Camponotus cf. maculatus ex. Uganda Haltungsbericht


Post 31188 - 02.12.2014 23:05:47

Hallo,


Wie in meiner Vorstellung angekündigt gibt es hier nun einen Haltungsbericht zu Camponotus cf. maculatus.


Wie ich dazu kam:
Ich fuhr zusammen mit zwei KomolitonInnen im März 2014 für 4 Wochen nach Uganda. Der Urlaub war als Rundreise geplant und wir konnten oft günstig bei Weltwärtsfreiwilligen unterkommen. Als wir ca. nach 7 Tagen in Kapiri (winziger "Ort" zwischen Soroti und Mbale) ankammen, begann dort die Regenzeit. Es herrschten also meist nur noch 30°C im Schatten und es wurde etwas feuchter (60-70% rlf).
Dieser Wetter umschwung sorgte dafür, dass die Camponotus schwärmten. Da ich mich mit Ameisen bis dahin quasi garnicht beschäftigt hatte und Nils mir nur sagte ich solle Ameisenköniginnen sammeln, hab ich halt mal eine eingepackt.
Im Nachhinein ärgere ich mich sehr, nicht von den hunderten die dort unterwegs waren mehr mitgenommen zu haben. Die Flügel der Königinnen konnte man quasi zusammen kehren!


Hier nun ein paar Bilder der Umgebung:

Auf diesem "Rock" habe ich zwei Skorpionarten und diverse Diplopoda gefunden:


Es war schon echt beeindruckend!


So nun zu den Ameisen:
Ich habe also eine Gyne eingesammelt und erstmal Nils gegeben, da ich keine Ahnung hatte was ich damit machen soll :D Eier hatte sie bei mir schon ein paar gelegt und auch Honig zusich genommen.
Bei ihm haben sie schön gegründet und mittlerweile ca. 50 Arbeiterinnen.


Ich bastel nun gerade das Becken, sie kommen in ein 100x40x50 Aquarium mit Ytongnest. Dazu morgen mehr.



Post 31194 - 03.12.2014 10:59:58

So es geht voran, die komplette Vorderseite des Nestes ist nun fertig.
Es fehlt nur noch der kleine Teil an der Seite. Die Ytongsteine sind 60*20*10
Teilweise sind die kammern bis ca. 5 cm tief. Ich hoffe das klappt so mit dem Nest :)


Der Eingang wird sich in der Mitte befinden.



Strand heute morgen:


und jetzt eine Stunde draußen in der Kälte später:


Das Seitenteil werde ich heute abend machen :)


Und so sieht das ganze von der anderen Seite aus:


Wie ich das mit der Bewässerung mache, weiß ich noch nicht ganz genau. Ich möchte eine Glasplatte über den offenen Teil setzten damit die Ameisen nach unten in ihr Nest gehen können. (ähnlich die Cataglyphis/Messer Anlagen die man hier so sieht)


Ich habe jetzt überlegt ob ich eine schmale und lange Schale aus Glas klebe und die unten an den langen teil des nestes anlege.
Diese könnte dann mit einem Schlauch, den ich durch den Ytong lege befüllt werden und das wasser würde langsam über zb. Seramis in den Stein gelangen. Habe hier irgendwo für Messor ein ähnliches Prinzip gesehen. Kontrolle habe ich ja von der rechten Seite, dort kann ich hinein schauen.
Vielleicht gibt es hier ja auch noch andere Ideen?


Posten von Kritik ist übrigends hier im Thread erwünscht!



Post 31199 - 03.12.2014 18:27:45

Hallo,


für die Bewässerung bzw. Befeuchtung des Nestes habe ich schon recht viele Becken auf diese weiße gebaut: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=655


LG
Holger



Post 31200 - 03.12.2014 18:47:30

Hallo Holger!


Das heißt du verwendest quasi den gesamten Bereich in dem Ytongring als Wasserreservoir?
Das wäre mir etwas viel, aber ähnliches Prinzip mit der Watte würde ich ja auch gerne verfolgen.



