Camponotus gigas - Haltungsbericht


Post 32788 - 10.03.2015 15:30:13

Habe nun einen Diskussionsthread erstellt. Bitte dort weiter Ideen und Anregungen einbringen.


Da ich in diesem Forum mehr über gigas lese, wollte ich meinen Haltungsbericht nicht vorenthalten. Auch kann man so besser und schneller die Haltungsbedingungen vergleichen.
Ich werde euch bis zum momentanen Stand des Haltungsberichtes eine Kurzfassung geben :)


31.01.15:


Die Kleinkolonie befand sich bei einem Freund von Kalytta. Da er nicht so weit weg wohnte, besuchte ich ihn, um mir seine Haltungsbedingungen genauer anzusehen. Und um evt. Verbesserungen in meinem Becken vorzunehmen. Nach über 6 Stunden Informationsaustausch fuhr ich mit dem Wissen, das ich diese Bedingungen erfüllte nach Hause.



>> Endgültige Ausstatung meines Beckens:


- Glasterrarium 60cm breit X 40cm tief X 40cm hoch; 25Watt ExoTerra Heizmatte (27,9cm X 43,2cm); JBL Keramikheizstrahler 60W in einer Trixie Keramikfassung.
- Die Erde ist ein Lehm-Sand-Gemisch, etwa 3 Tassen Lehm und 1 Tasse Sand "Ja ich habe das mit einer Tasse gemischt ;)"
- Das Nest besteht aus Kork und ist an den Seiten offen um Erdkontakt zu erzeugen. Werde Korknester beibehalten, da der Freund von Kalytta alle seine Jungköniginnen in diesen aufzieht und selber 2 Kolonien mit etwa 200 Arbeitern und ersten Majoren hat.


Am 31.01.15 holte ich meine Kleinkolonie mit Gyne, 6 Minor und etwas Brut bei einem Freund von Kalytta ab.





8.02.15:


Innerhalb dieser ersten Woche ist eine der Arbeiterin geschlüpft und die ersten paar Larven sind da. Hoffe, das der Rest des Eierpackets auch schnell nachzieht.
Habe bis jetzt an Futter Steppengrille, Heimchen, Fliegen und Mehlwurm ausprobiert. Mehlwurm und Fliege haben sie am schnellsten angenommen.
Zuckerwasser wird auch sehr gerne genommen, wird gerne mit Lehmklümpchen abgedeckt wenn sie genug haben.


Auch habe ich gemerkt das sie bewegendes Futter lieber annehmen.


1Gyne; 7Minor; 3-5 Larven; ca. 15-20Eier





21.02.15:


Diese Woche ist nicht allzu viel passiert. Einige wenige Eier sind hinzugekommen und die Larven etwas fetter.
So ziemlich alles was Fliegen kann oder konnte wird gierig angenommen. Larven, Puppen oder voll Insekten von fliegenden Tierchen. Hauptsache es wird mal fliegen :)
Alle anderen auf Einzeljägergröße abgestimmten Proteinlieferanten werden nur bedingt angenommen. Was sie lieber annehmen als reines Zuckerwasser ist Apfelsaft, mittlerweile mische ich Zuckerwasser und Apfelsaft.



4.03.15:


In den letzten anderthalb Wochen ist wenig passiert. Sie nehmen jeden Tag gierig zwei Fliegen an. Und der Eierhaufen wächst und wächst. Allerdings haben sie alle Larven bis auf 2 gefressen oder vor das Nest geworfen. Die Larven vor dem Nest sind innen dunkel, als wären sie innerlich verblutet o.O


Naja, solange es mit dem Rest vorangeht, solls mir egal sein.



Post 32836 - 14.03.2015 15:58:04

Momentan läuft es bei den gigas eher so mittelmäßig. Der Eierhaufen wird kleiner, allerdings sehe ich keine Larven - Proteine werden trotzdem wie verrückt angenommen. Dann sind Larven da, so groß wie der halbe Eierhaufen am Anfang, dann sind diese wieder weg aber ein großer Eierhaufen wieder da. Vielleicht legen die kleinen ja die Eier und Larven zusammen. Aber nagen die Larven nicht die Eier an?!


Ich lege jeden Tag ein mini-Heimchen und 4 Fliegen vor das Nest, alles wird eingetragen und ordentlich zerlegt. Es sind später nur noch Köpfe bzw. Körperteile übrig. Zuckerwasser wird 2 mal angeboten, mit dem wechsel vom Frischwasser.


Vorgestern hatte ich mir auch Sorgen gemacht das etwas nicht stimmen könnte, da 4 von 6 Arbeiterinnen außerhalb des Nests am fouragieren waren. Dachte zuerst die Gyne ist tot. Aber bei der war alles gut, nur keine Eier/Larven mehr da. Heute noch mal nachgeschaut ein Eierhaufen so groß wie der Gyne ihr Gaster. Eventuell sind da Larven dazwischen die ich nicht sehe :/



Post 33705 - 04.05.2015 16:14:30

Hallo zusammen,


nach langer Pause mal ein Update und viele fragen an die erfahren gigas Halter ;)


Ich habe meine kleinen seid mitte Januar, die 2 Puppen die dabei waren sind geschlüpft und alle Arbeiterinnen leben noch. Auch ein paar Larven sind kurz nach der Ankunft bei mir geschlüpft wurden allerdings nach kurzer Zeit gefressen.


- Nun meine Frage, das Eierpacket das nun vorhanden ist wird aus meiner sicht nicht kleiner bzw größer auch schlüpfen keine Larven aus ihnen (sind etwas nachgedunkelt auf etwa 1nem Monat) obwohl diese nun 2 Monate+ alt sein dürften. Woran könnte das liegen? Luftfeuchte, Temperatur, Erschütterung oder fällt euch noch etwas ein?


Ich mache meine Kontrollgänge bei dem das Nest geöffnet wird alle 2Wochen. Zucker wird in Form von Natursaft mit Zucker, reinem Zuckerwasser oder Fruchtstücken angeboten, Proteine in Form von Mehlwürmern, Fliegen und Schaben. Zuckerwasser Wöchentlich und Proteine alle 2 Wochen beides wird angenommen (beim aufnehmen beobachtet oder zerlegtes Futtertier gefunden / gefüllter Gaster).


In dem Becken befinden sich weiße Asseln und Springschwänze.
Temperatur:
Über Nacht und Morgends etwa 24°C
Ab Mittag bis Abend 26°C


Relative Luftfeuchte Morgends etwa 80-90% auf Nachmittag dann zt. 65 / 70%.
- Übersprüht wird Täglich mit etwa 25°C warmen Wasser (Wasser wird 70/30 Teichwasser/Leitungswasser verwendet) und einmal die Woche leicht nachgegossen.



Bei Wunsch nach Bildern kann ich diesen gerne nachkommen.


Danke für eure Vorschläge und Mitthilfe im vorraus :)



Post 33917 - 11.05.2015 17:26:44

Habe nun einen Diskussionsthread erstellt. Bitte dort weiter Ideen und Anregungen einbringen.