Im Dezember 2014 bin ich wieder bei Gerhard Kalytta gewesen. Es war gemütlich und spannend zugleich.
Nun pflege ich seit Anfang Dezember eine kleine Polyrhachis.
Taxonomy: Unterfamilie Formicinae
Tribus: Camponotini
Herkunft: Indonesien
Aussehen: Kopf, Thorax schwarz matt, Gaster Schwarz glänzend
Größe : Arbeiterin ca. 8 mm und Königin ca. 10 mm
Temperatur: 25-28 Grad
Luftfeuchtigkeit: 60-85 %
Aktivität: Nachtaktive, hoch
Nest: zarte Gespinstnester zwischen Blätter
Als ich meine Kolonie bei Gerhard abgeholte habe war sie 20-30 Arbeiterinnen (inkl. Königin) stark. Auch etwas Brut und einige Puppen waren vorhanden.
Zuhause setzte ich sie in ein 50*30*30 Becken, das ich schon einige Tage vorher bepflanzt und temperiert hatte. Es dauerte nicht lange gingen die an das Zuckerwasser, ob wohl es noch hell war. Die schienen hohen Durst zu haben.
Das Reagensglas klebte ich erstmal an die Scheibe und schön weit oben. Ich war bei guter Dinge dass sie in den nächsten Nächten, anfingen ein Nest, in den Ficus benjamini bauen. Doch nichts geschar. Mal warten und den kleinen Polyrhachis Zeit geben.
Im Becken betragen die Temperaturen Tagsüber 25Grad und Nachts sank sie auf 18 Grad ab.
Ich sprühte das Becken einmal kräftig abends.
Eine Woche verging und sie hatten noch kein Nest gebaut.
Nach ca. drei Wochen bauten sie immer noch kein Nest. Im Reagensglas schienen die richtigen Bedingungen für die Brut zu herrschen. Aber es wurde eng im Glas und ich klebte ein zweites rein. In der selben Nacht begutachteten sie das neue Glas und fingen ein zwei Nächte später an zu bauen, leider nicht im Baum. Es gab auch mehr Brut und die Puppen häuften sich langsam.
Vor kanpp zwei Wochen fing ich an und baute ein Becken mit den Maßen 60*40*50 cm in ein Tropenbecken umzubauen.
Vor zwei Tagen setzte ich die Polyrhachis in das Becken um, da das alte Becken zu schnell austrocknete. Im Becken herschen Temperaturen von 26 Grad und Nachts 18 Grad. Die Luftfeuchtigkeit hälte sich im neuem Becken viel besser und liegt um die 70 %. So haben sie mehr Raum und noch ein weiteres Reagensglas, da es auch im Zweiten Glas zu knapp wurde. Das Reagensglas ist eine ganze Spur größer und bietet ihnen mehr Platz.
04. Feb. 2015
Heute schaute ich rein und sie waren in das grosse Reagensglas eingezogen. Nun leben sie in drei Gläser. Wenn es so weiter geht ist bald die ganze Scheibe voll mit Reagensgläser.
Die Eingänge haben sie mit Taschentuch verwebt, dass ich im alten Becken über die Gläser zum Schutz legte.
Das Becken ist auch mit unterschiedliche Pflanzen bestückt. Nur brauchen sie Zeit zum wachsen. Ich werde mal in den nächsten Tagen schauen ob ich etwas höheres finde, damit die Polyrhachis zum Nestbauen was ordenliches haben.
gruss orophus
Schöne Art hast du dir da zugelegt. Ist einer meiner liebsten Polyrhachis.
Grüße
Vielen Dank Mogli,
ich bin auch sehr glücklich über diese schöne Art. Was für Arten hälst du?
Die Polyrhachis ist jetzt endlich komplett aus beiden schmalen Gläsern ausgezogen. Das Wasser in den alten Gläsern hat schon richtig gestunken.
Dafür hat die Königin mehr Eier gelegt und es sehr viele kleine Larven vorhanden.
Ich lade in den nächsten Tagen mal Bilder von der Brut hoch.
Jetzt muss ich zum Dienst.
gruss orophus
Hallo,
im Moment halte ich keine Polyrhachis.
Grüße
Hallo,
meine Kolonie ist endlich in das größere Reagensglas gezogen. Die Kleinen bekommen immer mehr Zuwachs. Reichlich Puppen, Larven in allen Stadien und auch Eier. Ich bin gespannt wie gross die Kolonie wird.
Wenn das Reagensglas nicht mehr reichen wird, möchte ich sie selbststandig bauen lassen.
Ich füttere sie jeden Tág, aber abwechslungsreich und verwerten es fast vollständig.
So bald sie sich bedroht fühlen laufen sie umher oder fangen direkt an, mit dem Gaster zu klopfen. Auf dem Alugitter kann man er gut hören.
gruss orophus