Gipsnest für z.B. Temnothorax sp.


Post 1929 - 07.02.2010 17:01:22

Hallo!


Aus Langeweile und als Fingerübung für meine bald anstehenden Lasius niger-Gipsnester habe ich mal ein handlicheres Exemplar für vielleicht eine Temnothorax-Kolonie gebastelt. Die Uhrzeitangaben sind die der Exif-Daten und sollen nur demonstrieren, wie flott das geht.

14:27 Uhr. Das "Negativ". Die Glasscheibe habe ich mit Teppichklebeband fixiert; rutscht sonst sehr leicht weg beim Eingießen des Gipses. Die hellgraue Masse ist plastic-fermit. Es werden ja gerne Alternativen genannt (z.B. Teig), aber das Zeug ist unschlagbar. Das Stück Styropor dient nur zur Verkleinerung des Ganzen.

14:42 Uhr. Gips (Modellgips) eingegossen (nicht um die Uhrzeit, sondern wohl eher gegen 14:30). Das ganze dann vorsichtig(!) geschüttelt und beklopft, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

14:44 Uhr. Gipsblock rausgenommen. Dann sieht man schon, ob's was geworden ist oder aber zu viele unschöne Lufteinschlüsse vorhanden sind. Hier ist gar nichts davon zu sehen.

14:58 Uhr. Glasscheibe entfernt (muss man schön freikratzen und an einer Stelle vorsichtig hochhebeln) und die plastic-fermit-Masse rausgeprokelt (macht Spaß).

15:08 Uhr. Mit Akkuschrauber und 8er-Holzbohrer noch ein Loch für einen 6/9er-Schlauch gebohrt, von oben ein Verbindungsloch gebohrt (6er-Bohrer) und dann noch mit dem Schraubendreher einige Verbindungsgänge zwischen den Kammern geschaffen. Das war's.

Das Nest werde ich dann vermutlich mit einer Rocher-Box verbinden. So ist das dann eine ziemlich handliche Anlage.


Jan - bekennender Ytong-Hasser ;-)



Post 1931 - 07.02.2010 17:15:46

Hallo Jan,


schaut super aus, gefällt mir sehr. So ein Nest ist sicher praktisch, kann man unters Bino legen zum beobachten.
Übrigens, gute Alternative zu den Roché Boxen sind Mon Cherié Boxen, finde die viel praktischer weil da mehr reinpasst (Reagenzgläser), und die deutlich stabiler sind.


Grüße, Phil



Post 1932 - 07.02.2010 17:23:47

Hallo!

Übrigens, gute Alternative zu den Roché Boxen sind Mon Cherié Boxen, finde die viel praktischer weil da mehr reinpasst (Reagenzgläser), und die deutlich stabiler sind.


Danke fürs Lob. Die Mon-Cherié-Box muss ich mir mal angucken, zumal ich diese Nutellakugeln nicht mag (Ferrero hat bei mir eigentlich "Hausverbot") und ich die Mon Cheriés vielleicht meiner Mutter andienen kann.


Jan



Post 1933 - 07.02.2010 17:28:44

Hallo Jan,


hab die Dinger eben mal verglichen. Die Mon Cherie Boxen sind natürlich etwas niedriger, aber bisher hat mich das noch nicht gestört. Und die meißten RGs passen diagonal rein, habe meine kleinen Tetramorium immer dortdrin gehalten. Bei ner Ferrerobox geht das leider nicht, zumindest die Standart-RGs passen nicht rein.
Ist, letzendlich, auch nur Geschmackssache, wobei ich halt die MonCherie Dinger leckerer und praktischer finde :D
Zu dem Nest, anstatt von Gips kann man natürlich auch Holz nehmen. Manches Holz kann man gut mit dem Schraubenzieher bearbeiten, halte meine Leptothorax acervorum in so nem Nest. Nur halt kein externes Nest, sondern direkt an der Formikarienscheibe.


Grüße, Phil