtschwelle zu testen, suchten sie das Weite.
Die zweite Generation schlüpfte Anfang des Jahres 2004, etwa elf Wochen nach Einzug der Königin. Anhand der noch vorhandenen Übersichtlichkeit und infolge des oben erwähnten zyklischen Brutablaufs war es leicht, die Dauer der Puppenruhe festzustellen, die jungen Arbeiterinnen schlüpften nach etwa 30 Tagen.
Von Zeit zu Zeit erwies es sich als notwendig, der Kolonie ein grösseres Nest zu geben. Solche Eingriffe waren natürlich für die Ameisen sehr beunruhigend und entsprechend wütend reagierten sie auf solche Eingriffe. Mit wachsender Individuenzahl gestalteten sich diese Eingriffe immer heikler, nicht zuletzt, weil die Ameisen sehr schnell die Bedrohung optisch ausmachen, auf sie zulaufen und sehr schnell stechen. Mittlerweile wurde ich so mehrmals gestochen, ich empfand die Stiche jedoch als wenig schmerzhaft. Stiche staatenbildender Wespen oder Bienen sind um ein Vielfaches schmerzhafter. Diese Insekten haben ihre Waffen vornehmlich für die Abwehr räuberischer Wirbeltiere entwickelt, entsprechend einprägsam gestalten sich für uns Menschen die Begegnungen mit ihnen. Das Gift der Myrmecia scheint hingegen ein Tötungsgift für erbeutete Wirbellose zu sein, diese verenden meist sofort nach dem Stich. Ein weiterer Beleg ist, dass die Myrmecia ihren Stachel bei fast jeden Jagdgang einsetzt, soziale Faltenwepen, zumindest jene, die ich in Europa beobachtet habe, dagegen eher nie. Bei ihnen ist der Giftstachel ein Verteidigungsmittel, bei den Myrmecia ein Angriffsmittel bei der Beutejagd.
Sicher kann man Ameisen und Wespen nicht direkt vergleichen, aus Vergleichen der Giftwirkungen, des Einsatzes dieser Waffen und ihrer Wirkung auf uns im unfreiwilligen Selbstversuch können wir aber Rückschlüsse ziehen. So sollten aufgeklärte und vernünftige Menschen nicht von gefährlichen Stichen der Bulldoggenameisen sprechen, es wurden bereits genug andere lächerliche Mythen in die Welt gesetzt.
Ist die Kolonie nach einiger Zeit vollständig eingefangen (Ich fange die Arbeiterinnen mittels dünner Stöckchen, an denen sie emporlaufen und schnipse sie ganz vorsichtig in ein Fangglas, ich denke dann immer an die cleveren Schimpansen... Aber die haben es nicht mit Myrmecia zu tun!), kann man sich daran machen, das alte Beobachtungsnest mit der noch darin befindlichen Brut vorsichtig zu entnehmen. Ich gab die Brut meist den in einem Glas wartenden Ameisen, um sie zu beruhigen. Nun ans Werk, schnell die Scheiben des Terrarium reinigen und das neue grössere Nest, das schon vorbereitet wurde, installieren. Noch die Inneneinrichtung neu präparieren, die Wärmelampe u.U. neu einrichten und die wartenden Tiere können zurück in ihr Zuhause.
Ist das Völkchen erst mal wieder im Terrarium, entsteht ein ziemliches Durcheinander. Sehr schnell entdecken zwar erste Arbeiterinnen das neue Nest und tragen erste Brut ein, trotzdem können sie ihren Schwestern offensichtlich nicht nach Art anderer Ameisen über den neuen Wohnort Mitteilung machen. Der Umzug der Myrmecia wird nicht mittels Duftspuren oder Tandemlauf organisiert, auch beim Tragen "ortsunkundiger" Schwestern zeigen sich die Myrmecia anfangs ungeschickt und nicht sehr entschlossen. Ist jedoch die Brut in Sicherheit, wenden sich die Träger mehr und mehr ihren noch unorientierten Schwestern zu. Nun wird gezerrt, geschoben und gezwickt, um die lieben Verwandten in die richtige Richtung zu bewegen. Einige können so bis in die Nähe des Eingangs komplimentiert werden, sind sie nur noch etwa 15 cm von diesen entfernt, erkennen sie diesen oft visuell und laufen gezielt auf ihn zu. Was aber ist mit anderen, den scheinbar unbelehrbaren? Irgendwann platzt den Trägerinnen der Kragen, und Wiederspenstige werden gnadenlos und mit den merkwürdigsten Tragegriffen abgeschleppt. Noch Stunden, nachdem die letzte Schwester ins neue Nest gebracht wurde, suchen die Trägerinnen das Gebiet nach letzten Verstreuten ab.
Die ersten Tage nach Einzug ins neue Nest sind die wachhabenden und aussendiensttuenden Tiere damit beschäftigt, das Revier abzustecken. Überall werden in den durch meine Aktivitäten umgeschichteten Sand neue Marken gesetzt, besonders die unmittelbare Umgebung des Nesteingangs, leider auch die Glasscheibe werden dicht markiert.
