Harpegnathos venator


Post 31616 - 12.01.2015 12:22:57

Hallo,da Ich am Mittwoch dem 14.01.2015 meine Kolonie Harpegnathos venator(1x begattete Gyne und 9 Arbeiterinnen) von World of Ants bekomme,beginne ich an diese Stelle mal mit einigen Fotos meines 60x40x40cm Terrariums mit Naturkork-Rückwand und Seitenwänden,das ich mit 1x Ficus punctata(Südostasien),1x Doryopteris cordata(Asien),1x Humata heterophylla (Malaysien),1x Bulbophyllum lepidum(Südostasien) und 1x Dinema polybulbon(Cuba) bepflanzt habe und mit einer schönen wasserresistenten Wurzel und diversen Accessoirs ausgestattet habe!Als Beleuchtung dienen 3x 5Watt Led-Strahler http://www.isolicht.com/products/LED-Leuchtmittel/GX53/GX53-LED-Spot-30-SMD-warmweiss.html und 1x ExoTerra ReptiGlo 5.0 Compact 13 Watt der als UV Quelle und auch als Sonne von 12.00 Uhr bis 14.00Uhr fungiert.Weiters wurde vorne in der Kaminlüftung direkt unterm Gitter eine Scheibenheizung Marke Eigenbau http://www.frogworld.at/index.php/tips-a-tricks/6-scheibenfreihaltung installiert die je nach Bedarf vorerst nur in der Nacht zugeschaltet wird :crazy: ...Als Bodengrund wurde Thüringer Löss-Lehm(Kakteen-Haage),Walderde,etwas Kräutererde(ungedüngt) und etwas sandig-lehmige Walderde aus tieferen Schichten verwendet selbstverständlich wurde auch eine Drainageschicht aus Seramis (2-3cm) eingebracht und ein Unkrautvlies darüber damit es nicht verschlammt!Hier die Bilder;
...hoffe sie gefallen...Mfg.



...Ps.Hier ein Vorabfoto der Kolonie von Stefan :ok::ok:



Post 31653 - 14.01.2015 18:30:59

Hallo,heute war es soweit ca. um 14.00 Uhr übernahm ich vom Tiertransport(Overnight 16h) http://www.int-logistik.com/tierversand/ das sorgfältig mit Styro und Heatpack versorgte Päckchen in Empfang und staunte nicht schlecht,als anstatt der erwarteten 10 Ameisen plötzlich ca. 20+ Augenpaare aus dem Reagenzglas ganz erschrocken herausguckten :feiern::geburt: ...Na das nenn ich mal nen vorzüglichen Service am Kunden und dementsprechend groß war die Freude!Tja ich öffnete das RG und binnen einer Stunde war die gesamte Kolonie inkl. Brut und Puppen in der vorpräparierten Höhle verschwunden und auch wurde gleich das Becken ordentlich in Beschau genommen und die ersten Ofenfischchen und Blaberidae spec. Kenia erbeutet!Auch wurde etwas Honig,nachdem er von der Beregnungsdüse ein wenig am Blatt verteilt bzw. verdünnt wurde gierig aufgeleckt :torte1:(im Hintergrund der Eingang zur Wohnhöhle) Hier einige Fotos des Umzuges,der erlegten Beute und des Honigschmauses...ach ja und entgegen der einschlägigen Meinung in diversen Berichten,sind die Tiere keineswegs scheu und ängstlich sondern eher vorsichtig und neugierig...Leider war eine Transportleiche dabei,jedoch kann man über die Todesursache im Nachinein nur mutmaßen und es tut der Freude keinen Abbruch :alk: ...werde auch öfters ein Update mit Fotos posten und hoffe das ich die Tiere lange bei mir als "Gast" haben darf :rock: ...Ps. Hab auch heute endlich die langersehnte Kolonie Platythyrea cribrinodis von Marcel gekauft und werde diese wunderbaren Tiere ins 120x60x60er Becken einziehn lassen...HB folgt in nächster Zeit....mfg.



