Hi Leute,
Möchte in näherer Zukunft (Januar/Februar) ein Tropenterraium einrichten. Art steht noch nicht 100 prozentig fest.
Dazu meine Frage: Kann ich so die Rückwand bauen oder gibt das Probleme? https://www.youtube.com/watch?v=I_B5Bq2DEng
Eine Rückwand nur aus Xaxim ist mir zu langweilig und diese lebende Modelliermasse finde ich einfach zu teuer. Außerdem ist das doch eh nur "klebende Erde" mit Moos oder? Und Moos bekomm ich auch so her.
Also was haltet ihr zu dem Viedo?
Über andere Vorschläge würde ich mich auch freuen.
Danke
Chris
Kommentare unterm Video beachten.
PU Schaum trocknet sehr schnell, ggnfalls fällt dir der halbe Mist ab. Besser aushärten lassen und dann Fliesenkleber oder Parkettkleber drauf, den noch feuchten Kleber dann mit Erde beflocken und trocknen lassen. Hält viel besser.
Ansonsten musst du beachten, dass PU direkt aufs Glas das Becken für immer versaut. PU auf ne Styroporrückwand dagegen ist wieder ne sehr viel sauberere Lösung.
Grüße
Bei dem ganzen PU-Schaum hab ich Bedenken, dass sich die Ameisen bald dort einnisten werden. Ein Loch dafür werden sie sicher finden. sind ja keine Baumsteigerfrösche. Abgesehen davon würde ich lieber natürliche Materialien verwenden.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein etwas faserhaltiges Material und evtl Lehm gemischt eine sehr stabile Sache ergibt. Zur Not könnte ein Gitter als Bewehrung etwas mehr Stabilität geben.
Sollten sie das dann wirklich mal durchbuddeln, kann man es auch wieder austauschen.
Danke für die Antworten.
Naja, generell spricht ja nichts gegen deinen Vorschlag trailandstreet, aber eigentlich wollte ich auch wie im Video Holzstückchen einbauen.
Cephalotus, also dann einfach den PU Schaum auf die Scheibe, warten (aushärten lassen) und dann handelsüblichen (?) Fliesenkleber oder Parkettkleber drauf?
Nimm den PU schaum, der sein Volumen nur geringfügig vergrößert. Frag im Baumarkt danach.
Und dann normalen Fliesenkleber (am besten anthrazit, du kannst auch Fugenmörtel nehmen, den gibts auf jeden Fall in der Farbe) nehmen und noch feucht mit trockenem Torf, Xaximstreu o.ä. beflocken und leicht andrücken. Wie im Video liegend eine dicke Schicht drauf und dann gut antrocknen lassen.
Oder wie Roger das macht mit Parkettkleber. Am besten farbig dunkelbraun oder grau alles einschmieren damit (ist sehr zähflüssig der Kleber) und dann ebenfalls beflocken und trocknen lassen.
Beim Trocknen gilt: lieber nen Tag länger als zu kurz. Erstes befeuchten... kA, würde einige Tage warten damit.
Viele Grüße
Stephan
Bei der Methode mit Pu-Schaum muss die ganze Rückwand mit dem Pu-Schaum besprüht werden, da der Schaum nicht richtig auf dem Glas haftet und es zu Abrissen kommen kann, wenn der Schaum nicht vollflächig verklebt wird.
Da ich schon einige Methoden ausprobiert habe, würde ich dir entweder zu Xaxim oder der Parkettklebermethode raten. Wobei ich mit letzteren keine Erfahrung habe, aber eigentlich nur gutes gehört habe. Bei der Methode mit Parkettkleber kann man dann den Unterbau frei wählen und die gestalterischen Möglichkeiten sind sicher besser. Es ist bei dieser Methode aber auf eine lückenfreie Verarbeitung zu achten.
Ok, danke euch.
Wenn ich anfange sie zu bauen melde ich mich nochmal
Hi kannst dir ja mal meine Homepage anschauen, da siehst du wie ich rückwände baue: 1. Styropor, dann teilweise Flexkleber. zum Schluß, entweder 2 K Kleber oder billiger einfach 3D Holzleim und Torf drauf. ( keine Angst wegen dem Leim! Funktioniert top und ist für die Tiere auch nicht giftig.) 2K Kleber benutze ich nur da, wo permanent Wasser steht.
http://www.schlammspringer.npage.de
Das ist der größte Schwachsinn den man machen kann und so platzt einem höchstens ne Scheibe,weil sich der PU-Schaum ausdehnt!Nehmt lieber Styropor und Epoxydharz für Sand und Parketkleber für Torf(Feuchtterrarium).. http://www.dendroshop.de/1Kg-2K-PU-Kleber-zur-Beschichtung-von-Terrarien-Dunkelbraun und http://www.dendroshop.de/5-Liter-Humusgemisch-fuer-Wandbeschichtung