Diese Markierungen, die sicher auch das Absetzen von Kot sind, treten immer gehäuft auf, wenn neues Gebiet besetzt wird. Natürlich setzen die Ameisen zu allen Zeiten Kot ab und verlassen manchmal dazu sogar das Nest, auffallend aber ist, dass die "wertvollen" Substanzen in neuen Gebiet vermehrt zur Markierung verwendet werden. Hat eine Arbeiterin eine solche Markierung abgesetzt, wird sie mitunter aufmerksam von anderen "gelesen", sie senken den Kopf und beriechen die Stelle aufmerksam mit den Fühlern.
Mittlerweile ist die Kolonie auf etwa 200 Arbeiterinnen angewachsen. Trotzdem ist das Terrarium nicht ständig von den grossen Ameisen überlaufen. Am Abend, gegen 20 Uhr gehen die HQI-Lampen aus und ein Halogenspot suggeriert die Dämmerung. Nun drängen viele Arbeiterinnen aus den Nesteingang und lungern in dessen Nähe herum. Sie putzen sich und sich gegenseitig, beobachten sich gegenseitig, Heimkommende werden mit Scheinatacken begrüsst und werden nach Erkennen ihrer Koloniezugehörigkeit beschwichtigt. Öffne ich nun das Terrarium, um den Zucker auszutauschen, kauern sich alle Tiere eng auf den Boden und beobachten mein Tun. Jede meiner Bewegungen wird mit vielköpfigen Fühler- und Kopfbewegungen kommentiert, jedoch, bei vorsichtigen und behutsamen Vorgehen ohne Drohungen wie Kiefernsperren usw. Bin ich mit den Zucker fertig, lösen sich die ersten Tiere aus der Gruppe am Nesteingang und schlendern, wie gelangweilt und als wollten sie mir zeigen, dass sie auf meine Spenden nicht unbedingt angewiesen sind, lässig zum Zuckernapf. Bald sind viele am Zucker und drängen sich um den Napf. Dieses Ritual wiederholt sich an fast jedem Abend, die Ameisen haben sich auf die allabendlichen Zuckergaben eingestellt. Mein Tun am Terrarium und die Regelmässigkeit der Zuckertracht haben die Tiere verknüpft, sie lernen.
An jeden zweiten oder dritten Tag öffne ich nachmittags das Terrarium, um einige Futtertiere zuzugeben. Die Aktivität der Kolonie ist zu dieser Tageszeit nicht übermässig gross, nur wenige Arbeiterinnen durchstreifen das Terrarium. Wenige Minuten nach Zugabe der Futtertiere erhöht sich jedoch die Aktivität, weitere Arbeiterinnen verlassen das Nest. Natürlich haben sie mein Tun am Terrarium bemerkt, fühlen sich jedoch nicht bedroht. Dies würden sie deutlich zeigen, sie würden wütend und alarmiert umherlaufen und den gefährlichen Feind suchen oder bei nicht unmittelbarer Gefahr sich zurückziehen und beobachten. Nein, die Arbeiterinnen, die nun das Nest verlassen, wollen jagen, sie kennen das Prozedere. Sie scheinen zu ahnen, dass nun Grillen zu erjagen sind und gehen zielstrebig vor.
Jagd und Kampf
Der Sehsinn der Myrmecia ist ein hervorragender. Unter den Ameisen sind diese Leistungen herausragend. Wozu braucht ein bodenbewohnendes kleines Wesen so hervorragende Augen? Die meisten Ameisen sind Raubtiere, viele jagen in Gruppen und überwältigen so in Zusammenarbeit relativ grosse Beutetiere. Einige überrennen in grossen Gruppen schnell grosse Territorien, umschliessen diese und fangen eingeschlossene Beutetiere. Viele Arten rekrutieren ihre Genossinnen mit Spurpheromonen oder Tandemlauf, führen so Verstärkung zur Beute. Manche Arten beuten auf diese Weise die Kolonien anderer sozialer Insekten aus, wieder andere verwerten auf diese Weise Samen und andere Pflanzenteile.
Die Myrmecia haben wie einige andere Ameisen weitere und andere ebenfalls erfolgreiche Strategien entwickelt. Diese Ameisen verlassen sich nicht auf das überraschende Moment eines Gruppenangriffs, sie gehen bei der Jagd einzeln vor. Den Nachteil, der dadurch entsteht, dass einzeln jagende Ameisen nicht viel grössere Beutetiere überwältigen können, machen die Myrmecia mit bestimmten Anpassungen wett. Da sind die guten Augen, mit denen die Arbeiterinnen jede Bewegung erkennen können, der bereits erwähnte Gifstachel, der jedes auch gleichgrosse Beutetier sofort ausser Gefecht setzt, die Gewandheit der Ameisen, mit der sie diese Waffe extrem schnell zur Anwendung bringen und die langen und trotzdem kräftigen Manddibeln, die alles, was sie einmal gepackt haben, festhalten können. Neben dieser Ausrüstung verfügen diese Ameisen über die verschiedensten Jagdmethoden. Diese werden problembezogen angewandt und es scheint auch hier, dass die Tiere lernen und einmal erfolgreiche Methoden wiederholen. Dabei werden sie jedoch nie als starres Schema angewandt, sondern immer werden Abweichungen "ausprobiert". In meinen kleinen Terrarium konnte ich so verschiedene Methoden beobachten, die immer wieder zeigten, dass die Tiere sich verschiedenen Beutetieren im Jagdverhalten anpassen konnten.
