Arenadeckel im laufenden Betrieb erneuern


Post 32863 - 17.03.2015 21:08:23

Hi zusammen,


meine Lasius niger sind aus der Winterruhe. Sie haben massig Larven mit über den Winter
gebracht und wollen wohl gleich expandieren.


Gegen Ende letzten Jahres hab ich mich dummer weise auf den Glasdeckel von meiner Arena gesetzt.
Die Deckel passe ich immer auf das entsprechende Becken an, in dem ich Frischhaltefolie über die Ränder spanne, Silikon auf bringe und dann den Deckel festdrücke. Wenn alles schön trocken ist, hab ich einen perfekt passenden und dichten Deckel.


Dieser war nun leider hin. Ich habe mir einen anderen Deckel, von einem nicht benutzten Becken genommen.
Die Paraffinölsperre hat in den Ecken wohl auch noch ihre Schwachstelle. Obwohl das Silikon dort schon weg ist.
Das Becken kann ich leider nicht einfach austauschen, da es direkt mit dem Nest verbunden ist.
Es sitzt oben drauf.

Nun zur Frage: Wie bekomme ich im laufenden Betrieb einen neuen dichten Deckel hin?
Könnte ich das Becken komplett mit Frischhaltefolie überspannen und mit Silikon einen Neuen aufsetzen, oder würden die Dämpfe den Ameisen doch irgendwie schaden?
Eigentlich müsste es nach innen ja dicht sein.
Nach einem Tag könnte ich ihn dann abnehmen und abseits 1-2 Tage weiter aushärten lassen. Folie bleibt dann erst mal drauf


Hatte von Euch schon mal einer so einen Fall?


Danke und Gruß
Willma


PS: Hoffe, dass das Thema hier in der Werkstatt richtig ist.



Post 32864 - 17.03.2015 22:01:21

Hey,


wie dick trägst du das Paraffin auf? Wenn es schon langsam anfängt runterzulaufen, kommt da keine Ameise mehr durch. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Wassergraben, dafür musst du das Formicarium nur in eine flache, mit Wasser gefüllte Schale stellen. Dann hast du alle Zeit der Welt.



Edit:
Ich glaube, ich habe das Problem etwas falsch verstanden. Wieso willst du den Deckel eigentlich mit Silikon andrücken?



Post 32865 - 18.03.2015 04:55:40

Hey,


eine weitere Möglichkeit um den Deckel dicht zu bekommen ist Dichtungsklebeband, welches innerhalb weniger Minuten angebracht ist. Also für Deine Situation eigentlich ideal.


Liebe Grüße,
Christian



Post 32866 - 18.03.2015 08:17:01

Danke für die Antworten.


Ich glaube, ich habe das Problem etwas falsch verstanden. Wieso willst du den Deckel eigentlich mit Silikon andrücken?


Die Deckel werden dann immer schön lückenlos dicht. Wenn man eine Galsscheibe "nur" auflegen würde, entstehen kleine Spalte, die für Lasius niger reichen, um sich durch zu quetschen. (So meine Erfahrung). Kommt ja vorher noch Frischhaltefolie drüber. Ist nach dem Aushärten dann ja wieder abnehmbar. Aber eben lückenlos.


Die Idee mit dem Wassergraben ist gut. Da ich unter der Anlage noch eine Dämpfungsmatte geklebt habe, möchte ich es ungern ins Wasser stellen. Ich habe aber schon die Idee, der Anlage noch vier Füße zu verpassen und diese dann in eine Wasserschale zu stellen. Das verhindert zumindest den Freigang im Zimmer.
Im Augenblich habe ich den Deckel einfach mit Klebestreifen ringsum gesichert. Geht auch, ist aber beim Füttern blöd.


eine weitere Möglichkeit um den Deckel dicht zu bekommen ist Dichtungsklebeband


Die Idee mit dem Dichtungsklebeband ist auch super. Danke. Ich hatte mal welches benutzt, dies ist aber in den Ecken, wo es auf Stoß geklebt war auch nicht dicht. Es hat da Spalte erzeugt. Hast Du dort Erfahrungen mit einer bestimmten Firma oder einem Material?



Die eigentliche Frage ist aber, ob ihr Erfahrungen habt mit Silikonarbeiten am bewohnten Becken. Ich möchte den bestehenden Deckel evtl. mit neuem Silikon nachbessern oder einen komplett Neuen aufsetzen.
Es heißt ja, nach Arbeiten mit Aquariensilikon immer gut auslüften lassen. Wahrscheinlich nicht umsonst.


Gruß
Willma



Post 32867 - 18.03.2015 08:57:08

Hey,


ich habe das Dichtungsklebeband (gekauft bei einem bekannten Ameisenshop) nun schon mehrfach verwendet. An den Ecken habe ich es richtig fest auf Stoß verklebt, bei mir entstanden dort keine Lücken; für Ameisen in der Größe von Lasius niger sollte das allemal ausreichen. Bei kleineren Arten verwende ich allerdings auch Silikon.


Bei diesem Silikon für Aquarien entsteht ja schon ein starker Essig-Geruch; inwieweit das nun schädlich für die Ameisen ist, kann ich nicht sagen. Ich würde es allerdings nicht darauf ankommen lassen.


LG,
Christian



Post 33205 - 10.04.2015 18:13:10

Hi,


zur Auflösung.


Sie haben eine winzige Öffnung im Ytong gefunden, wo die Silikonnaht nicht einwandfrei zum Anschlussrohr saß.
Habe diese mit Gips verstrichen. Bei Lasius geht das ja noch.


Als neuen Deckel habe ich einfach eine 4mm Glasscheibe mit 120mm Loch oben drauf gelegt.
Funktioniert. Sie verrutscht zwar hin und wieder, aber da werde ich noch ein paar Aluwinkel befestigen.


Mit Silikon hab ich nichts gemacht.


Gruß
Willma