Raptiformica sanguinea-Haltungsbericht


Post 33088 - 05.04.2015 08:13:51

Haltungsbericht Raptiformica sanguinea


Bei unserem letzten Treffen 2014 machten wir eine kleine Exkursion und ich fand dabei eine Raptiformica sanguinea Königin.


Sie erhielt ca. 30 Puppen von Serviformica fusca und wurde in ein Reagenzglas verfrachtet.
Dieses RG kam in ein kleines Becken.
Nach einigen Tagen schlüpften auch schon die ersten Arbeiterinnen und auch die Königin legte bald ihre ersten Eier.
Diese wurden nun von den fusga Arbeiterinnen aufgezogen bis dann nach eineigen Wochen die ersten sanguinea- Arbeiterinnen schlüpften.
Ob die ersten Arbeiterinnen der sanguinea von den fusga betränkt wurden, so wie man es in anderen Berichten lesen kann, kann ich leider nicht sagen, da das RG mit Moos zugedeckt war und ich gerade in den Spätsommermonaten sehr wenig Zeit hatte.
Jedenfalls wurden es immer mehr F. sanguinea-Arbeiterinnen.


Ende September kam die Kolonie dann auch in die Winterruhe.


Sie überwinterten in einer Styroporbox auf den Balkon. Ich beendete die Ruhe ca mitte März.
Sie hatten die Winterruhe richtig gut überstanden, ohne Verluste.


Als neues Becken nahm ich das alte Serviformica fusca -Becken, richtete dieses spartanisch ein und legte das RG in das Becken.
Werde das Becken später noch mehr gestalten.


Schon nach einem Tag sind sie ins Ytongnest umgezogen und nach ca 7 Tagen hatte die Königin ihre ersten Eier gelegt.


Futter wurde auch direkt angenommen, hier eine Fliegenmade.


Das Becken beheize ich mit einer 18 Watt Energiespottstrahler.
Dieser strahlt auf den höheren Bereich des Ytongnestes.
Diese wärmere Zone wird aber aktuell noch gemieden.


Hier nun die aktuellen Bilder


Wie man sehen kann entwickelt sich die Kolonie schön weiter.
Es sind ca 50-60 Arbeiterinnen, sie bekommen jeden zweiten Tag Futter und täglich etwas Zuckerwasser.
Apfelstückchen habe ich auch ausprobiert aber aktuell haben sie noch keine Interesse daran.
Im Becken selber sind sie nur wenig aktiv, ab und an mal zwei Arbeiterinnen.
Außer wenn sie frisches Futter gefunden haben, dann sind sie aktiver.


Unterstützung in Form von Brut einer fusca-Kolonie werden sie nicht mehr brauchen, da die Königin ja fleißig Eier legt.
Sollte sich aber mal ergeben, dass ich Brut finde, werde ich sie damit weiter unterstützen.



Diskussionsthread mache ich keinen, ihr könnt eure Meinung hier schreiben.


LG
Holger



Post 33089 - 05.04.2015 08:20:15

Moin Holger,


super, dass Du hier über diese schöne und spannende einheimische Art berichtest. :thumbup:


Freue mich schon auf weitere Updates!


Liebe Grüße,
Christian



Post 33095 - 05.04.2015 11:03:03

Der Bericht gefällt mir auch sehr gut. Ich bin ja schon auch ein Fan von jenen Arten, die den echten Waldameisen doch recht ähnlich sehen.
Ich hatte zwar mal das Glück eine F rufibarbis zu erwischen, die war allerdings unbegattet und durfte dann wieder weiter fliegen und ihr Glück versuchen.



Post 34391 - 29.05.2015 18:19:14

Die Kolonie entwickelt sich weiterhin sehr gut.
Es sind jetzt mehr als hundert Tiere und Brut ist in allen Stadien vorhanden.
Mittlerweile sind es nur noch recht wenige Serviformica fusca Arbeiterinnen.
Hier mal ein paar Bilder von der Brut:


Sie bekommen jeden Tag ein mittleres Heimchen und Zuckerwasser.


Vor ein paar Tagen habe ich etwas Erde und Nadeln vom Wald mitgebracht.


