Hier findest du alle Posts des Threads lasius-im-karton.
Warum ist Boro eigentlich nicht hier?
Gute Frage
LG
Volker
Warum ist Boro eigentlich nicht hier?
Gute Frage
LG
Volker
Nun ich tippe mal, daß die Ameisen sich da einfach massig angesammelt haben um den Zucker strategisch zu besetzen und abzutragen. Lasius ermaginatus koennen sehr wohl auch ueber 10meter lange Straßen bilden um in Wohnungen zu pluendern, allerdings hab ich sie nie direkt in den Wohnungen nisten sehen. Lieber suchen sie sich exponierte Stellen unter Steinplatten, Holzverkleidungen und Ablagen, die direkt von der Sonne aufgewaermt werden. Jedenfalls ist das auch meine 2-malige direkte Beobachtung & Erfahrung mit Lasius ermarginatus, welche ich aber selbstverstaendlich bewußt fuetterte. Ein klar erkennbares schwarz-rot-schwarz-Muster in diesem Fall spricht natuerlich fuer L.ermarginatus.
Dagegen ist Lasius brunneus nicht so scharf im Kontrast, da der Kopf etwas heller ist und der Thorax eher eine braun-rote Farbmischung besitzt. Etwas anders und genauer beschrieb es Boro im AF
[...]
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass L. brunneus in der Natur an so einer alten Borke eine gute Tarnung besitzt. Das Mesosoma wirkt eindeutig gelblich bis schmutzig-gelb, kaum jemals dunkelgelb wie auf den Fotos.
Bei L. emarginatus kommt der Rotton des Thorax auch keineswegs immer so deutlich zum Ausdruck.
Wer beide Arten wiederholt in der Natur beobachtet hat, kann die Arten nicht verwechseln. Dazu ist auch ihr Verhalten - wie oben angedeutet - zu unterschiedlich. Aber der Hausameisen-Geschädigte sieht die Tiere (meist ohne einschlägige Erfahrung) das erste Mal und ist mehr od. weniger verzweifelt. Und trotzdem ist es nicht uninteressant zu wissen, um welche Art es sich hier handelt. Schließlich ist der Mensch neugierig und das ist gut so....
Hallo Imago!
Danke für das Posten der Bilder, sie zeigen exakt das (hier viel besser), was ich (mit Hilfe meiner Lupe) zu beschreiben versuchte: L. brunneus hat bei gleich großen Exemplaren einen breiteren u. etwas kürzeren Kopf. Sogar die Farbbeschreibung an diesem ausgebleichten Belegen passt noch: Der Kopf v. L. emarginatus ist stets dunkel gefärbt (vergleichbar mit der Gaster), wd. L. brunneus den etwas helleren braun-roten Kopf besitzt, der immer heller ist als die Gaster. Der breitere Kopf lässt den Habitus dieser Art im Vergleich zu L. emarginatus etwas weniger "schlank" od. "gestreckt" erscheinen.
L.G.Boro
Warum ist Boro eigentlich nicht hier?
liebe Grueße
alexander
Nun ich tippe mal, daß die Ameisen sich da einfach massig angesammelt haben um den Zucker strategisch zu besetzen und abzutragen. Lasius ermaginatus koennen sehr wohl auch ueber 10meter lange Straßen bilden um in Wohnungen zu pluendern, allerdings hab ich sie nie direkt in den Wohnungen nisten sehen. Lieber suchen sie sich exponierte Stellen unter Steinplatten, Holzverkleidungen und Ablagen, die direkt von der Sonne aufgewaermt werden. Jedenfalls ist das auch meine 2-malige direkte Beobachtung & Erfahrung mit Lasius ermarginatus, welche ich aber selbstverstaendlich bewußt fuetterte. Ein klar erkennbares schwarz-rot-schwarz-Muster in diesem Fall spricht natuerlich fuer L.ermarginatus.
Dagegen ist Lasius brunneus nicht so scharf im Kontrast, da der Kopf etwas heller ist und der Thorax eher eine braun-rote Farbmischung besitzt. Etwas anders und genauer beschrieb es Boro im AF
[...]
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass L. brunneus in der Natur an so einer alten Borke eine gute Tarnung besitzt. Das Mesosoma wirkt eindeutig gelblich bis schmutzig-gelb, kaum jemals dunkelgelb wie auf den Fotos.
Bei L. emarginatus kommt der Rotton des Thorax auch keineswegs immer so deutlich zum Ausdruck.
Wer beide Arten wiederholt in der Natur beobachtet hat, kann die Arten nicht verwechseln. Dazu ist auch ihr Verhalten - wie oben angedeutet - zu unterschiedlich. Aber der Hausameisen-Geschädigte sieht die Tiere (meist ohne einschlägige Erfahrung) das erste Mal und ist mehr od. weniger verzweifelt. Und trotzdem ist es nicht uninteressant zu wissen, um welche Art es sich hier handelt. Schließlich ist der Mensch neugierig und das ist gut so....
Hallo Imago!