Post 31661 - 15.01.2015 00:09:33

Hallo,endlich kann ich jetzt über einige Tage stabile Haltungsparameter verzeichnen und die sehn folgndermaßen aus; Raumtemperatur amTage 23°C in der Nacht 19°C(deswegen weiter oben erwähnt die Scheibenheizung in der Kaminlüftung über Nacht)... ab 7Uhr geht die Temperatur im Becken von ca.21-22 °C bis 12 Uhr auf 25-26°C...ab 12 Uhr schaltet sich bis 14 Uhr die Sonne(13Watt Exo-Terra 5.0) ein und wärmt das Terrarium in manchen Regionen auf 28,5°C auf und fällt dann bis 19 Ur wieder auf ca.25°C herab ..nach der Lichtabschaltung ab 19 Uhr sinkt die Temperatur wie schon erwähnt auf ca. 21-22 °C ....die LF beträgt in der Nacht ca.80-90% und sinkt über Tags auf ein Minimum von 50-55% ab,vor allem wenn die "Sonne" voll scheint(wechselt jeden Tag um so ca. ne halbe bis Stunde(elektr. Zeitschaltuhr) :roll: Ich denke das wird den kleinen Kerlen bzw. Ladies schon behagen weil meines Erachtens sind die immer gleichen und stabilen Werte in der Terraristik oft ein Fehler der den Tieren im schlimmsten Fall das Leben kostet und auch oft dahinsiechen läßt,deswegen bleiben bei mir auch nur die eingestellten Werte fix,jedoch durch die Jahreszeiten wechselt das Klima somit auch ein wenig im Becken :schreck: aber das is ne andere Geschichte :poli: ..,sodale und jetzt ab in die Daunen :zzz: ...mfg.



Post 31702 - 17.01.2015 14:31:14

Hab ein sehr interessantes Video gefunden über den Nesteingangsbau im Habitat von Harpegnathos venator,man beachte die Feuchtigkeit der ausgehobenen Erde,ganz im Gegenteil von den Aussagen einiger "Spezialisten" in diversen Foren,wo Anfängern teils geraten wird H. venator und saltator in trockenen Kunstnestern mit Nesteinicht zu halten?!?Ein Spezialist und auch Ich vermuten,das dies auch der ausschlaggebende Grund für die aufkommenden Milben etc. und den daraus resultierenden Untergang der Kolonien zur Folge hatte,weil gerade Harpegnathos ein natürliches Erdnest ohne dauernde Störungen benötigen!Hier das Video; https://www.youtube.com/watch?v=u9soZC4VvWw und einige Fotos zum modifizierten Nesteingang meiner Kolonie.Das erste Foto zeigt den Eingang,der Anfangs ein ovales Loch von ca.2x1cm war und keinerle Krater etc. aufwies....bei den anderen Fotos erkennt man deutlich den Krater der meines erachtens als Überflutungsschutz bzw. Damm fungiert!?!In real sieht man den Unterschied viel besser...
...mfg.



Post 31842 - 26.01.2015 11:20:47

Hallo,wieder mal ein kleines Update zu den Harpegnathos venator;es sind jeden Tag einige Arbeiterinnen unterwegs,sie erbeuten in Windeseile 4-6 Beutetiere in der Hauptsache Ofenfischchen und Blaberidae spec. Kenja,Grillen und Heimchen werden gar ned beachtet :cool: Sie graben unaufhörlich an Ihrem Nest und der Nesteingang ist schon ein Zylinder mit ca.6-7cm Durchmesser und 2,5-3cm Höhe...sind total interessant und überhaupt nicht scheu oder unsichtbar wie so oft verlautbart wird :no: hoffe das es so weiter läuft und die Kolonie gut wächst :yu: hier einige Fotos des Nesteinganges....mfg.



Post 31852 - 26.01.2015 19:46:08

Hallo


Tolle Aufnahmen vom Nesteingang. Das finde ich immer das beste bei Naturnestern , die verschiedenen Eingänge je nach Gattung.
Ich bin auch der Meinung, dass man diese Art eher schön feucht halten sollte als zu trocken obwohl es auch da verschiedene Meinungen gibt.
Ich habe jetzt eine gut wachsende Kolonie, diese und auch die ich früher hatte, hielt ich immer in sichtbar feuchten Nester. Wie auch auf dem Video aus der Natur hast du da denke ich eine gute Erde/Lehmmischung erreicht. Zum Thema aktiv sein. Oft hamstern meine Ameisen und erjagen fast alles was vorhanden ist und lagern es im Nest. Gibt aber auch Phasen da verschliessen sie gerne den Eingang und verdrücken erst alles gejagte und sind somit kaum zu sehen. Ich denke du bist auf gutem Weg mit deinem Becken und der Haltung dieser Art.



Post 31856 - 26.01.2015 23:10:00

Hey Camaross,Danke....ich hoff das der Zustand der Kolonie stabil bleibt und sie sich gut vermehrt.Und in Bezug auf das Substrat hab ich einige Mischungen probiert(feucht,nass,trocken usw.)und das I-Tüpfelchen ist denke ich der Thüringer-Lösslehm von Kakteen-Haage,weil der hält die ganze "Pampe" schön locker und fluffig solange er feucht ist und sollte es mal trocken werden,ein wenig Wasser und er ist wieder schön flaumig weich :denken::drehen: ....Tja und die Kolonie ist natürlich auch Spitzenqualität denk ich mal :boss: Was mir besonders auffällt ist,das die Ofenfischchen ihr Lieblingsessen geworden sind,weil sie allerhöchstens mal ne Keniaschabe eintragen,jedoch keine Grillen und Heimchen auch keine kleinen Spinnen...ev. einige Weiße Asseln die als Restevertilger mit den SS gute Arbeit leisten :think: ...mfg.



