Halli hallo,
Als ich in mein Hobbyraum ging lächelte mich ein leeres Becken an. So fing ich gestern an es zu reinigen. Das Becken hat die Maße 60*40*50 cm.
Ich möchtes es in ein Tropenbecken umfunkzunieren.
Zuerst habe ich Styrodur für die Rückwand und für eine Seitenwand zurechtgeschnitten. Die andere Seite soll freibleiben, damit man es flexibel einrichten kann. Die Kanten bzw. Risse zwischen Styrodur und Scheiben habe ich mit Selikon für den Sanitärbereich versiegelt. Ich hoffe das keine Lücken zufinden sind. Den die Winzlinge die mit darein sollen finden bestimmt jede Lücke.
Ich versuche es morgen mit 2K PU Kleber zubestreichen und mit Weisstorf beflocken. Ich hoffe das der Kleber auch auf Selikon hält?
Gruss orophus
Hallo Orophus,
Leider muß Steffen wieder klugschei.......,sorry!
Bitte kein Silikon aus dem Sanitärbereich verwenden!!!!!!!!! Diese Silikone haben alle einen Wirkstoff,
der fungizid wirkt.
Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet.
Wir würden niemals so ein Silikon verwenden, denn es ist sehr sehr schädlich für Tiere, gerade Insekten, Ameisen usw.
Gerade wenn man sich die ganze Mühe macht, teure Pflanzen und Tiere kauft, sollte man nicht an den Baumaterialien sparen.
Gruß Steffen
Silikon für den Sanitärbereich enthält leider oft, für Ameisen unverträgliche, Fungizide und Biozide. http://de.wikipedia.org/wiki/Biozid
Weiß nicht inwiefern deine Ameisen damit in Berührung kommen werden, oder wie stark die Giftwirkung ist, wollte dich nur drauf hinweisen.
Aquariensilikon hat diese Bestandteile nicht. Silikon für Küchen meist auch nicht. Am besten schaust du nochmal auf die Verpackung.
Hier mal noch ein Beispielbild von Universalsilikon, welches ich für das Badezimmer verwende.
Edit : Steffen war schneller ;).
Gestern abend habe ich das ganze wieder auseinander gebaut und fein säuberlich das Selikon, mit einer Kattermesserklinge entfernt.
Nun bin ich am überlegen den 2K PU Kleber direkt auf das Glas mit einem Pinsel verteilen und zu beflocken. Nur haben denn die Ameisen keine richtige Isolierung mehr.
Hat jemand sonst noch eine andere Möglichkeit?
Gruss orophus
Paar Euro investieren und dir Aquariensilikon kaufen.
Hi,
Neiiiin, colophonius hat recht!!!!!
Aquariensilikon kaufen, Styropor ankleben, kleine Styroporbrocken als natürliche Unebenheiten mit dem Silikon darauf kleben.
Trocknen lassen, mit Kleber einstreichen und dann mit trockenem Material beflocken.
Viel Spaß und ein gutes Ergebnis wünsche ich Dir!!
Du wirst bestimmt berichten!
Gruß Steffen
Danke an euch beiden für die schnelle Antwort.
Ich möchte gern bei Styrodur bleiben. Dann werde ich mir Aquarienselikon kaufen. Bekommt man sowas auch im Baumarkt?. Denn in unseren kleinen Tiergeschäft bekommt man sowas leider nicht.
Im Becken soll eine Seite frei bleiben, für flexible Umgestaltung und für zusätzlich Wärmemöglichkeiten.
Klar werde ich über das Beckenbau weiter berichten, mit Macken und ohne.
Danke nochmals
gruss orophus
Hi Orophus,
natürlich geht Styrodur auch (kannst auch Foam Glas nehmen wenn du möchtest und das Geld hast).
Styrodur benutze ich ebenfalls lieber als Styropor.
Aquariensilikon bekommt man eigentlich immer im Baumarkt.
Grüße Nils
Auf jeden Fall gibt es im Baumarkt Silikon für den Küchenbereich, das sollte genauso frei von Fungiziden und Bioziden sein. (Nur falls es kein Aquariensilikon gibt, sowas gab es bei mir im Baumarkt z.B. nicht ).
Ich habe mir heute im Baumarkt Aquarienselikon gekauft, das auch recht teuer war. Aber es wird sich lohnen. . Leider gab es kein Foamglas. Ich bleibe bei Styrodur und werde morgen mit dem Bau von vorn beginnen.
Gruss orophus
Bist Du Dir sicher, dass Du Foamglas haben willst und nicht Floatglas?
Ja, Foamglas zur Isolierung. Ich habe jetzt schon Styrodur verklebt und heute beflockt.
Erst habe ich die Platten schön zurecht nach Maß geschnitten und die Lücken mit schmalen Streifen ausgefühlt, damit nicht soviel Silikon verbraucht wird.
Mit dem Luxus Aquariensilikon klebte ich säuberlich die Ränder zu.
Nach 3 Stunden fing ich an den 2K PU Kleber mit dem Härter zu vermischen und strich grosszügig die Rückwand und beflockte anschließend mit Kokushumus. Die Rückwand soll eben bleiben damit ich noch später flexibel Deko anbringen kann.
Und jetzt werde ich erstmal erholen. Leider nicht am Strand.
In den nächsten Tagen werde ich dann weiter machen können, wenn der Humus trocken ist.
Hallo,
ich bin gestern und heute ein ganzes Stück weiter gekommen. Gestern abend brachte ich die Aluschienen an und beflockte noch die letzte Seite.
Heute ging ich in den Wald und besorgte mir natürlichen Waldboden, wo nur Laubbäume stehen. Für zwei Stunden lies ich die kalte Erde bei Zimmertemperatur stehen und befüllte mein Becken.
Ich vermengte dazu ein wenig Kokoshumus und setzte die ersten Pflanzen rein.
Zum beleuchten habe ich eine LED Lampe mit 4000 Kelvin reingeklempt und werde mir morgen noch zusetzliches Licht für Pflanzen und Gigantiops anschaffen.
Für das Lochblech möchte ich Feinstrumpfhose verwenden, damit meine kleinen Australia nicht durch die Löcher ausbüxen. Kann man Feinstrumpfhose für nehmen? wegen das Durchknabbern und co.
gruss orophus
Hallo orophus,
hat doch funktioniert und sieht ganz gut aus!
Also das mit den Strumpfhosen, denke ich funktioniert nicht, auf die Dauer.
Es gibt dieses ganz feine Metallgitternetz, welches wir für unsere Lüftungen, in und an Insektenterrarien verwenden.
Das ist sicherer und sieht nach der Verarbeitung professioneller aus.
Ich werde mal versuchen, herauszufinden, wo dieses für den privaten Markt erhältlich ist und Euch es dann mitteilen.
Wir bekommen das immer nur quadratmeterweise und es ist ,,sauteuer,,
Gruß Steffen
Ich hab so ein feines Drahtgitternetz schon mal in einem kleineren Terra verarbeitet. Hab einfach mit einer stabileren Schere einen Streifen abgeschnitten und über das grobe Gitter geklebt. natürlich nur am Rand verklebt und nicht vollflächig!
Ging ganz gut. Das Netz gibts auch in kleineren Mengen bei einem bekannten Händler
Ich hatte nur noch ein kleines Stück über. Aber dass brauchte ich für die Löcher, die ich in die Decke des Lochbleches machen musste, um meine Lampe zubefestigen.
Meinst Du vielleicht Antstore?
gruss orophus