Aquarienleuchten als Heizung?


Post 31248 - 08.12.2014 21:44:24

Hallo,


Ich werde in einer Ecke meiner Wohnung überraschend Platz bekommen und will dort ein großes Becken (80cm Seitenlänge) für meine C. substitutus basteln. Bevor ich mich aber mit der Planung und den Details beschäftigen möchte, will ich erst ein paar grobe Sachen klären.
Bei dem Becken handelt es sich um ein altes Aquarium von Juwel (welches noch dicht sein sollte). Es hat eine 3D-Rückwand, die ich wohl entfernen und durch eine eigene ersetzen werde. Dazu hat es noch eine recht schicke Abdeckung (auch von Juwel) mit zwei funktionalen Leuchtröhren. Diese würde ich gerne behalten, durch die Bauart der Abdeckung könnte man sogar einen recht breiten Paraffinstreifen auftragen, ohne dass man diesen sehen würde.
Die große Frage ist jetzt die Wärme. Ideal wäre es natürlich, wenn die Leuchtröhren genug Wärme erzeugen könnten, um das Becken im Laufe des Tages um die 5°C zu erhitzen und so einen relativ natürlichen Ryhthmus zu ermöglichen.
Glaubt ihr, sowas ist mit Leuchtstoffröhren überhaupt möglich oder sollte ich mich gleich von der Idee verabschieden?
Ansonsten müsste ich wohl wieder auf Heizmatten zurückgreifen, wobei diese natürlich bei einer Styroporrückwand zumindest nicht an dieser angebracht werden sollten, da sonst unheimlich viel Wärme verloren geht.


Danke im voraus!



Post 31249 - 08.12.2014 22:19:20

Hy Colophonius,
ich glaube ich habe genau das selbe Modell wie du (nur die 100cm Variante).
Also ich kann dir jetzt schon sagen das es funktioniert, wieviel Grad es genau sind kann ich jetzt nicht sagen. Wenn du möchtest kann ich es morgen gerne testen!!!


Lg Ant-Flo



Post 31250 - 08.12.2014 22:22:00

Hi Holger,


diese Beleuchtungskästen sind bei den meisten Aquarianer nicht sonderlich beliebt weil sie je nach Bauart zu viel Wärme abgeben.
Vor allem im Sommer führt das oft zum Hitzestau. Für unsere Ameisenhaltung hingegen könnte das funktionieren vorausgesetzt die Vorschaltgeräte geben genug Hitze ab. Ich nutze das auch eine kurze Zeit wobei ich innen im Deckel ein Beschichtetes Styropor integrierte, wird auch oft hinter Heizkörper gesteckt um die Wärme zu reflektieren.


Bei mir nutze ich in dem Becken meiner Camponotus fulvopilosus zwischenzeitlich einen LED Balken aus dem Aquaristik Bereich mit 18 Watt, Bei einer Zimmertemperatur von ca 17-20 Grad schafft es der Strahler in Verbindung mit einer Heizmatte 7 Watt das Becken auf ca 26-29 Grad zu halten.
Allerdings handelt es sich um ein Holzbecken. Die Thermostat gesteuerten Strahler schalten somit so gut wie nie ein.
Ob das allerdings im Winter bei deinem Glasbecken funktioniert dürfte stark von der Zimmertemperatur abhängig sein.


Nobudy



Post 31251 - 08.12.2014 22:29:02

Hallo,


vielen Dank schonmal für eure Antworten, klingt ja gar nicht schlecht.


Ant-Flo: Das Nachmessen wäre sehr nett, würde mich sehr interessieren.


Nobody:
Im Winter soll die Temperatur auch ruhig auf Raumtemperatur sinken (19-22°C bei mir), um eine kleine Winterpause zu ermöglichen und so auch die Haltung ein wenig an die Natur anzupassen.


Wie groß ist denn dein C. fulvopilosus-Becken?



Post 31252 - 08.12.2014 23:24:19

Hi Holger,



Mein Becken ist 90 x 35 x 40, Ein Nestbecken schlisst sich an mit 45 x 35 x 40.


Nobudy



Post 31253 - 08.12.2014 23:24:24

Hi Holger,



Mein Becken ist 90 x 35 x 40, Ein Nestbecken schlisst sich an mit 45 x 35 x 40.


Nobudy



Post 31260 - 09.12.2014 20:52:13

Hey, also hier mein kleiner Testbericht!!! :)


Die Becken sind sicher Baugleich, nur hat das meine 100x40x50 (L*B*H).


-ohne Beleuchtung ........... 21C
-mit Beleuchtung ............. 25C (am Boden gemessen)
-mit Beleuchtung ............. 28C (bei ca. 24cm Höhe)


Bin selbst überrascht wie gut dies funktioniert und hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Meine Platythyrea cribrinodis finden es super bei diesen Temperaturen und flitzen dann richtig herum!!!



Lg Ant-Flo



Post 31263 - 09.12.2014 22:54:34

Hey,


vielen Dank für den kleinen Test! Was für eine Wattzahl hast du denn genutzt? Wenn ich ähnliche Werte erzeugen kann, wäre das perfekt!



Post 31270 - 10.12.2014 22:21:37

Hallo,


mittlerweile habe ich mir zwei neue Röhren (T5, JBL "Solar Ultra Natur") gekauft und einen kleinen Testlauf im "nackten" Aquarium gemacht. Nach etwa zwei Stunden war die Temperatur immerhin um 2°C (am Boden) gestiegen, was schonmal kein schlechtes Ergebnis ist. Mit Syroporwänden und längerer Laufzeit, wird es sicher noch wärmer.


Verwundert hat mich allerdings, dass die Hälfte der einen Röhre "flimmerte". Dabei sah es quasi so aus, als würde ein hellerer Fleck durch die Röhre wirbeln, immer vom Rand ausgehend. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Es wäre natürlich sehr ärgerlich, wenn die Abdeckung kaputt wäre, neue sind leider sau teuer.


Grüße,
Holger


Edit.
Habe vorhin die Lampe nochmal aus- und eingebaut, offenbar steckte sie nicht richtig drin, das Problem ist erstmal verschwunden.