Haltungserfahrung Camponotus nicobarensis


Post 32499 - 23.02.2015 12:34:21

Haltungserfahrung einer jungen Camponotus nicobarensis Kolonie!


Warum diese Art?


Ich denke schon seid längerem über eine Camponotus Art nach. Da ich eher der Pheidole Fan bin, aber doch auch Erfahrungen mit einer Art möchte die an sich größere Arbeiter hat, kam für mich nur camponotus in Frage.


Seid längerem schon beschäftige ich mich mit Camponotus nicobarensis. Diese Art sieht nicht nur schön aus sondern ist desweiteren schnell in der Entwicklung und leicht zu halten.


Ein paar Infos vorab zu dieser Art:


Titel:Camponotus cf. nicobarensis
Verbreitung:Asien
Königin:14-16mmArbeiterinnen:6-12mm
Nahrung:Insekten und Honigwasser
Luftfeuchtigkeit:60-80%Temperatur:20-28°C
Winterruhe:Nein/könnte aber eine kurz Lege-bzw. Diapause einlegen.
Nestbau:Erdnester häufig unter Steinen, wobei häufig berichtet wird das nur Hohlräume bzw Holznester angenommen werden.
Formicarien:Becken, Farmbecken
Formicariengröße:min. 30x20cm (muß der Kolonie angepaßt werden)
Besonderheiten:Die Königinnen und Arbeiterinnen dieser asiatischen Art besitzen eine auffällige rötlich bis orange Färbung. Die Entwicklung dieser Art ist sehr schnell, schon nach einem Jahr erreichen Kolonien die stattliche Größe von 2000 Tieren. Das Verhalten ist sehr aggressiv die Haltung in einem Gemeinschaftsbecken ist nicht möglich.


Zum Haltungsbehälter:


Ich habe vor mir heute Abend einen Ytong mit aufgesetzter Arena (erweiterbar) für die Camponotus zu bauen.
Wie genau das ganze aussieht werde ich heute Abend nach Fertigstellung des Nestes noch einmal genauer Dokumentieren und Bilder hochladen.


Zur Kolonie:


Ich habe mir wie immer die Kolonie Freitag beim Antstore persönlich abgeholt.
Ich dürfte mir die Kolonie wieder einmal selbst aussuchen.
Es handelt sich um 1 Gyne + 4 Pygmäen, 4 Puppen, 8-10 Larven in allen Stadien und einem sehr großem Berg Eier.
Es handelt sich hierbei um die ersten selbst aufgezogenen Arbeiter und Brut, es wurde nicht gepusht.


Ich habe die Kolonie samt Reagenzglas ersteinmal in eine kleine Schachtel gegeben in welcher ich füttere.
Nach öffnen des Reagenzglases stürmten gleich 3 Arbeiterinnen raus und bedienten sich an der Honig Zucker Lösung. Dabei zeigten sie keinerlei Ängstlichkeit. Sie sind sehr entspannt und auch nicht Lichtscheu.
Nachdem sie sich reichlich und sichtbar am Honigwasser bedient haben, machten sie sich über die zerteilte Schokoschabe her. Sie haben sie wirklich fast komplett aufgefressen.


Die Beobachtung das sie nachtaktiv seien, konnte ich bisher noch nicht bestätigen. Aber schauen wir mal wie es nachher im neuen Nest sich verhält.


Jetzt erstmal Fotos der Kolonie und später mehr zum Becken.


Bis dahin!





Hier geht's zu den Diskussionen:http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3235



Post 34818 - 09.06.2015 12:57:20

Hallo liebe Forengemeinde!


Es ist mal wieder Zeit für ein Update zu meiner Kolonie.


Zunächst einmal, der Kolonie geht es sehr gut. Es sind mittlerweile rund 50 Arbeiterinnen und massig Brut vorhanden. Ich konnte schon erste Media Arbeiterinn sehen. Auch kann ich die Nachtaktivität dieser Art bestätigen, man sieht sie erst in den Abendstunden durchs Becken flitzen und Futter eintragen. Ansonsten sieht man sie so gut wie nie. Das wird sich mit zunehmendem Koloniewachstum ändern.


Das Becken:
Ich musste leider sehr schnell feststellen das sich in dem Ytongstein massig Schimmel bildete. Ich entschloss mich die Kolonie in ein neues Becken zu stecken.
Das neue Becken ist ein 60x40x40cm Becken. Eingerichtet ist es mit einem Bodengrund aus einem Gemisch mit Humus und Erde aus dem Wald. Es befinden sich einige Pflanzen im Becken wie zb. Ein Ficus Ginseng, Efeutute etc.
Desweiteren befindet sich eine Korkröhre, massig morsches Holz und Moos aus dem Wald im Becken.
Als Mikroorganismen befinden sich sämtliche kleinslebewesen und Bakterien im Becken, welche durch das Moos, Holz und der Erde eingebracht wurden.
Desweiteren habe ich 15 Regenwürmer hinzugefügt, einen Zuchtansatz tropische weiße Asseln und einen Zuchtansatz tropische Springschwänze.
Im Becken befinden sich zudem 4 Weibchen der Zebraspringspinne und ein Männchen.


Nun noch 2 Fotos vom neuen Becken:
http://forum.eusozial.de/images/old/7036.jpg
http://forum.eusozial.de/images/old/7035.jpg