Post 31216 - 05.12.2014 15:06:35

So,


Heute habe ich das Becken soweit erstmal "fertig" gemacht.


Weitere Schritte sind:
Wärmestrahler installieren
Einrichtung erweitern
Evtl. eine Rückwand aus Fliesenkleber zusammenbasteln.
Nestabdunklung
Ausbruchschutz anbringen (!)
Abdeckung bauen.


Also noch etwas zu tun bis nächste Woche.


Hier der aktuelle Stand:


Frontsicht


Über Eck


Der Wassertank mit befüllschlauch, dieser sollte auch noch etwas kaschiert werden, zumal er vorne Rechts ziemlich präsent ist.


Der Tank erstreckt sich ungefähr auf 1/3 der gesamtlänge, ich hoffe das reicht.



Post 31243 - 08.12.2014 13:27:14

So siehts jetzt aus:




Und nur noch 2 punkte auf der Liste:


Nestabdunklung
Abdeckung bauen



Post 31245 - 08.12.2014 17:35:21

Wow,


schaut richtig gut aus. :thumbup:


LG
Holger



Post 31246 - 08.12.2014 18:36:34

Hi,


Ich schließe mich dem ersten Holger an. Sieht wirklich fantastisch aus!



Post 31247 - 08.12.2014 19:10:00

Hi,


danke :)


Ich bin auch echt zufrieden, aber der Winterliche Garten gibt für trockene Optik so einiges her ;)



Post 31284 - 14.12.2014 18:23:12

Hey ho!


Gestern war Hamm und ich konnte die kleinen endlich bewundern. Ich hatte die Gyne schon garnicht mehr so groß in Erinnerung!


Nachdem ich um 20 Uhr dann endlich zuhause war, habe das Reagenzglas gleich ins Becken gelegt und aufgemacht, sowie ein bisschen Honig zu Stärkung dazu. Gleich nach dem öffnen sind fast alle Arbeiterinnen ausgeschwärmt und haben alles Erkundet.


Heute mittag habe ich dann noch eine Schokoschabe gegeben, die auch bald schon in das Ytong Nest gezerrt wurde.
Über den Tag sind immer wieder Arbeiterinnen ins Nest geklettert und haben mal geschaut wie das da so aussieht, eben gerade waren sie dann auch schon alle umgezogen und das Reagenzglas leer :D


Ich habe mir in Hamm noch eine 11 Watt Heizmatte gekauft und von außen im oberen Bereich des Nestes angebracht. direkt neben der Matte sind es jetzt 27°C im Nest, die Ameisen haben sich aber direkt in der ersten kleinen Kammer hinter der Matte eingerichtet. dort ist es sicherlich noch wärmer!






In der Arena waren es heute 27°C, da muss ich mal gucken ob ich das noch ein bisschen wärmer kriege ;)



Post 31410 - 31.12.2014 13:54:43

Hallo Leute!


Zum Jahresende gibts hier nochmal ein kleines Update.
Die Kolonie scheint sich super zu entwickeln, den Umzug haben alle Arbeiterinnen überlebt und es sind zwei ziemlich große Eipakete im Nest.
Außerdem sind ein paar neue Arbeiterinnen hinzugekommen, ich habe mal gezählt und die, die ich im Nest sehen konnte waren mindestens 56.


Sehr schön ist auch, dass die ersten 4 Kokons ne ganze Ecke größer sind als die jetzigen Arbeiterinnen und eine der Larven auch schon riesig ist. Ich fütter im Moment alle 3 Tage 2-4 kleine bis mittlere Heimchen oder Schokoschaben. Das tragen sie direkt ein und verfüttern sie auch restlos an ihre Larven.


Hier mal der Blick ins Nest:




dann wünsch ich euch einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr!



Post 31715 - 18.01.2015 10:54:32

So,


mittlerweile sind sie 4 Wochen bei mir, und das Wachstum der Kolonie ist sehr beeindruckend!


