[mitte]Formica (Raptiformica) sanguinea
-Haltungsbericht-
12. Juli 2009
1. Tag
Ich war heute bei MainMan zu besuch. Es war ein tolles Treffen! ich hatte die Möglichkeit bei ihm, mehrere interessante Ameisenarten zu bestaunen. Doch bevor ich nach ca. 4 Stunden wieder aufbrechen musste, überreichte mir MainMan noch ein Geschenk! Eine Formica (Raptiformica) sanguinea Gyne mit ca. 10 Formica fusca Arbeiterinnen und einem frisch gelegtem Eierpaket der Gyne. Toll, ich habe mich riesig darüber gefreut. Insgeheim hatte ich mich schon lange in diese Art verguckt, gerne die bisherigen Haltungsberichte gelesen. Auch die Seiten der Shopbetreiber habe ich immer wieder besucht und war schon des Öffteren kurz davor mir eine Gyne mit kleiner Arbeiterinnenschafft zu bestellen. Auch hier im Forum haben mich die Anzeigen erst kürzlich wieder nachdenklich gestimmt und mich hardern lassen. Und dann besucht man MainMan und endlich hat das Hardern ein Ende!
Vielen Dank noch einmal für Deine Gastfreundschaft und dem tollen Geschenk, ich habe mich wirklich sehr gefreut! Ich hoffe ich kann mich in naher Zukunft revangieren und mich zumindest mit diesem Haltungsbericht, ein wenig erkenntlich zeigen.
Wieder zu Hause legte ich das großzügige Reagenzglas erst einmal für eine Nacht auf meinen Tisch, vorher jedoch gab es einen winzigen Honigtropfen, dieser wurde auch gut angenommen. Die Gyne machte einen aufgeregten Eindruck, verständlich die Fahrt dauerte ca. 2 Stunden.
Fazit: Die Fahrt wurde gut überstanden, die Kolonie darf sich die Nacht entspannen.[/mitte]
[mitte]Bilderbericht
Diskussion[/mitte]
[mitte]13. Juli 2009
2.Tag
Es scheint als sei noch eine Formica fusca Arbeiterin geschlüpft, die Puppe hatte ich vorher gar nicht gesehen.
Die Umgebung wurde so viel ich mit bekommen habe, noch nicht erkundet. Ich habe den Nesteingang locker mit Tannennadeln verbaut.
Aktueller Stand:
1 = Gyne
0 = Formica (Raptiformica) sanguinea Arbeiterinnen
10 = Formica fusca Arbeiterinnen ca.
1 = Eierpaket
0 = Larven
0 = Puppen
Fazit: Heute habe ich das Becken eingerichtet. Eine Formica fusca Arbeiterin ist heute noch geschlüpft.[/mitte]
[mitte]Bilderbericht
Diskussion[/mitte]
[mitte]08. August 2009
28. Tag
Die Gründung geht vorran. Die Gyne beherbergt mit ihren Helferinnen aktuell neun Puppen. Neue Eier wurden allem Anschein nach nicht gelegt, was nicht ungewöhnlich ist, denn Formica (Raptiformica) sanguinea überwintert ohne Brut. Die Tiere machen stehtig einen sehr schreckhaften Eindruck. Bei auch nur leichter Bodenerschütterungen ist das ganze Reagenzglas in Bewegung. Brut wird hecktisch umhergetragen. Erschütterungen heißt es hier tunlichst zu vermeiden. Parallel beherberge ich nun auch eine zweite gründende Formica (Raptiformica) sanguinea Gyne, welche ich im Harz gefunden habe. Dies erlaubt mir natürlich Vergleiche zu ziehen und evtle. Entwicklunszeiten gefestigter dokumentieren zu können.
Formica (Serviformica) fusca ist eine sehr teamfähige Ameise, wenn ich Futter bereitstelle sind sie ziemlich schnell am Einsatzort, teils sogar mit fünf Arbeiterinnen. Diese wirklich schreckhafte Ameise trägt ihre Nahrung bevorzugt ins Nest. Exkursionen werden schnell aber effektiv gestaltet. Die Kraft der Arbeiterinnen ist nicht zu unterschätzen. Für den Nestbau wird auch größeres Gehölz, anscheinend mühelos bewegt.
Trotz der wirklich schön anzusehenden Pubeszens der Formica (Serviformica) fusca Arbeiterinnen, freue ich mich auf die ersten Arbeiterinnen der blutroten Raubameise. Dann kommt auch ein wenig Farbe ins Spiel. Gespannt bin ich ebefalls auf die Arbeitsverteilung der Kolonie. Ob Formica (Serviformica) fusca wirklich als erstgeborene im Nest die Arbeit verrichten und die Formica (Raptiformica) sanguinea den Außendienst übernehmen?