Grosse Beutetiere, ausgewachsene Heimchen oder grosse Zweifleckgrillen werden aktiv gejagt, die Myrmecia hetzen ihnen ausdauernd und hartnäckig hinterher. Wechseln die Grillen durch eine Sprung unvermittelt den Ort, erkennen die Ameisen manchmal sogar diesen plötzlichen Ortswechsel. Mittelgrosse Beutetiere werden oft aufgeschreckt und dann ebenfalls gehetzt, dabei verlieren die Myrmecia die Jagdobjekte natürlich oft aus den Augen. Nun wird in grösser werdenden Schleifen das Gelände abgesucht. Verlieren die Ameisen den Kontakt zur Beute auf dem Ficus, suchen sie oft gezielt den darunterliegenden Boden ab. Kleine dunkle Objekte, die unbeweglich im Streu liegen, werden dann oft für die Beute gehalten, anvisiert und schliesslich angegriffen. Über den Irrtum entäuscht lassen die Jägerinnen von den Steinchen oder Ästchen ab. Bei mittelgrossen und besonders bei kleinen Beutetieren wird eine weitere Strategie angewandt, hier ist die Lauerjagd am erfolgversprechendsten. Die Ameisen kauern oft minutenlang an einer Stelle, am Stamm des Ficus oder auf den Ästen, manchmal am Boden und warten so auf die unvorsichtigen Kleintiere, die ihnen vor die "Flinte" kommen. Kommt eine kleine Grille in die Nähe, bewegen die Myrmecia ruckhaft den Kopf in ihre Richtung und schnappen zu, sobald der Angriff sich zu lohnen scheint. Fehlgriffe werden manchmal mit wütenden Hinterherlaufen und verärgerten Fehlangriffen auf die ebenfalls in der Nähe jagenden Kameradinnen abreagiert, manchmal auch mit grösster Gelassenheit. Die erfolglose Jägerin beginnt sich nach den erfolglosen Angriff ausgiebig zu putzen, dabei aber immer die Umgebung im Auge behaltend. Kommt wieder ein Beutetier in Reichweite, ist sie sofort hochkonzentriert und angespannt und geht in Stellung. Die Grillen sind nach dem Aussetzen im Terrarium und nachdem sie gewahr werden, das sie gejagt werden, natürlich in ziemlicher Aufruhr. Besonders "schlaue" Ameisen haben gelernt, wenige Zentimeter über den Sandboden an der Glasscheibe hängend zu warten, bis eine der verängstigten Grillen unter ihnen vorbei kommt. Läuft eine unter ihnen entlang, stürzen sie sich auf sie. Fast jeder dieser Angriffe ist erfolgreich und es scheinen immer die gleichen Schlaumeier zu sein, die sich solcher unfairen Methoden bedienen. Die Äste und Zweige im Terrarium stammen von alten Weinstöcken, ihre Rinde ist sehr grob und bietet kleineren Beutetieren Verstecke. Hier habe ich eine weitere Methode beobachten können, die Ameisen schlichen geduckt und langsam, dabei die Hohl- und Zwischenräume und Spalten der Äste aufmerksam untersuchend. Oft stiessen sie manchmal natürlich auf andere Ameisen, die hier siedelten, diese wurden meist grosszügig ignoriert oder schlimmstenfalls ungeduldig weggebissen. Als Beute kamen sie offensichtlich nicht in Betracht. Bemerkten die Myrmecia in einem Versteck ein Beutetier, erstarrten sie, fixierten es ausgiebig, schlichen näher heran, um sich in eine vielversprechende Position zu bringen und schnappten schliesslich zu.
Mitunter, wenn ich mich in der Nähe des Terrariums aufhalte und unvermittelt und unwillkürlich zum Terrarium schaue, bemerke ich, wie mich einzelne Arbeiterinnen dicht an der Glasscheibe sitzend aufmerksam mustern und beobachten, fest haben sie mich fixiert und registrieren jede Bewegung. Es ist dann ein merkwürdiges Gefühl, auch selbst Gegenstand der Beobachtung zu sein.
Auseinandersetzungen mit den anderen im Terrarium lebenden Ameisen sind selten. Natürlich können diese durchweg kleinen Arten die Myrmecia auch kaum ärgern, zumal es Arten mit nur kleinen Kolonien sind. Manchmal kommt es vor, dass eine Myrmecia-Arbeiterin den Eingang eines Nestes der Mitbewohner findet und dort schlechtgelaunt Stress macht. Dabei werden die schwächeren Ameisen schon mal dezimiert und einige getötet. Meist jedoch zeigen sich die Myrmecia desinteressiert, lediglich am Zuckernapf zeigen sie sich unerbittlich und jagen futterneidisch alle anderen fort, wenn sie sich selbst versorgen.
Fortpflanzung
Trotz der langandauernden Entwicklung vom Ei bis zur schlüpfenden Arbeiterin hat sich die Kolonie in relativ kurzer Zeit zu einer beachtlichen Individuenzahl entwickelt. Die gesamte Entwicklung der Jugendstadien beträgt bei den o.g. Durchschnittstemperaturen im Beobachtungsnest etwa neun Wochen, nach drei Wochen schlüpfen die kleinen Larven, diese durchlaufen ihre Larvenentwicklung in etwa zwei Wochen und die Puppenruhe dauert etwa vier Wochen.