Danke für das Posten der Bilder, sie zeigen exakt das (hier viel besser), was ich (mit Hilfe meiner Lupe) zu beschreiben versuchte: L. brunneus hat bei gleich großen Exemplaren einen breiteren u. etwas kürzeren Kopf. Sogar die Farbbeschreibung an diesem ausgebleichten Belegen passt noch: Der Kopf v. L. emarginatus ist stets dunkel gefärbt (vergleichbar mit der Gaster), wd. L. brunneus den etwas helleren braun-roten Kopf besitzt, der immer heller ist als die Gaster. Der breitere Kopf lässt den Habitus dieser Art im Vergleich zu L. emarginatus etwas weniger "schlank" od. "gestreckt" erscheinen.
L.G.Boro
Warum ist Boro eigentlich nicht hier?
liebe Grueße
alexander
Hallo,
gestern Abend hat mir meine Freundin erzählt, dass sie hin und mal wieder Ameisen in der Wohnung entdeckt hat. Nichts ungewöhnliches für eine Erdgeschosswohnung, allerdings habe ich ihr vorsorglich ein Reagenzglas mitgegeben, damit sie mir die Ameisen mal zeigen kann.
Heute morgen kam dann ein Anruf: Sie hat Ameisen in der Wohnung gefunden. Sie lebten in der Küche in einem Karton. Der Karton wurde von ihr zur Lagerung von allerlei Küchenutensilien und -vorräten genutzt. Die Ameisen hatten sich in den Zwischenräumen des Kartons, in der Zuckerpackung und im Backpulver angesiedelt. Leider hatte sie den Karton schon weggeschmissen, ich hätte mir das gerne angeschaut und die Kolonie eventuell gefangen.
Für mich hat sie dann eine Arbeiterin gefangen und ins Reagenzglas gesetzt. Es ist eindeutig eine zweifarbige Ameise, in meinen Augen eine Lasius. Daher wird sie wohl Lasius brunneus oder L. emarginatus in ihrer Wohnung gehabt haben (morgen mache ich mal in Ruhe ein Foto) - gut, dass die wohl nur im Karton genistet haben.
Hallo,
gestern Abend hat mir meine Freundin erzählt, dass sie hin und mal wieder Ameisen in der Wohnung entdeckt hat. Nichts ungewöhnliches für eine Erdgeschosswohnung, allerdings habe ich ihr vorsorglich ein Reagenzglas mitgegeben, damit sie mir die Ameisen mal zeigen kann.
Heute morgen kam dann ein Anruf: Sie hat Ameisen in der Wohnung gefunden. Sie lebten in der Küche in einem Karton. Der Karton wurde von ihr zur Lagerung von allerlei Küchenutensilien und -vorräten genutzt. Die Ameisen hatten sich in den Zwischenräumen des Kartons, in der Zuckerpackung und im Backpulver angesiedelt. Leider hatte sie den Karton schon weggeschmissen, ich hätte mir das gerne angeschaut und die Kolonie eventuell gefangen.
Für mich hat sie dann eine Arbeiterin gefangen und ins Reagenzglas gesetzt. Es ist eindeutig eine zweifarbige Ameise, in meinen Augen eine Lasius. Daher wird sie wohl Lasius brunneus oder L. emarginatus in ihrer Wohnung gehabt haben (morgen mache ich mal in Ruhe ein Foto) - gut, dass die wohl nur im Karton genistet haben.
Offenbar habt ihr Recht gehabt, die Ameisen haben den Karton nicht als Nest genutzt, sondern dort nur eine Art Zweignest oder einen Vorposten errichtet haben. Beim Mülleimer befinden sich immer noch oft Ameisen, ich habe gerade einen Flaschendeckel mit Puderzucker-Wasser aufegestellt, um zu sehen, wieviele Ameisen sich dort sammeln werden. Ich befürchte, dass sich die Ameisen hinter der Leiste unter der Spüle irgendwo angesiedelt haben. Das Haus ist relativ neu (zwei Jahre alt) und mit viel Dämmmaterial ausgestattet, daher liegt die Vermutung nahe, dass die Ameisen dort drin siedeln.
Bleibt vermutlich nur der Gang zum Kammerjäger bzw. eher zur Hausverwaltung.
Offenbar habt ihr Recht gehabt, die Ameisen haben den Karton nicht als Nest genutzt, sondern dort nur eine Art Zweignest oder einen Vorposten errichtet haben. Beim Mülleimer befinden sich immer noch oft Ameisen, ich habe gerade einen Flaschendeckel mit Puderzucker-Wasser aufegestellt, um zu sehen, wieviele Ameisen sich dort sammeln werden. Ich befürchte, dass sich die Ameisen hinter der Leiste unter der Spüle irgendwo angesiedelt haben. Das Haus ist relativ neu (zwei Jahre alt) und mit viel Dämmmaterial ausgestattet, daher liegt die Vermutung nahe, dass die Ameisen dort drin siedeln.
Bleibt vermutlich nur der Gang zum Kammerjäger bzw. eher zur Hausverwaltung.