Hallo,
ich wüsste gerne wie man eine schöne Rückwand baut.
Wir ihr Lesenden ja vielleicht wisst habe ich eine kleine Camponotus sp. Kolonie aus Malaysia und für die ich ein schönes Terrarium herrichten möchte.
Ich weiss aber leider überhaupt nicht wie das geht. Es sollte keine die nur aus Gips oder angemalten Styropor besteht sein sondern eine aus Erde,eine "lebendige" Rückwand.
Soweit ich mitbekommen habe muss man ja aus Styropor oder ähnlichem an die Scheibe befestigen damit man die Erde festdrücken kann...es sollte keine ausgefallene Rückwand sein,einfach nur eine Fläche damit die Glaswände nicht so hervorstechen. Es sollte einfach und ohne großen technischen Aufwand zu bewältigen sein.
Also meine Fragen sind zusammengefasst:
-Was braucht man für eine einfache Rückwand aus Erde/Torf?
-Was für Produkte könnt ihr empfehlen damit es ungefährlich für die Ameisen ist?
-Wo sind diese zu kaufen?
-Wie funktioniert es letztenendes mit der Bearbeitung?
MFG Dominik
Hey, wenn du dir schon die Mühe machst eine beschichtete Rückwand herzustellen und darin Geld investierst, dann würde ich nicht bloß eine glatte Styroporplatte verwenden, sondern mit weiterem Styropor und einem Heißluftföhn zusätzliche Struktur in die Rückwand bringen. Die Arbeit lohnt sich, denn schließlich macht bei so kleinen Tieren wie Ameisen das Becken sehr viel aus und ein hübsches Becken kann ein schöner Blickfang sein.
Das grundlegende Verfahren ist nicht kompliziert; man bearbeitet das Styropor bis es einem als Rückwand gefällt, klebt es mit Silikon ins Becken und beschichtet es dann für eine schönere Struktur mit Fliesenkleber oder aus Gewichtsgründen eben auch nicht. Wenn man das Styropor mit dem Heißluftföhn gut bearbeitet, kann man auf den Fliesenkleber gut verzichten. Mit dem Heißluftföhn solltest du aufgrund der giftigen Dämpfe des Styropors nur draußen arbeiten.
Um nun die Rückwand zu beschichten, verwendet man Zwei-Komponenten-Klebstoffe. Man bekommt also zwei getrennte Behälter mit dem Kleber und Härter, die man direkt vor dem Verarbeiten verrührt. Bewährt hat sich zum einen Parkettkleber, aber auch Epoxidharz. Beides lässt sich mit bestimmten Farben einfärben, oder aber man malt das Styropor schon zuvor mit Abtönfarbe an, damit nicht nachher zwischen den aufgeklebten Torfstückchen weißes Styropor hervorschaut. Für kleinere Projekte lohnt es sich eher, einen bereits gefärbten Kleber für den Rückwandbau zu nehmen, Ben's Jungle hat solchen beispielsweise im Angebot: >Klick!<
Egal welchen Kleber man nimmt, muss man gut darauf achten, beide Komponenten gründlich und im richtigen Verhältnis zu vermischen und den Kleber danach zügig aufzutragen und mit Torf zu beflocken. Torf bekommt man im Baumarkt sehr günstig und getrocknet hält er sehr gut und sieht sehr natürlich aus. Torf hat den Vorteil nicht so schnell zu verrotten wie zum Beispiel normale Erde. Bei Ameisen ist es empfehlenswert gründlich zu arbeiten und alle Seiten der Rückwand gut mit Kleber zu versiegeln, damit sie die Rückwand nicht sofort auseinandernehmen.
LG, Phillip
Hallo,
danke für die ausführlcihe Antwort!
Bin jetzt ein bisschen erschlagen und weiß gar nicht ob ich das alles richtig hinbekommen
Ich hab irgendwie die Sorge das ich was falsch machen könnte...
aber deine Antwort war sehr hilfreich,danke.
Ich schau jetzt einfach mal wie alles läuft und dann werde ich es bauen...dabei habe ich doch grad erst bei Ben's Jungle bestellt und jetzt gleich ein zweites Päckchen
Beim Silikon verwendet man Aquariumsilikon oder einen besonderen?
MFG Dominik
Edit: Könnte man auch mit Styropor die Wände gestalten und dann das hier drauf machen? http://bens-jungle.com/Rainforest-Background-RFB-Rueckwand-fuer-Terrarien-Modellier-Torf
Bräuchte ich bei dem eigentlich noch eine Rückwand? Steht ja da ich zitiere:
Es handelt sich um eine modellierfähige Masse die einfach an die Rück und Seitenwand ( Glasscheibe ) im Terrarium gedrückt wird.
Klar, die RFB-Modelliermasse kannst du auch nehmen. Dass diese Masse auf reinem Glas dauerhaft hält, kann ich dir nicht garantieren; man hört aber immer wieder, dass es gut klappen soll. Ich bin da aber eher skeptisch, ich denke spätestens, wenn Pflanzen darin wurzeln, wird sich die Masse langsam zersetzen und vielleicht auch stellenweise ablösen. Am Besten liest du dich ein wenig durch das Internet, solche Rückwände sind ja nicht nur bei Ameisenhaltern beliebt, sondern beispielsweise auch in Dendrobaten-Becken, da gibt es eine Menge Infos zu.
Wäre auf jeden Fall eine in Erwägung zu ziehende Alternative zum "klassischen" Rückwandbau mit Styropor und vielleicht etwas unkomplizierter zu verarbeiten. Aber auch mit dem Modelliertorf muss gründlich gearbeitet werden, sonst bildet er schnell Risse und hält nicht dauerhaft.
LG, Phillip
Na dann werde ich das mal probieren. Sozusagen als Versuchskanichen nochmals schauen wie lange es am bloßen Gras hält.
Mich ärgert jetzt nur das ich ein zweites Päckchen direkt nachschicken lassen muss,der Teufel steckt im Detail
Aber ich hoffe somit das neue Becken recht ansehnlich
MFG Dominik
Hallo,
ich kann den Gebrauch des Rfb bei Ameisen nicht empfelen. Hab mit dem Zeug auch die Wände meines Beckens verkleidet allerdings ist die Rückwand jetzt (nach etwas über einem Jahr) an vielen stellen sehr löchrig da es von den Ameisen abgetragen wurde.
Hoffe das kommt jetzt nicht zu spät.
lg, Jesse
Hallo,
nein kamst noch nicht zu spät. Ich werde vorerst keine Rückwand einbauen,habe mir nochmals Bilder angeguckt von diversen Becken und finde sie ohne Rückwand schöner.
Natürlich bekommt man mehr Spielfläche zum gestalten,ebenso die Ameisen. Aber ich finde es schöner wenn die Flächen offener sind.So kommt mehr Sonne ins innere(vorrausgesetzt die Pflanzen lassen es zu^^)Vielleicht in 1-2 Jahren oder bei einem anderen Becken,dieses hier bleibt vorerst Rückwand frei.
MFG Dominik
Huhu,
Styropor in das Becken festkleben mit Silikon am Glas. Dan Struktur reinschneiden oder mit dem Feuerzeug brennen.
Dan 2k PU Kleber (stauf 445 e) je nach Beckengröße Anrühren und Einpinseln.
Düngerfreier Torf randrücken 1-2 Tage stehen lassen und Fertig.
Sieht Top aus hält lange kann es nur empfehle.
Wurde vielleicht schon geschrieben.
grüße Krafty