1 Queen
ca. 80-90 Minor/Media
5 Majore


Außerdem ist ein großes Eipaket mit ca. 100 Eiern und Brut in allen Stadien vorhanden.


Die Majore haben sich bis jetzt noch nicht draußen blicken lassen. Sollte das mal der Fall sein, gibts Bilder :)


Hier noch ein Bild dazu:



Post 31903 - 28.01.2015 21:33:00

Am Montag wurde gefüttert und es waren über 20 Arbeiterinnen draußen. Dabei hab ich auch gleich ein paar Videos gemacht und sie heute zusammengeschnitten.


Ab ca. minute 1. sieht man die erste Major die sich aus dem Nest traut (vorne links im Bild)


https://www.youtube.com/watch?v=dbd9yqVnVr8&feature=youtu.be



Post 32398 - 20.02.2015 12:30:15

So,



wieder sind etwa 4 Wochen rum, und es gibt mal wieder ein update!


Die Entwicklung ist unglaublich!
Es sind über 150 Arbeiterinnen, etwa 10 Majore und ein haufen Puppen und Larven, sowie Eier.


Ich füttere momentan jeden 2. Tag 3-4 mittlere bis große Heimchen. Außerdem trinken sind in ca. 2 Tagen einen halben Kronkorken Zuckerwasser weg. Beim Füttern sind dann gut 20-30 Arbeiterinnen + 1-2 Majore draußen, auch wenn ich tagsüber fütter.


Aber seht selbst:


Obere Kammer mit Larven und wenigen Puppen


Major-Arbeiterin, ich bin gespannt ob später noch größere Produziert werden.


eins von mindestens 3 Eipaketen



Post 32808 - 12.03.2015 17:05:49

Hi,


mal wieder ist ein Monat rum und hier ein kleines Update:


Die Kolonie entwickelt sich super! Es sind jetzt gut über 200 Tiere und ein großer Haufen Puppen + ne Menge Larven.


So langsam fangen sie an und machen Unfug :) Der große Stein wird gerade ein weniger unterhöhlt, allerdings können da maximal 0,5cm Sand drunter sein, also nicht viel Platz. Ich lasse sie aber erstmal machen.
Außerdem sind sie seit 2 Tagen dabei und tragen Sand ohne Ende aus dem Nest. es wird nach unten rechts hin vergrößert, weiter vor die Heizmatte.


Ich bin ab nächsten Mittwoch erstmal für 3 Wochen nicht zuhause. In der Zeit werde ich die Heizmatte ausmachen, dass die Nesttemperatur sinkt. Bis jetzt habe ich sie fast ad libitum gefüttert (pro Tag einen Kronkorken Zuckerwasser machen die mittlerweile weg!!). Ein Freund wird sich drum kümmern und sie alle 5 Tage mit Zuckerwasser versorgen. Außerdem gibts dann ein paar Schokoschaben. Das sollte dann reichen, Im Nest sind auch kaum Tiere mit kleinem Gaster zusehen. Also auch Speichervorräte sind genügend vorhanden denke ich ;)


Arbeiterinnen am Nestausgang:


Nestbereich:

vergleicht mal mit dem Bild von vor 3 Wochen oO



Post 33260 - 15.04.2015 19:16:56

So, um den 4 Wochenabstand einzuhalten heute ein neues Update.
Aktuell scheinen C. maculatus ja gut zu bekommen zu sein ;)


Nach meinem 3 wöchigen Urlaub habe ich das Becken erstmal komplett sauber gemacht und etwas anders eingerichtet, die Ameisen haben die Chance genutzt und unter den Steinen das noch etwas feuchte Sand/Lehm-Gemisch ausgebuddelt.



Trotz fast 3 Wochen ohne Heizmatte und einem Umzug mit den Puppen unter den großen flachen Stein in dieser Zeit, ist die Kolonie weiter gewachsen:


Es sind schon über 30 Majore unter den mittlerweile über 200 Arbeiterinnen :)



Post 34084 - 20.05.2015 12:23:58

und wieder sind 4 Wochen rum und die Camponotus wachsen stetig weiter, hier mal wieder die typischen Bilder:






Post 34086 - 20.05.2015 12:40:24

Hey,
super HB hast du da, bin schon gespannt auf weitere Posts!
Wie hast du den Ausbruchschutz bei deinen wirklich tollen Tieren realisiert?