Erstaunlicherweise scheinen die Arbeiterinnen die Puppen in ihrem Fortschritt in der Verwandlung unterscheiden zu können, junge Puppen werden wärmer gelagert, Puppen, die kurz vor dem Schlupf stehen, lagern in den tieferen und kühleren Nestkammern.
Die Larven werden ebenfalls streng nach den verschiedenen Stadien sortiert und auf verschiedene Nestbereiche verteilt, die kleineren und jungen Larven werden dicht bei den frischgelegten Eiern gelagert, mittelgrosse und erwachsene, verpuppungsbereite Larven in jeweils anderen Bereichen.
Die Arbeiterinnen sind langlebig, in einem Jahr sind lediglich zwei verstorben. Diese hatten sich sicher in irgendeiner Weise verletzt oder sind erkrankt, ihre natürliche Lebensuhr war gewiss noch nicht abgelaufen. Die Kolonie wächst weiter und die Königin legt unbeirrt weiter Eier.
Am 03. Februar diesen Jahres schlüpften erste Geschlechtstiere, nur dreizehn Monate nach Schlupf der ersten eigenen Arbeiterinnentöchter der Königin. Ich werte auch das als ein Zeichen, dass es der Kolonie an nichts fehlt. Selbst freilebende Kolonien produzieren nicht in jedem Jahr und sicher nicht im ersten Jahr Geschlechtstiere, In Notzeiten mit ungünstiger Witterung, knapper Nahrung kann die Produktion von Geschlechtstieren auch unterbleiben. Mit solchen oder ähnlichen Problemen haben die Ameisen in meinem Terrarium natürlich nicht zu kämpfen.
Nahrungsaustausch und Verständigung
Die Myrmecia tauschen Futter nicht wie die meisten anderen Ameisenarten von Mund zu Mund aus. Um ihre Nestgenossen zu füttern, legen diese Ameisen spezielle Futtereier, die sie dann der Bettelnden übergeben. Bilder hierzu gibt es im Fotothread. Mit speziellen Aufforderungssignalen wie Kiefernauflegen und boxen mit dem ersten Beinpaar gegen die Kiefer der Angebettelten bedeutet die Bettelnde der Spenderin, dass sie hungrig ist. Oft dreht sich die Angebettelte nun weg und zeigt damit, dass sie nicht bereit oder in der Lage ist, ein Futterei zu servieren. Ist sie bereit, krümmt sie nach dem Aufforderungssignal bald den Hinterleib nach vorn, presst und drückt offenbar angestrengt, dabei wie gebannt von der Bettlerin angestarrt und nimmt das hervorquellende Ei vorsichtig mit den Oberkiefern auf. Nun reicht sie es der Hungrigen, die bis dahin diszipliniert gewartet hat und die es nun gierig mit der Zunge annimmt. Alle Nestinsassen, die das Nest nicht oder kaum verlassen, werden so gefüttert. Erwachsene Arbeiterinnen fressen natürlich auch von den eingetragenen Futtertieren. Vor allem sind diese aber für die älteren Larven bestimmt, diesen werden die Futtertiere vorgelegt und die Larven werden oft so um die manchmal grossen Futtertiere gelegt, dass alle von diesen fressen können. Die Larven des ersten Stadiums werden ausschliesslich mit Futtereiern gefüttert.
Immer ist die Königin von Arbeiterinnen umgeben, die ihr äusserst respektvoll bei jeder Bewegung ausweichen. Sie ist unbestreitbar das Zentrum der Kolonie. Manchmal ist die Königin auf Inspektion im Nest, entgegenkommende Arbeiterinnen weichen dann oft wie erschrocken zurück oder drücken sich, wenn keine Möglichkeit zum Ausweichen besteht, an den Boden oder die Wände der Nestkammern. Die Königin ist sicher keine Königin im menschlichen Sinne, wie wir wissen, aber die Arbeiterinnen gehen vorsichtig und fast zuvorkommend mit ihr um. Mittels Duftstoffen macht die Königin ihren Arbeiterinnen klar, dass sie die Basis des Gemeinwesens ist, dass sie die einzige eierlegende und sich fortpflanzende Ameise im Nest sein muss. Sie unterdrückt die Arbeiterinnen, die durchaus selbst in der Lage wären, entwicklungsfähige Eier zu legen. Zumindest ist dies eine landläufige Darstellung, andererseits wird es sicher so sein, dass die Arbeiterinnen sich gern unterdrücken lassen oder gar nicht unterdrückt werden müssen und so lange, wie die Königin lebt, durchaus lieber ihre eigenen Schwestern aufziehen als eigene Nachkommen. Wunderbare und einleuchtende Erklärungen für die Opferbereitschaft und Selbstaufgabe der Arbeiterinnen in Kolonien sozialer Hautflügler finden wir in der Fachliteratur.
