RFB - selber machen?


Post 31362 - 25.12.2014 16:24:08

Hallo,


ich werde mich vermutlich von dem Großteil meiner einheimischen Kolonien trennen und auf eine "reine Exotenhaltung" umsteigen. Dafür möchte ich mir vermutlich noch ein Aquarium umbauen und wieder Rückwände aus Torf nutzen. Mein Blick fiel auf den Rainforestbackground (z.B. bei bens-jungle erhältlich), den ich auf Styroporplatten kleben wollte. Allerdings ist der Preis mehr als happig und Torf habe ich noch in großen Mengen da. Google spuckte die folgende [url=http://dragonpassion.de.tl/Bauanleitungen,-Tipps%26Tricks.htm]Anleitung[/url] aus, die doch recht leicht machbar klingt. Latexbindemittel ist je nach Hersteller und Menge gut erschwinglich, sodass ich mit etwa 25€ auskommen solle. Was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrung damit und/oder kann mir sagen, wieviel ich für ein 80x50x35er Becken mit Rück- und Seitwänden in etwa brauche?


Grüße und frohe Weihnachten!



Post 31365 - 25.12.2014 21:09:48

Hallo Holger!


Ich habe letztes Jahr um diese Zeit im Botanischen Garten in Göttingen ein Regenwaldterrarium mit den Maßen 320x90x190 mit Latexbindemittel und Torf verkleidet und eingerichtet.


Wir haben sehr gute Erfahrungen mit einem 1:3 verhältnis gemacht, allerdings lieber auf Styrodur als auf Styropor und auf Bauschaum haftete es ohne vorheriges einschmieren mit bindemittel nur schwierig.
Da das Terrarium in einem der Gewächshäuser (Cycadeenhaus) steht, haben wir versucht es mit einem Raumentfeuchter zu trocknen, was wahrscheinlich zu schnell ging, dadurch sind vorallem an dickeren stellen (2cm) Risse entstanden. Hätten wir diese nicht ausgefüllt, wäre es besser gewesen, denn wenn man das ganze dann wieder anfeuchtet dehnt sich das Zeug wieder aus.


Also zusammenfassend:
am Besten auf Glas oder Styrodur
schlecht auf Bauschaum oder Styropor
möglichst dünn (5mm-1cm)
Mischverhältnis 1:3
Risse nicht auffüllen
Langsam trocknen lassen


Bis jetzt hält es gut, und hoffentlich bleibt das auch so ;)



Post 31366 - 25.12.2014 21:14:53

Hey Leonardgeorg,


vielen Dank für die Antwort und die TIpps, ich denke ich probiere das dann auch mal aus :). Hast du ne grobe Peilung, wieviel ihr für das Becken gebraucht habt?



Post 31368 - 25.12.2014 23:51:25

Hi,


ich glaube wir hatten 25 Liter Latexbindemittel.


Aber mit Wasserfall und Brettwurzelbaum im Becken :D


ich denke mal, mit 5 Litern wirst du schon fast hinkommen ?!



Post 31369 - 26.12.2014 10:49:10

Latexbindemittel nimmt ein Bekannter von mir auch für seine Dendrobaten Becken.
Ich finde das ist der größte scheis dens gibt....
Erst braucht es ewig bis man Feuchtigkeit reinbringen kann. Wen man dan zu wenig Feuchtigkeit hat und sie net permanent hält bekommt der Torf Risse ohne ende so oder so egal was man macht. Ameisen sind dan 100% dazu bewegt dort einzuziehen.



Stauf PUK-445E Polyurethan-Parkettklebstoff


Hier 8kg von dem kleber da kannst mind 5 Becken machen.
Machst mit Styropor dein Becken wie es haben willst kleber drauf, Torf andrücken 24h Trocknen lassen in Betrieb nehmen.


Darfst den kleber nur net auf Silikon verwenden da hebt er nicht...


grüße Krafty



Post 31372 - 26.12.2014 19:43:29

Habe ebenfalls wie Krafty schon öfter Latexbindemittel benutzt und kann das Geschriebene so bestätigen. Risse, immer wieder nacharbeiten. Nein, nicht wirklich zufriedenstellend. Konnte erst beim 3. Becken, welches ich jetzt mit den singularis abgegeben habe, ein enigermaßen zufriedenstellendes Ergebnis erzielen, aber auch das war seeehr viel Arbeit. Beim Roger konnte ich dagegen die von Krafty vorgeschlagene Methode schon mehrmals betrachten und finde sie viel besser. Keine Rissen und das Wasserspeicherverhalten ist immens besser.


Grüße


Stephan



Post 31375 - 27.12.2014 00:22:34

Hi,


ich habe bei mir zuhause auch zwei Becken mit PU und habe da die Erfahrung gemacht, dass der Tof nur ziemlich dünn haftet, evtl. muss ich auch noch viel viel mehr Kleber nehmen, aber eine normale Schicht reicht da nicht aus.



Post 31376 - 27.12.2014 09:13:40

Hi zusammen,


Die Kleber-Methode ist in meinen Augen die beste Variante auf Dauer. Der Kleber sollte ca.8-10 mm dick aufgetragen werden, damit auch viel Torf reingedrückt werden kann.


LG


Rog



Post 31377 - 27.12.2014 09:32:04

Hallo,


hat jemand noch Erfahrung mit anderem Parkettkleber? Der 8kg-Eimer ist für mich eindeutig zuviel und daher auch zu teuer...


Danke übrigens an alle für die rege Beteiligung :).