Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht


Post 30724 - 07.10.2014 22:10:35

Hallo,


ich würde lügen wenn ich behaupte das mich diese Art nicht schon immer gereizt hätte, aber ein zwar berechtigter aber dennoch stolzer Handelspreis hat mich bisher immer davon wieder abkommen lassen. Auch war ich natürlich vorsichtig geworden wegen den diversen Problemen die dieses Jahr bei der Art aufgetaucht sind.
Somit gab es nur einen mir bekannten Händler dem ich dahingehend vertraut hätte.
Durch den Zufall das ich zu doof war meinen Nutzername richtig zu schreiben kam ich in Kontakt mit Christian, einer musste ja meine Fehler ausmerzen :mrgreen:


Nach einigem Lesen im Forum wusste ich das er auch Ameisenkolonien hat die er abgibt, somit war das eine super Konversation in der ich viel lernen konnte. Letztendlich konnte ich diesen super Angebot nicht widerstehen und nahm ihm dankend eine kleine Kolonie ab.
Mein Vorteil ist das Christian vermutlich nicht zählen kann und die Kolonie 2 Arbeiterinnen mehr hat als er versprochen hatte. :lol:
Heute um 10 Uhr kam das Paket an, natürlich war ich arbeiten hatte aber schon meinen Klimaschrank so eingestellt das sie bis 18 Uhr auf 24 Grad aufgetaut waren.Meine Freundin stellte das Paket dann sofort in den Schrank und die Ameisen konnten erstmal zur ruhe kommen bist ich nach Hause kam. Nun ging es ans auspacken, da ich immer ziemlich verärgert bin wenn Ameisen schlampig verpackt sind war ich ziemlich Neugierig was mich hier erwartet, da es die zweite Kolonie ist die ich letztendlich durch dieses Forum erhalte waren die Parameter schon ziemlich hoch gesteckt. Meine Camponotus nicobarensis die ich von Christopher Janßen erhalten hatte waren super verpackt.


Also erstmal aufmachen,



Unter dem Papier eine Röhre mit Luftpolsterfolie,



Eine weitere Dämmfolie kam zum Vorschein,



Nun wurde es aber Zeit kurz ein Übergangsbecken zu bauen, denn irgendwo sollten sich die Damen ja die Beine vertreten können,
Also ab ins Lager und einen Behälter aus dem Regal geholt. Der Behälter hat ein Volumen von 4,4 Liter.



Es wurden 4 Bohrungen gemacht, 3 x 25 mm und einmal 36 mm für die Lüftung, das benötigte Werkzeug hab ich mal vor den Behälter gelegt.



Um später den Umzug stressfrei durchführen zu können werden Klemmverschraubungen eingebaut, bei Bedarf kann dann ein Schlauch mit 12 mm Innendurchmesser als Verbindung eingebaut werden.



Die Bauzeit für die Arena beträgt ca 15 Minuten.


Ende Teil 1


Gruß Nobody



Post 30725 - 07.10.2014 22:43:31

Teil 2


Und weiter geht es, denn ich hatte ja total vergessen im ersten Teil die wichtigsten Statisten zu erwähnen, meine Camponotus fulvopilosus


Als ich die letzte Schutzfolie vom RG gelöst hatte war ich nur noch begeistert, wunderschöne Ameisen, alle fit und augenscheinlich völlig gesund, Brut in allen Stadien. Christian hat mir 5 Tiere versprochen, aber seht selbst......




ich war auch überrascht über die enorme Größe, da ich überwiegend Camponotus halte weis ich durchaus welche Größen eine da erwarten können, aber bei dieser Art war ich der Meinung sie sind etwas kleiner, warum auch immer.
Also ab in das Übergangsbecken, eine Arbeiterin rannte ziemlich schnell aus dem RG und geistert seither durch die Arena, Futter wollen sie noch nicht annehmen. Eine Weitere Arbeiterin sitzt am Eingang des RG, und droht ganz mächtig wenn ich näher komme, einfach nur schön zu beobachten.






Das Hauptbecken ist natürlich schon fertig und wird angeschlossen sobald die Kolonie etwas an Größe gewonnen hat.
Dank Christian habe ich auch einen Eindruck gewonnen wie es im Verbreitungsgebiet dieser Camponotus aussieht und habe versucht das ein wenig nachzustellen, sowohl von der Bodenbeschaffenheit als auch von den Pflanzen.




Abschließend möchte ich ich mich hier noch mal bedanken, ich habe bisher dieses Forum als auch die Mitglieder der IG immer nur Positiv kennengelernt, durch euch konnte ich mir nun auch einen kleinen Traum verwirklichen. Keine Frage blieb bisher unbeantwortet, es ist für mich eine Freude hier Mitglied sein zu können.
Ein besonderer Dank geht hier natürlich nochmals an Christian für diese wunderschöne Kolonie Camponotus fulvopilosus und das mir zur Verfügung gestellte Wissen. Es ist nicht selbstverständlich obwohl es eigentlich so sein sollte.


Gruß Nobody



Post 30737 - 09.10.2014 20:01:51

Hi,


nun hatte ich alle Ameisen die ich halte davon überzeugt das Zuckerwasser nicht zugebuddelt wird, aber dann kam Camponotus fulvopilosus :tapping:
Nun geht es wieder von vorne los, allerdings haben diese Damen eine unwahrscheinliche Ausdauer darin ihren Halter zu ärgern und das schon bei dieser kleinen Kolonie. Aber ich erhöhe einfach ihren Lebensstandard, der Futtertrog kommt jeden Tag weiter nach oben, ich hoffe sie sind irgendwann zu faul, wobei ich mir das nur schwer vorstellen kann.
Hier mal der Übergangsbehälter mit den Ameisen, Fotos sind natürlich nicht so gut durch den Kunststoff.



hier wird mal ausgespäht was denn da los ist,



Sobald es Erschütterungen gibt wird erstmal gemeinsam nach dem Feind geschaut, sehr schöne und aktive Ameisen.



Gruß Nobody



Post 30908 - 26.10.2014 20:09:52

Hallo,


nun sind die Ameisen 18 Tage bei mir, ich würde Lügen wenn ich behaupte das es auch nur einen Tag keinen Spaß macht sie zu beobachten.
Verluste gibt es bisher keine.
Die Kolonie ist auf 10 - 12 Arbeiterinnen angewachsen, Eier, Larven und Puppen sind vorhanden.
Allerdings würde ich beim Zählen die Gyne stören was ich so nicht möchte, nur um meinen Wissensdurst zu stillen.
Futter wird gerne und viel genommen, vor kurzem konnte ich sie für ein Stück einer ziemlich reifen Traube begeistern.
Abschließend noch ein paar Impressionen aus ihrem Lebensraum von heute Abend.


Hier wird der Bereich bewacht an dem gerne die Brut gelagert wird.




Störenfriede werden meist so empfangen



Hier bei ihrer favorisierten Beute



Gruß Nobody