Das Aufforderungsverhalten bei Nestumzügen habe ich oben schon beschrieben, ergänzend möchte ich noch sagen, dass die zum Sichtragenlassen Aufgeforderten das Zerr- und Schubsverhalten der Trägerinnen gut verstehen. Manche der aufgeforderten Tiere legen sich dann sogar auf die Seite und ziehen Beine und Fühler an, um so leichter getragen werden zu können.
Werden die stets den Eingang besetzenden Wächterinnen beunruhigt und erscheint ihnen die Situation wirklich bedrohlich, können sie die Kolonie schnell und wirkungsvoll alarmieren. Aber diese grossen Ameisen sind ähnlich gelassen wie die Hornissen, deren Nesteigang ja auch stets von Wächterinnen bewacht wird. Es muss schon einiges passieren, bevor die Wächterinnen tatsächlich alarmieren. Bevor sie sich einer Gefahr aussetzen, ziehen sie sich erstmal rückwärts gehend in den Nesteingang zurück und peilen von hier aus der Deckung vorsichtig und nervös die Lage. Sie haben kein Interesse an aussichtlosen und gefährlichen Kämpfen, solange die Kolonie nicht ernsthaft bedroht zu sein scheint.
Grüsse, Frank.
Meine güte, herrlicher Bericht. Das wirft ja ein ganz anderes Licht auf diese Tiere.
Beste Grüße,
saem
Wieso ein "anderes Licht", Saem? Das sind wunderbare, ganz besondere Tiere, jeder, der sie hält, wird das bestätigen.
Es gibt viele weitere schöne und noch eindrucksvollere Berichte zu diesen Arten hier und anderswo, ich empfehle stellvertretend die Seite von Erne oder auch die von swagman. Erne hat seine Haltung über sehr lange Zeit dokumentiert und beschrieben, schildert ebenfalls viele interessante Beobachtungen. Auch zu vielen anderen Arten übrigens... Ausserdem gibts bei den beiden viele tolle Bilder zu sehen.
LG, Frank.
Hallo Frank,
"anderes Licht" deshalb, weil ich nicht mal ansatzweise ahnte das solche Haltungen möglich sind, geschweige denn dass sie so lernfähig sind und genau zu wissen scheinen was wann wie geschieht.
Habe das bisher nur bei den roten Waldameisen gesehen, dass sie mich anscheinend recht gut sehen können, und sich sofort recken und strecken, sich auf die Hinterbeine stellen und jederzeit angreifen würden, wenn ich ihnen direkt was hinhalte..
Werde mir natürlich die anderen haltungsberichte ebenfalls durchlesen, danke für den Tip.
LG,saem
Wunderbarer Bericht Frank! Vielen Dank für deine Mühe, die Beobachtungen und das Nest so eindrucksvoll zu beschreiben.
Wenn ich mir was wünschen darf, dann wäre es noch ein Foto mit einer Komplettansicht des Beckens.
vG
Marcel
Ich glaub (weiß) der Frank hat die Kolonie nicht mehr.
Aber wenn du noch Fotos von damals hast, dann möchte ich die auch sehen.
LG Tim
Danke Euch beiden. Ja, die Kolonie habe ich schon lange nicht mehr. Ich habe sie nach etwa drei Jahren Haltung an den Aquazoo Düsseldorf abgegeben. Der Bericht behandelt nur etwa das erste Jahr der Haltung. Bilder gab es damals auch, die müssten sich noch im Ameisenforum finden. Aber die Bilder waren nur von mässiger Qualität.
LG, Frank.
Ich habe mal das Anfangsjahr der Haltung in den Thread-Titel editiert.
Ein neuer Beginn.
Hallo Ameisenfreunde.
Auch wenn ich heute einiges etwas anders und zurückhaltender ausdrücken würde, bin ich doch noch immer ziemlich begeistert von diesen Ameisen.
Ich kenne einige Arten mit sehr gutem Sehvermögen, aber die Myrmecia lassen mich doch immer wieder staunen. Ihre Aufmerksamkeit und Wachheit ist einzigartig. Jede Bewegung wird bemerkt und mit Blicken und Kopfbewegungen beantwortet. Nicht immer wird dabei gedroht, manchmal scheint es fast, als ob die Tiere nur neugierig gucken.
Von diesen Ameisen kann man als Ameisenfreund nur begeistert sein.
Hier die Gründerin einer neuen Dynastie.
Es war gar nicht so einfach, die Ameise in ihrem Nest zu knipsen. Sie bemerkte mich und die Kamera und drehte sich ständig nach ihr um.
Sie ist meine Favoritin....
LG, Frank.
Hallo Frank,
ich verstehe Dich,
man mag sie gar nicht wieder hergeben, wenn man sie mal hat. Richtige Persönlichkeiten!
Es ist schon lustig, wenn man einem Mitmenschen erzählt,
heute hat mich eine meiner Ameisen wieder angesehen und den Kopf mir nachgedreht,
man erntet immer ulkige Blicke...........
Gruß Steffen
Habs mal hierhin geschoben - Colo
Wünsche dir sehr viel Erfolg Frank hoff es klappt
Toll mal wieder sowas zu sehen und zu lesen.
Gestern zog die junge pavida-Kolonie in ein neues Nest ein. Gleichzeitig bekamen sie ein neues, größeres Becken. Das Nest ist richtig groß, es ist das Gipsnest, das ich früher für meine gigas verwandte.