Post 31870 - 27.01.2015 18:41:58

Hallo,


ich halte auch die interessante Gattung und Art. Meine Kolonie bekam ich vor knapp vier Monaten und musste erstmal mit der Feuchtikeit etwas experimentieren. meine Kolonie war 8 Arbeiterinnen inkl. Königin stark. beim Versand ist leider eine verstorben.
bei mir lebt die mini Kolo in einem 30*25cm Becken. Ich habe ihnen eine Kuhle geschaffen, eine Plexischeibe und darauf einen großen Stein gelegt.
Ich habe es vor gut befeuchtet. Sie sind sofort eingezogen.


Am Anfang habe ich alle drei Tage leicht von aussen gesprüht. Als Futter gebe ich ihnen kleine Mittelmeergrillen und eine von mir gross gezogene Grillenart, die sie gejagd haben und ins Nest getragen haben. Nach eine Woche sah ich Tage lang nichts von den Harpegnathos. Es heisst ja,... man sol mit diese Art Gedult haben. So lies ich sie zufrieden.
Die Temperatur beträgt Tagsüber 25/26 Grad und nacht 19 Grad.


Nach einigen Wochen schaute ich mal ins Nest rein und musste leider feststellen, dass es nur noch fünf Tiere inkl. Königin waren. :(
Woran lag es?
Die Parameter waren noch die Gleichen. Leider hatte die Königin auch noch keine Eier gelegt. Mir kam es schon fast zu trocken vor.


Ich fing dann an das Nest von aussen etwas mehr zu befeuchten. Bei mir bauten sie auch immer wieder den Eingang zu wenn sie Beute ins Nest eingetragen hatten.
Ich sprühe jetzt immer kurz bevor das Licht ausgeht, damit noch etwas verdunsten konnte, aber auch Übernacht eine höhere Luftfeuchte herrscht.
Vor einigen Tagen schaute ich rein ins Nest und es klappt. Sie haben Puppen und Larven. :o:feiern::feiern:


Die Eier verstecken sie scheinbar gut.
Ich hoffe das die Kolo sich weiter hin macht. :D



Wenn mein Internet wieder funktioniert setze ich mal Bilder rein von den Harpegnathos und ihrem Nest bzw. Becken.


gruss orophus



Post 31955 - 30.01.2015 12:47:44

Hallo,
wie versprochen möchte ich gern Bilder meiner Harpegnathos reinsetzen. Das ist ein 30 mal 25 Becken mit einer gewöhnlichen Tischleuchte 35 Watt.

auf dem zweiten Bild kann man nur eine Harpegnathos sehen.
Die Anderen sitzen geschützt im Dunkeln. Im Kreis sieht man nur ganz schwach noch zwei weitere dicke Larven. Leider ist das Bild nicht besonders, da die Kunststoffplatte schon zerkratzt ist. Ich vermute das die Luftfeuchtigkeit jetzt bis in die grosse Kuhle reicht. Ich wüste sonst nicht warum sie dort liegen. Es kann aber vielleicht auch sein, das es zu eng bei den anderen Larven wird und sich die Zwei bald verpuppen.


gruss orophus



Post 32109 - 04.02.2015 17:57:09

Hallo,
ich habe gestern Nacht Humusmischung mit weissen Asseln ins Becken der Harpegnathos dazugegeben und an einigen Stellen Steinhaufen gesetzt damit die weissen Asseln Rückzugsmöglichkeiten haben, falls es zu trocken werden sollte.



Meine Harpies haben neue Puppen. :ballon:


Wie lange brauchen die Puppen bis zur Arbeiterin :?:


gruss orophus



Post 32131 - 05.02.2015 20:43:56

Hallöchen,ein kurzes Update zu meiner Kolonie;Bis auf weiteres geht alles den gewohnten und auch erhofften Lauf mit den kleinen "Säbelzahntigern".Ich seh die Tiere jeden Tag 2-3mal die Erde aus der Tiefe bringen,das ein oder andere Beutetier in den Bau schleppen und ja das genügt mir dann auch schon,weil meines erachtens ist Harpegnathos venator eine der schönsten und auch interessantesten Ameisen,zumindest von denen die mir bis jetzt bekannt sind :ok: Hin und wieder haben sich zwei Tiere anfangs gebalgt,jedoch jetzt herscht Idylle pur im Bau,dessen Eingang mittlerweile schon ein echtes Kunstwerk geworden ist mit sicherheit schon 7cm Durchmesser und 5cm Höhe bzw. Kratervorsprung.Wär ja mal was,wenn Ich als Ameisen-Greenhorn die Pflege der wie ich finde zu Unrecht heiklen Art,auf die Reihe bringe und die Tiere sich auch noch wohlfühlen und vermehren über einen langen Zeitraum!?!Hier einige Pics des "Burgtores";als 2tes ein Foto des Ursprünglichen Eingangs zum besseren Vergleich!Mfg.