Post 34087 - 20.05.2015 12:49:49

Hi,


danke danke, ich bemühe mich ;)


Ich habe einen Parafinrand am Glasbecken, allerdings kommen die bei den Silikonnähten scheinbar drüber, der aufgelegte Ring ist mit PTF und einem zusätzlichen Parafinrand an der inneren Öffnung überzogen. Letzterer wurde angebracht, als ich einige Arbeiterinnen draußen rumlaufen sah... aber damit ist jetzt schluss ;)


Ich möchte beim nächsten großput über dden Silikonnähte noch Talkum einsetzten, damit sie garnicht erst bis zum Deckel kommen ;)



Post 35092 - 24.06.2015 08:18:05

Hallo ihr lieben,


Ich habe es letzte Woche sogar noch geschaft wieder Bilder zu machen.


Es tut sich was, das Volk wächst unglaublich schnell!
Auf dem Bild mit dem Füttern sind 310 Ameisen ausgezählt und dabei habe ich nur zwei drittel des Bildes gemacht. Dann hatte ich keine Lust mehr ;)
Also alleine außerhalb des Nestes sind es wahrscheinlich ca. 500 Arbeiterinnen!


Damit würde ich die Kolonie jetzt so auf 1200-1600 schätzen, wobei das wahrscheinlich immernoch zu wenig ist?!


Ich verfüttere momentan auf Fauchschaben, Totenkopfschaben, Schokoschaben und Heimchen. Jetzt kommen noch TK Periplaneten dazu.
Außerdem gibts Zuckerwasser, das weggeschlürft wird wie nichts.


Als nächstes soll ein weiteres Becken mit Acrylrohren angeschlossen werden, um etwas weiter weg füttern zu können :)






Post 39406 - 21.07.2016 11:43:14

Hi,


hier mal wieder ein Update!


Am 10. September 2015 wurde ein Futterbecken angeschlossen, es dauerte fast eine Woche bis die Camponotus das ganze angenommen haben.


Mittlerweile sieht es anders aus, Bilder muss ich allerdings noch machen. Aufgrund des starken Wachstums wurde noch ein weiteres Ytongnest eingebracht, was mittlerweile auch halb voll besiedelt ist!
Das Rohrsystem wird super genutzt, Straßenbildung kann man aber nicht beobachten, dafür sind es zu viele Ameisen die fugarieren.


Ich hoffe ich komme in den nächsten Tagen mal dazu :)



Post 40832 - 25.05.2017 22:06:04

Hallo,


mal ein kurzes Update ohne Bilder.


Die Kolonie gibt es noch. Die Gyne ist ca. 3 Jahre und 2 Monate alt. Im Becken habe ich ein weiteres Ytongnest eingebaut, das das untere komplett belegt ist.


Diese Art ist wirklich extrem aktiv, alles ist voll mit Arbeiterinnen und sie würden noch viel mehr wachsen und fressen, wenn ich sie ließe. Ich versorge sie alle 2-4 Tage mit 3 Deckeln von Marmeladengläsern voll Zuckerwasser, was dann innerhalb von einigen Stunden leer getrunken ist. Proteine kann man so viel geben wie geht, das wird alles eingetragen und ncihts liegengelassen. Mittlerweile bin ich da aber relativ zurückhaltend geworden, da das Wachstum beachtlich ist.



Aktuell spiele ich mit dem Gedanken, die Kolonie abzugeben und in das Becken eine Messor-Jungkolonie zu setzten. Ich bin immer wieder einige Tage nicht da und da sind Ameisen mit einem Futtervorrat durchaus von Vorteil.
Sollte also jemand ernsthaftes Interesse und einige gute Tipps zum ausgraben haben, könnte man da mal Kontakt aufnehmen ;)