Schaut direkt schöner aus und seit dem sind die Ameisen auch aktiver geworden.
Vorher waren nur drei bis vier Ameisen außerhalb des Nestes zu beobachten, jetzt sind es mindest 10 die ständig unterwegs sind und auch einen kleinen Hügel um die Eingänge bauen.


Mit dem Bau hatten sie direkt auch schon angefangen, als ich den Waldboden einbrachte.


Es macht jetzt auch viel mehr Spass sie zu beobachten da sie jetzt viel aktiver sind.
Sind auch recht aktive Ameisen und bei der kleinsten Bewegung meinerseits im Becken, wird direkt gedroht.


LG
Holger



Post 35929 - 12.09.2015 09:48:47

Bin richtig zufrieden wie es mit der Kolonie voran geht.
Sind mindest 200 Arbeiterinnen.
Allerdings sind von den fusca-Arbeiterinnen keine mehr vorhanden.


Macht auch weiterhin Freude ihnen zu zuschauen wie sie sich im Waldboden bewegen, immer auf der Suche nach Nahrung.
Wenn man zu nah an das Becken kommt, merken sie es direkt und drohen. :)


Aktuell haben sie noch reichlich Brut.
Wenige größere Larven und einzelne Kokons aber Eierpakete und kleine Larven sind richtig viel da.


Trotzdem habe ich seit Anfang September die Beleuchtung und somit die Wärmequelle ausgeschaltet bei einer Zimmertemperatur von ca 21°C.
Da werden sie noch bis Anfang Oktober bleiben und wenn es dann draußen kühler wird, kommen sie wieder auf den Balkon zur Überwinterung.


Hier noch ein Bild beim Zuckerwasser:


LG
Holger



Post 35930 - 12.09.2015 11:33:36

Vielen Dank für den spannenden Bericht und viel Erfolg weiterhin!



Post 37828 - 25.03.2016 08:48:31

Die Kolonie hat die Winterruhe gut überstanden, Verluste konnte ich keine entdecken.
Vor ca 2Woche beendete ich diese und kaum hatte ich die Wärmelampe an, versammelten sie sich darunter um sich aufzuwärmen.


Einige fingen direkt an das Nest aufzuräumen und am Eingang einen kleinen Hügel zu bauen.
Schon am zweiten Tag konnte ich vier große Eierpakete sehen und nach einer Woche sah es dann schon so aus:


Sie haben es nun wirklich eilig die Kolonie zu vergrößern.
Aktuell verfüttere ich jeden Tag ein bis zwei kleine Heimchen und Zuckerwasser.


Bin echt mal gespannt ob sie diese Saison weiter so Gas geben.
Wenn ja, wird das Becken schon bald zu klein sein.


LG
Holger



Post 37831 - 25.03.2016 10:16:02

Hallo Holger!


Na das Bild mit den ganzen Eiern passt ja zum Osterfest. Ich schlage vor du sammelst sie alle raus und malst sie noch Bunt an. Das Ergebnis präsentieren wir dann :)


Spaß bei Seite. Ich denke auch das du da noch einiges erwarten kannst. Diese Eierberge sind schon nicht ohne und werden von dir wohl bald die Einrichtung eines neuen Beckens erwarten. Ich freue mich auf weitere Berichte, so viele gibt es ja nicht.


Gruß
Mathias



Post 37892 - 28.03.2016 23:58:40

Zum Glück läuft es bei Meinen ebenfalls gut, sonst könnte man glatt neidisch werden! Ich wünsche gleichermaßen ganz viel Erfolg und Spaß diese Saison.


Gruß
Katharina



Post 39930 - 02.10.2016 07:18:10

Leider endet hier der Haltungsbericht.
Obwohl viel Brut vorhanden war, entwickelten sich daraus nur sehr wenige Ameisen.
Später schlüpften dann nur noch einige männliche Geschlechtstiere und dann gar nichts mehr.
Kurz darauf endeckte ich eine Arbeiterin, wie sie die tote Königin umher trug und dann auf den Abfallplatz ablegte.


LG
Holger



Post 39931 - 02.10.2016 08:23:56

Hey Holger,


schade, dass die Kolonie verstorben ist. Aber danke fürs Endupdate!


Grüße,
Holger