Die Kolonie ist bereits stark gewachsen. Auch wenn die Entwicklung vom Ei bis zum Schlupf der jungen Arbeiterinnen gefühlt ewig dauert, etwa gute drei Monate, so tritt doch mit dem Wachsen der Kolonie so etwas wie ein gemäßigter Lawineneffekt ein. je mehr Ammen sich um die Brutaufzucht kümmern, umso mehr Larven können aufgezogen werden und so schlüpfen in Schüben mit der Zeit immer größere Gruppen junger Tiere.
Zum erstem Male seit langem habe ich gestern also die Ameisen umsetzen müssen. Noch ist das einfach, es gibt nun etwa zwanzig Tiere in der Kolonie. Trotzdem, das Hantieren mit den Ameisen, der charakteristische Pheromonduft, den die erregten Arbeiterinnen abgaben, ihre Wendigkeit, Aufmerksamkeit und Angriffsbereitschaft erinnerten mich an gute alte Zeiten. Es ist gute zehn Jahre her, das ich das erleben durfte.
Das Verhalten dieser Ameisen ist einzigartig. irgendwie sind sie ungeheuer selbstbewusst. Jede Bewegung wird registriert, abhängig vom Erregungszustand der Kolonie und der einzelnen Tiere, wird gedroht, ein Scheinangriff angedeutet (...es bleibt eigentlich immer bei solchen Drohungen und Scheinangriffen) oder nur lässig das Gesicht in Richtung der Bewegung gedreht. Ich spreche bei diesen Tieren bewusst von einem Gesicht. Denn sie haben nicht nur hervorragende Augen, diese Ameisen haben außerdem eine Beweglichkeit des Kopfes, die m.E. bei den Ameisen selten ist. Um etwas zu fixieren, können sie den Kopf nach den Seiten, nach unten oder nach oben drehen. Wenn ich das jetzt schreibe, klingt das sicher nicht sehr ungewöhnlich. Mancher wird denken, dass können auch andere Ameisen. Sicher. Aber solche Augen wie die Myrmecia, eine solche "Mimik", die sich eben in den Kopfbewegungen und auch in den verschiedenen Bewegungen der Fühler und Kiefer zeigt, in den verschieden Abstufungen der Drohungen von leicht geöffneten Mandibeln bis zu weit geöffneten Mandibeln und dabei angehobenen und zurückgelegten Antennen beim stürmischen Scheinangriff, bei dem die Tiere einige Schritte auf eine eventuelle, ausgemachte Bedrohung zulaufen (manchmal in Gruppen, sich gegenseitig sichernd und sehend), mit dabei leicht gehobener Gaster und gespannten Körper und hochbeinigen, etwas gestelzten Lauf, eine solche Mimik und Körpersprache ist schon selten bei den Ameisen. Die Tiere können einen Unerfahrenen so schon Respekt vermitteln. Zumal sie es im Ernstfall an Entschlossenheit ja nicht mangeln lassen.
Erstaunlich ist die schlagartige Veränderung des Verhaltens der Königin. war diese von einigen Wochen noch sehr taff, draufgängerisch und selbstständig, zeigte sie sich gestern ängstlich, zurückhaltend und völlig auf die Hilfe der Arbeiterinnen angewiesen. Natürlich ist diese Änderung für soziale Insekten nicht ungewöhnlich. Jedoch bei diesen, oft als urtümlich beschriebenen Ameisen war eine so schnelle Änderung des Verhaltens der Königin eigentlich nicht zu erwarten. Die Geschwindigkeit, mit der diese Veränderung eintrat, erinnert mich ein wenig an die hochentwickelten sozialen Faltenwespen (Vespinae). Auch bei ihnen stellt die Königin sehr schnell nach den Schlupf einiger junger Arbeiterinnen den Aussendienst ein und verändert ihr Verhalten grundlegend.
Natürlich sind diese Myrmecia-Arten keineswegs urtümlich. Ihre Kommunikation und ihr Zusammenleben ist nur etwas anders als bei vielen anderen Ameisenarten, wie es natürlich insgesamt innerhalb der Ameisen gewaltige Unterschiede gibt. Begriffe wie urtümlich oder primitiv sind für mich eigentlich nicht geeignet, Tiere zu beschreiben. Denn sie sind auch immer irgendwie geeignet, solche Wesen herabzuwürdigen, ohne es zu wollen, bzw. werden manchmal so verstanden.
Mag man solche Tiere, kann einen das nicht gefallen. So würde ich auch die morphologischen Besonderheiten der Myrmecinen nicht mit solchen Begriffen beurteilen wollen. Es mag sein, dass vieles am Körperbau dieser Ameisen "alt" ist. Es ist deswegen natürlich nicht primitiv, sondern einfach nur "bewährt", angepasst an die Anforderungen, denen sich diese Tiere stellen müssen und damit ist es hochmodern.