Aktueller Stand:
1 = Gyne
0 = Formica (Raptiformica) sanguinea Arbeiterinnen
10 = Formica fusca Arbeiterinnen ca.
0 = Eierpaket
0 = Larven
9 = Puppen
Fazit: Die Gründung nimmt seinen Lauf, ohne besondere Vorkommnisse. Die neun Vorhandenen Puppen sprechen für sich. Ein weiteres Eierpaket wurde nicht abgesetzt. Um Beobachtungen besser auswerten zu können, lasse ich parallel eine zweite Gründung einer Formica (Raptiformica) sanguinea Gyne laufen.[/mitte]
[mitte]Bilderbericht
Diskussion[/mitte]
[mitte]31. Oktober 2009
84. Tag
Aus den neun Puppen sind relativ zügig hintereinander weg neun neue Imagines geschlüpft und die Kolonie hat neue Farbe bekommen. Die Formica (Raptiformica) sanguinea Arbeiterinnen sind von der Pigmentierung nicht weniger hübsch als die Gyne. Sie furagieren eben so emsig wie die Formica fusca Arbeiterinnen. Schreckhaft ist die ganze Bande nach wie vor. Die ersten Zeichen der Winterruhe haben sich schon länger abgezeichnet, obwohl ich der Kolonie keine exogenen Anreize unterzog, waren sie wohl endogen bereit für die Winterruhe. Aktuell halte ich jetzt beide Kolonien bei ca. 12-16°C. In den nächsten Tagen werde ich sie weiter runterkühlen.
Ich habe mich doch noch entschieden beiden Kolonien ein paar Puppen von Formica (Serviformica) fusca hinzu zu geben. Ich fand ein geeignetes Nest, welches sehr groß war und es mir erlaubte ein paar Puppen zu entnehmen, ohne dieses zu zerstören. Ich konnte die Puppen leicht, entnehmen die Aktion ging schnell und störte die gesamte Kolonie nur gering. Ich war zu dem überrascht, wie riesig diese Kolonie war.
Die Winterruhe sollte jetzt für die beiden Kolonien kein Problem darstellen, hoffe ich zumindest.
Aktueller Stand:
1 = Gyne
9 = Formica (Raptiformica) sanguinea Arbeiterinnen
25 = Formica fusca Arbeiterinnen ca.
0 = Eierpaket
0 = Larven
0 = Puppen
Die Kolonie hat seit mitte Ende August ein Problem, zumindest dachte ich, es wäre eines. In das Reagenzglas eingetragene Tannennadeln sorgten für reichlich weißen Schimmel, jedoch scheint es den Ameisen nichts aus zumachen. Als ich mir jedoch etwas Sorgen machte, schob ich die rote Folie weg und schaute mir das Schimmelausmaß mal genau an.
Der Anblick motivierte mich das Reagenzglas nicht mehr ab zu dunkeln, sondern ein frisches mit roter Folie präpariertes Reagenzglas daneben zu legen. Am nächsten Tag machte ich eine interessante Beobachtung. Ich schaute mir das Reagenzglas an und suchte die Gyne, sie hatte sich einen Gang mit einer kleinen Höhle unter den Schimmel gegraben, dort verweilte sie mit ein zwei Arbeiterinnen. Das ist jedoch noch nicht alles, einige Arbeiterinnen machten sich daran, das Reagenzglas von außen abzudecken, vorrangig mit Tannennadeln.
Also habe ich das alte Reagenzglas wieder abgedunkelt. Das Verhalten war Grund genug für mich anzunehmen, dass die Ameisen nicht bereit sind umzuziehen, sondern ihr Nest unter keinen Umständen verlieren wollen!
Ich konnte beobachten das die Formica (Raptiformica) sanguinea Gyne, welche noch keine eigenen Arbeiterinnen hervor gebracht hat, den Formica (Serviformica) fusca Arbeiterinnen sehr aggressiv gegenübertritt, nicht selten wurden ein oder zwei Arbeiterinnen aus dem Nest verbannt, von der Gyne rausgeschmissen, Einlass wurde oft über mehrere Stunden nicht mehr gewährt. Nicht selten mussten drei Arbeiterinnen draußen bleiben. Ursache unbekannt.
Fazit: Beiden Kolonien geht es gut, ich habe sie jeweils noch mit ein paar Formica fusca Puppen unterstüzt. Leider hat sich bei einer Kolonie Schimmel im Reagenzglas gebildet, der Kolonie scheint es aber nicht zu schaden. Momentan kühle ich beide Kolonien herunter. Die Winterruhe steht an.[/mitte]
[mitte]Bilderbericht
Diskussion[/mitte]
[mitte]31. Dezember 2009
144. Tag
Die beiden Kolonien halten Winterruhe. Die Überwinterungstemperatur hält sich jetzt schon länger bei Konstant 5°C. Auch diesen Winter gab es für die Kolonie aber schon kältere Tage, kurzzeitig viel das Quecksilber unter 0°C. was aber absolut kein Problem dartsellt.