Post 32225 - 10.02.2015 21:36:28

Hallo,
bekommst Du deine Harpies eigendlich zu Gesicht? Ich sehe meine nur selten. Aber es werden jede Nacht Grillen gejagd. Denn nach zwei Tagen sind alle 8 Grillen weg. Brut ist auch vorhanden.


Gruss orophus



Post 32226 - 10.02.2015 23:05:23

Hallo,eigentlich schon,aber das hängt sicher auch mit der Größe und vor allem auch der Einrichtung,etc. zusammen,weil wenn sich Tiere sicher fühlen dann zeigen sie sich auch :yu: und umgekehrt verstecken sie sich eben gut :ok: Außer der Eingang ist zu dann haben sie wohl keinen Grund nach draussen zu gehn :no: ,aber das ist höchstens mal ein Tag :pardon: mfg.



Post 32246 - 14.02.2015 17:28:31

Hi Antlion,
was meinst du mit der Größe. Die Größe des Beckens oder die Koloniegröße. :?:
Der Eingang ist immer zu mit Erdklumpen. Es fehlen halt täglich Grillen, die sie wohl nachts erbeuten.


gruss orophus



Post 32248 - 14.02.2015 17:55:32

Hallo,ich meinte die Größe des Beckens,jedoch auch mit zunehmender Koloniegröße,werden die Kleinen sicher auch neugieriger und mehr zu sehen sein!Ich an Deiner Stelle würde sie auf keinen Fall stören und froh sein,das sie sich weiterhin so gut vermehren :feiern: Je dichter ein Terrarium bepflanzt ist,um so mehr wirst Du die Bewohner sehn und auch genau das Gegenteil wird bei spärlicher Bepflanzung und Einrichtung der Fall sein ;) ...mfg



Post 33012 - 31.03.2015 18:28:39

Guten Abend,wieder mal Zeit von den Neuigkeiten zu berichten :denken: Und zwar hat die Kolonie am vergangenen Freitag schon ihr 1stes männliches Geschlechtstier hervorgebracht :feiern: Der Kolonie scheint es gut zu gehen,weil sie verputzen täglich ne beachtliche Menge(ca.10-15 Ofenfischchen und Blaberidae spec. Kenia..kleine Grillen und Heimchen werden weiterhin nicht beachtet :crazy: ) an Futtertieren!Tja und das war es auch schon wieder,ich seh zwar fast täglich einzelne Tiere am jagen und Futter eintragen,aber großartig was los ist eher bei den Pachycondyla(Neoponera) villosa mit mitlerweile so ca. 20St. furagierenden "Mädels" ,den Pseudomyrmex cf.pallidus,die haben sich vermehrt auf 2 Kolonien in 2 Terrarien und bei den Platythyrea cribrinodis herrscht bei geringster Proteinknappheit schon große Aufregung und die Damen verputzen so jeden 2ten Tag ca. 2 Schokoschaben(2cm),2Heimchen adult und einige Blaberidae spec.Kenia und jede Menge Wasser,Honig und Zuckerwasser aus braunem Rohrzucker :alk: ...mfg.



Post 33860 - 09.05.2015 10:50:57

Hallo,da es wieder mal Zeit wurde und ich heute die Bautätigkeit von bis zu 10 Arbeiterinnen am Ausbau eines 2ten Nesteinganges gleich rechts des alten Tunnels beobachtete,möchte ich Euch dies nicht vorenthalten :ok: Seit ca.08.00 Uhr Morgens beim Füttern entdeckte ich ein 2tes Loch neben der alten Wohnröhre und kurz darauf sah ich mehrere neugierige Augenpaare vorsichtig aus den Löchern gucken,nachdem ich die Schiebetüren wieder zugemacht hatte setzte ein regelrechte Bauboom ein!Sie schuften wie kleine Bulldozer und ich denke das wird heute noch länger so weitergehn :poli: Hier zwei Pics,deren Quali ned berauschend ist,jedoch möcht ich die Türen nicht mehr öffnen um die Tiere keiner weiteren Störung mehr auszusetzen!Ich denke das sich die Tiere sehr wohl fühlen und sich zwischenzeitlich ( besitze sie seit mitte Jannuar) gut vermehrt haben und nun in puncto Wohn- und Kinderstube expandieren müssen :schreck: ....Wünsch Euch allen ein gutes WE und mfg.