Auffallend war gestern bei Einzug der Kolonie in das neue Nest, wie schnell die Arbeiterinnen die Situation verstanden und deuten konnten. Obwohl es keine sichtbaren Hinweis auf Spuren oder Duftmarken gab, fanden alle Arbeiterinnen schnell in das neue Nest. Offenbar duften die einzelnen Arbeiterinnen so stark, dass allein das schon genügt, den Nesteingang und das Nest für die Schwestern erkennbar dauerhaft zu markieren. Ständig putzten sich die nach dem Eingriff in ihr Familienleben erregten Tiere. Möglicherweise werden so Körperduft und damit der Kolonieduft auf die Tarsen übertragen und es entsteht eben doch eine für die Schwestern lesbare Spur, zumindest an den stark und konzentriert belaufenen Stellen wie den Nesteingang und dessen unmittelbarer Nähe. Auffallend war auch das ständige Sichputzen im Nesteingang vor dem Verlassen des Nestes und das Sichputzen heimkommender, unbeladener Arbeiterinnen vor dem Nesteingang, vor dem Betreten des Nestes.
Diese Ameisen sind wirklich erstaunlich. Allein ihre Körpergröße macht es ja leicht, sie zu beobachten und, wenn man Ameisen mag, sie zu bewundern und zu mögen. Sie sind Augentiere, einen großen Teil ihres Lebens und ihrer Reizverarbeitung macht das Sehen aus. Artgenossen werden auf kurze Distanz erkannt und kritisch und aufmerksam beobachtet, jedoch nicht angegriffen. Das mag erst mal unspektakulär klingen, ringt mir aber beim Beobachten immer wieder ein Staunen und Kichern ab.
Es sind einfach tolle Lebewesen und ich freue mich auf eine lange, gute Zeit mit ihnen.
Drei Fotos, in bewährt mäßiger Qualität.
Ein neues Becken. Ich benutze jetzt diese Terrarien, sie scheinen mir für solche Arten gut geeignet zu sein. Es gibt einen guten Luftaustausch, das Öffnen ist leicht möglich ohne große Erschütterungen, die großen Türen erleichtern das hantieren im Becken. Zudem lässt sich die Beleuchtung gut in das Becken selbst einbauen.
Zwei Blicke in das Nest. Das Nest befindet sich an der Rückseite des Terrariums, ich gehe hier völlig neue Wege und habe lange darüber nachgedacht...:)
Auf dem ersten Bild eine Larvenkammer, die Königin hängt an der Kammerdecke und putzt sich die eleganten, langen Beinchen . Das zweite Bild zeigt eine Puppenkammer im oberen, erwärmten Bereich des Nestes.
LG, Frank.
Fast immer, wenn ich mich umdrehe auf meiner Couch, sehen mich einige Augenpaare aus dem dahinterstehenden Terrarium an. Die Ameisen sind sehr aufmerksam, schauen ständig und beobachten die Umgebung, drohen aber selten mit aufgesperrten Kiefern und wirken trotzdem dabei keineswegs schüchtern. Nur, wenn ich das Terrarium öffne und mich darin zu schaffen mache, gerät die Wachtruppe in Aufregung. Dann laufen die Arbeiterinnen schon mal einige Schritte zum Nesteingang hinaus, auf mich zu. Dabei vergewissern sie sich aber ständig eines sicheren Rückzugweges zum Nesteingang.
Sie drohen dann, wollen aber nicht wirklich angreifen.
Das Selbstbewusstsein der Kolonie und der wachenden Ameisen wird mit dem Anwachsen der Kolonie natürlich steigen. Dann werden Drohgebärden ernster zu nehmen sein. Jetzt wirkt alles noch eher niedlich und nicht ganz ernstgemeint. Im Moment würden die Tiere nur dann ernsthaft angreifen, wenn ich am Nest selbst manipuliere.
Wachgruppe am Nesteingang.
LG, Frank.
Hallo Frank!
Das Leben ist doch manchmal ein Kreis. Vor vielen Jahren hast du diese Art schon einmal mit Begeisterung gehalten und heute noch ein weiteres mal. Es gibt so Arten die kann man einfach ein paar mal halten und sich immer wieder daran erfreuen. Bei mir waren das die Formica fusca die ich schon ein paar mal hielt oder die Messor arenarius, beide haben ihren reiz und man entdeckt oder beobachtet immer wieder etwas neues, ich denke das macht das Hobby so interessant. Auch wenn es bei mir viel ruhiger geworden ist so juckt es mich doch immer wieder...
Ich wünsche dir auch hier wieder ein glückliches Händchen, sind ja sehr tolle Tiere. Hoffen wir das du nicht an Verfolgungswahn leiden wirst wenn da immer ein paar Augenpaare auf dich gerichtet sind
LG, Mathias
Hallo Mathias.
Wenn mich diese Augenpaare anschauen, dann weiß ich, dass ich nicht allein bin in dieser Welt...:)
Läuft bei den Myrmecia pavida. Die Sippe zieht ständig Nachwuchs auf, es geht ihnen gut.
Wachdienst am Nesteingang. Aber sehr entspannt, man putzt sich und guckt ab und zu mal gelangweilt nach draußen.
Blicke in die Kinderstuben.
Eine Arbeiterin hat ein trophisches Ei gelegt, ein Futterei. Sie reicht es nun einer Schwester, die sie vorher hungrig anbettelte.
Die Kolonie wächst und gedeiht. Die Ameisen sind genügsam, es genügen ihnen Mehlwürmer, Zucker und die süßen Ausscheidungen der Pflanze, die links im Terrarium steht. Ab und zu mal Grillen, das ist dann schon etwas Besonderes. Die Jägerinnen sind dann ganz aus dem Häuschen.