Formica (Raptiformica) sanguinea und "Formica cf. fusca" überwintern allem Anschein nach, ich nenne es mal chaotisch. Trifft dies auf alle Formica Arten zu? Es ist bei beiden Kolonien auch bei unter Null °C. keine Traube oder Anzeichen eines Zusammenrückens zu erkennen. Sie überwintern wild verstreut im Reagenzglas.
Die Winterruhe wird sich nun noch knapp drei Monate von ihrer besten Seite zeigen.
Fazit: Die Winterruhe scheint keine Probleme zu verursachen.[/mitte]
[mitte]Bilderbericht
Diskussion[/mitte]
[mitte]07. März 2010
206. Tag
Gestern habe ich beide Kolonien Formica (Raptiformica) sanguinea aus der Winterruhe geholt. Bei der kleinen Kolonie habe ich den Verlust einer Arbeiterin zu beklagen. Sie lebte zwar noch, jedoch zuckte sie nur noch. Das gesamte Volk saß am Ausgang und nagte gemeinschftlich and er Watte. Ich denke die halb tote Arbeiterinnen hat sich totgearbeitet. Also war die Winterruhe somit vorbei!
Beide Kolonien haben die Winterruhe wohlbehütet überstanden. Ich habe für der größeren Kolonie ein neues Becken eingerichtet, was mir persönlich sehr gut gefällt. Die kleinere Kolonie lebt vorerst in einer druchsichtigen Tuppa in einem Reagenzglas, da dies überschaubarer ist.
Diese Ameisen bewiesen mir gleich was sie für kräftige Architekten und Bauingenieure sind. Sie bauten ihren Nesteingang wirklich mit großen Stücken zu, davon bin ich immer wieder beindruckt. Beide Kolonien schaften dies inerhalb einer Nacht.
Fazit: Die Winterruhe ist seit gestern vorbei. Die kleine Kolonie hat eine Hilfsameise cüber die Winterruhe verloren. Die größere Kolonie hat ein neues schönes Becken bekommen, die kleinere lebt der Übersichthalber vorerst in einer Tuppa in einem Reagenzglas. Beide Kolonien bauten ihre Nesteingänge in der ersten Nacht mit relativ großem Gehölz zu.[/mitte]
[mitte]Bilderbericht
Diskussion[/mitte]
[mitte]21.April 2010
251. Tag[/mitte]
[mitte]Die Ameisen beider Kolonien haben bereits Brut, sogar schon einige Puppen. Das kleine Volk ist dem Großen bruttechnisch einige Tage vorraus, die Gyne des kleinen Volkes setzte einige Tage früher einige Eier ab. in ca. 14 Tagen rechne ich mit den ersten Arbeiterinnen dieses Jahr. Das kleine Volk bekommt dann die ersten Formica (Raptiformica) sanguinea Arbeiterinnen und die Kolonie bekommt dann somit auch endlich etwas Farbe.
Die Gyne der größeren Kolonie hat bereits beachtlich viele Eier gelegt. Es dürften ca. 50 Eier sein, welche in kürzester Zeit erschienen. Dies spricht für ein schnelles Wachstum dieser Art. Die Ameisen sind wirklich sehr baustark, wenn ich das Reagenzglas zum Fottografieren aus dem Becken nehme und anschließend wieder rein tu und den Eingang mit etwas Gehölz und Tannennadeln verschließe, wird gleich weiter gebaut. Sie häufen viel Gehölz vor dem Eingang an, ständig wird ausgbessert.
Die Außenaktivität ist noch nicht besonders, furagiert wird selten am Tage, Nahrung wird wohl zum großen Teil nur nachts aufgenommen.
Formica (Raptiformica) sanguinea ist eine sehr thermophile Ameise, in der Natur findet man häufig Neststandorte mit langer täglicher Sonnenbestrahlung. Im Sommer wird auch Sonne in ein Teil das Formicarium des größeren Volkes scheinen. Da dieses kein Deckel aufweist ist das kein Problem, sondern gewollt.
Die große Kolonie legt ein lustiges Verhalten an den Tag, die Watte zum Wassertank wird abgekniffen und verbaut, siehe Bilder!
Also ist der damals als Schimmelpilz interprtierte weiße Haufen, nichts anderes als Watte.
Fazit: Die beiden Kolonien entwickeln sich. Puppen sind bereits vorhanden, Die Gyne das größeren Volkes hat binnen kürzester Zeit ein sehr großes Eierpaket abgesetzt. Das kleine Volk wird in den nächsten 14 Tagen die ersten Formica (Raptiformica) sanguinea Arbeiterinnen begrüßen dürfen.[/mitte]
[mitte]Bilderbericht
Diskussion[/mitte]