LG, Frank.
Mehlwürmer allein müssen es nicht sein. Am Wochenende habe ich einige Pflanzen umgesetzt, dabei fielen mir einige dicke Engerlinge, fette Käferlarven, in die Hände. Die Biester taten es sich bisher gütlich an den Wurzeln meiner Balkonpflanzen; nun bekommen sie, eine nach der anderen die Quittung für ihr frevelhaftes Tun.
Die Myrmecia zeigen sich auch hier wenig wählerisch. Auch diese dicken Larven werden abgestochen und ins Nest gezerrt. Hier werden sie dann aufbereitet und später den Larven zum Verzehr vorgelegt. Finde ich gut...;)
Die Kolonie wächst und wächst. Es gibt etliche Larven und auch Puppen.
Das Verhalten der Ameisen wird immer selbstbewusster. Jedes Mal, wenn ich nun das Terrarium öffne, werde ich nun nicht nur beobachtet, immer öfter stürmen die Arbeiterinnen nun auf mich zu. Ich muss mich jetzt etwas mehr beeilen bei Eingriffen wie Futtergabe, Wasser sprühen oder Zuckerwechsel.
Aber was macht man nicht alles fürs liebe Vieh.
LG, Frank.
Ich habe erst das Bild gesehen und dann den Text dazu gelesen und war für einen Moment über die gigantische Mutantenlarve irritiert.
Auf jeden Fall klasse Bilder und ein schöner Bericht.
Diese Ameisen sind keineswegs nur rabiate Räuber. Ihre besonders ausgeprägte Vorliebe für Süßes zeigt sich auch bei den Pflanzen, die an Nektarien und Blüten Nektar anbieten. Die langen, ausgeprägten Zungen der Myrmecia deuten sowieso darauf hin, dass diese Ameisen durchaus und mindestens in der Lage sind, Blüten zu besuchen.
Ihr Verhalten hier an dieser Pflanze erinnert an das Verhalten anderer, blattlausbesuchender Ameisen. Sie betrillern die kleinen Blüten und lecken bedächtig und sorgfältig den ausgetretenen Nektar auf. Wütend verteidigen sie die Pflanze, wenn ich mich nähere und sie mich dabei bemerken.
Ich will nicht unken, aber wenn ich diese Ameisen an dieser Pflanze beobachte, erinnert mich ihr Verhalten eben stark an die o.e. anderen, Blattläuse o.ä. kultivierenden Ameisenarten. Es würde mich nicht wundern, wenn die Myrmecia ihre Aggressivität gegenüber zuckerausscheidenden Pflanzensauger soweit zurück fahren können, dass zumindest zeitweise ein "Zusammenleben" funktioniert. Denn für Zucker tun sie alles...
Diese Pflanze ist phänomenal und ein zuverlässiger Kohlehydratspender. Ich habe sie vor einigen Jahren als Baby von Roger erhalten, der sie aus dem südlichen Afrika mitbrachte. Sie hat mir in den Jahren bei einigen Ameisenkolonien bereits gute Dienste geleistet und pflanzt sich dabei per katapultartig ausgeschleuderten Samen fort.
LG, Frank.
Die Kolonie meiner Myrmecia pavida entwickelt sich weiterhin gut. Eigentlich sind die Ameisen sehr pflegeleicht und genügsam. Wenn das allein ein wichtiges Kriterium wäre, müsste ich jedem raten, sich eben diese Art zu zulegen.
Tatsächlich füttere ich neben Zucker fast ausschließlich Mehlwürmer und Heimchen. Andere Arten, selbst Cataglyphis-Arten zeigen nach längerer Diät allein mit diesen Futtertieren oft nach einiger Zeit einen gewissen Widerwillen und nehmen diese Beutetiere dann nicht mehr so gerne und immer wieder; die pavida aber sind nie wählerisch. Vielleicht liegt es daran, dass sie als richtige Jäger und Beutegreifer von den flüchtenden und sich zur Wehr setzenden Beutetieren im Kampf entsprechend gereizt werden. Ein Beutetier, dass erjagt wurde und im Kampf getötet wurde, hat vielleicht einen anderen Stellenwert als ein totes Futtertier, dass man den Tiere hinlegt.
Die Kolonie war ab Mitte September für knappe sechs Wochen in einer Art Winterruhe, ich hatte die Ameisen samt ihres Terrariums in ein unbeheiztes, kühles Zimmer der Wohnung gebracht. Hier hatte das Nest keine Rotlicht-Heizung, das Licht im Terrarium bestand nur aus dem Tageslicht des Fensters, an dem das Becken stand. In dieser Zeit wurde von der Königin kein einziges Ei gelegt, die Kolonie zog nur die vorhandene Brut auf und beschränkte sich allein darauf.
Seit Ende Oktober wurde es wieder wärmer für die Ameisen, sie haben wieder helles Licht und Tageslängen um die zwölf Stunden. Das Nest wird beheizt und prompt begann die Königin wieder mit der Eiablage. Jetzt gibt es bereits wieder halbwüchsige Larven und bald werden sich die ersten Larven verpuppen.
LG, Frank.