Camponotus maculatus - Haltungsbericht


Post 33201 - 10.04.2015 17:45:10

Hallo zusammen, :welcome:


ich möchte hier meinen ersten Haltungsbericht verfassen.


Vor etwa 3 Wochen kam eine kleine Kolonie Camponotus maculatus bei mir an es waren eine Gyne und 3 Arbeitern mit ein wenig Brut.
Sie kommen in ein 60x30x30 Becken das Feucht-Steppen mäßig eingerichtet ist (Fotos folgen noch).


Nun eine Kurze Beschreibung der Art:


Camponotus maculatus ist polymorph. Es werden ähnliche Biotope besiedelt wie Cataglyphis viaticus. Bei volkreicher Kolonie und günstigen Bedingungen ziemlich aggressiv. Die Außenaktivität nimmt zur Dämmerungs- und Nachtzeit stark zu.


Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen)
Gattung: Camponotus
Untergattung: Tanaemyrmex


Nahrung: Honig- und Zuckerwasser, kleinere Insekten
Lebensraum: West- bis Ostafrika
Größe:
Königinnen: 18-19mm
Arbeiterinnen: 6-14mm


Aussehen/Färbung:
Königinnen: Kopf dunkelbraun bis schwarz, Gaster mattschwarz, Unterseite glänzend schwarz;
Arbeiterinnen: Kopf bei größeren Arbeiterinnen dunkelbraun bis schwarz, bei kleineren rötlich;
Thorax hell bernsteinfarben bis rötlich,
Gaster mattschwarz, Unterseite glänzend schwarz



Meine Haltungsparameter:


Ich halte die Kleinen in einem in einem 60x30x30 Becken mit einem internen Youngtong-Nest.
Das Becken ist Feucht-Steppig eine gerichtet einmal eine Wüstensandmischung aus den Anstore die den Boden bildet und drei kleine Kakteen. In einer der ecken ist eine art Oase die für Feuchtigkeit sorgt(Es ist ein Blumentopf Untersetzer der im gips einglasen ist und mit ein wenig Wasser befüllt wird).
Im Nest herrschen Konstant 27 - 28 °C die wärme ensteht durcheine Wärme-matte. Im restlichen Becken herrschen tagsüber 28 °C die nachts dann wieder auf 22 - 24 °C runterkühlen.
Im Becken herrschen durchschnittlich 60-80% Luftfeuchtigkeit.
Beim mir gibs zur zeit Krullfliegen und Mittlere Heimchen als Proteinquelle die auch gut angenommen werden. ;D


Beginn:


Dann fang ich mal am 20.03.2015 kamen die kleinen in einem Reagenzglas zu mir es war eine Gyne mit 3 Arbeitern und 3 dicken Larven.
Nach dem ersten begutachten sahen alle putzmunter. Schnell noch das Reagenzglas mit roter Folie präpariert und dann gings auch schon is Becken.
Ich legte das Reagenzglas vor den unteren Eingang des Yountong-Nestes. Dann gabs noch etwas Zuckerwasser und ein Fliege zu essen.Nach etwa 1 1/2 Wochen dann zogen die kleine übernacht in den Warmen Youngtong. Letzte Woche begannen sich die larven zu verpuppen nach zwei weitern tagen waren alle drei verpuppt.Vor etwa drei tag hat die Gyne ein Kleines Eierpaket gelegt ca. 10 Eier das aber ständig (zu mindesten immer wenn ich gucke) von einer Arbeitern getragen wird.Die Tiere sind noch äußerst Nachtaktiv aber wenn man mal abends eine erwischt sind sie wunderschön anzusehen. :love:
Das war eine Zusammenfassung der letzten drei Wochen werde euch jetzt öfter auf dem laufenden halt was bei der kleinen Kolonie so passiert und dann auch mehr ins Detail gehen können.:)


Bilder folgen in den nächsten Tage


Aktuellerstand:


1 Gyne
3 Arbeiter
3 Puppen
1 Eierpaket ca. 10 Eier



Wenn ihr weitere Infos, Ideen oder Feedback habt würde ich mich darüber freuen was zuhören und zwar hier:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3299




Mit freundlichen Grüßen


Frederik



Post 33230 - 12.04.2015 09:10:29

Guten Morgen, :servus:


Bei den Kleinen gib es nicht viel neues sie haben den unteren Nesteingang komplett mit Sand zugebaut.
Das Eierpaket hab ich nicht mehr gesehen dafür eine kleine Larve.
Die Drei Puppen sind noch alle vorhanden und sehen so aus als würden sie in der kommenden Woche schlüpfen. :D


So und hier die versprochen Bilder:


Einmal das Gesamtbecken



Die beiden Nesteingänge



Die "Oase" zur Befeuchtung des Beckens (wobei ich überlege dort Moos oder ähnliches einzuplatzen damit keine Ants ertrinken können)



Das Nest ohne Rotefolie und Wärme-matte



Nest mit Roterfolie und Wärme-matte



Jetzt kommen ein paar Bilder der Gyne und ihrem kleinen Volk :



Ich hab mal eine frage an euch. Glaubt ihr, dass sich Camponotus maculatus und Temnothorax nylanderi vergesellschaften lassen?


Ich halte euch weiterhin auf dem laufenden ;)


Wenn ihr weitere Infos, Ideen oder Feedback habt würde ich mich darüber freuen was zuhören und zwar hier:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3299


Mit freundlichen Grüßen :bye:


Frederik



Post 33331 - 19.04.2015 12:00:37

Hallo zusammen, :servus:


ich hab eine schlecht Nachricht, hab vorgestern eine tote Arbeiterin gefunden wieso weiß ich nicht sie lang zusammen gekugelt im Becken. :/


Die Gyne und die nun auf zwei reduzierten Arbeiterinnen tragen fleißig Proteine ein.(Hauptsächlich kleine Heimchen)


Die drei puppen sind immer noch alle vorhanden und eine Larve die immer größer wird, dazu hat die Gyne ein weiteres Eierpaket gelegt etwa 5 -10 Eier (das alte hab ich nicht mehr gesehen denke das, dass ein neues ist bin mir aber nicht sicher aufjedenfall etwa 10 Eier) :D


Ich konnte neulich auch das jagt verhalten beobachten, es sieht sehr interessant aus denn die Arbeiterinnen springt auf ihr Opfer. So wie ich beobachten konnte sprang die Arbeiterin aus ca. 1 -2 cm Entfernung auf ein Heimchen was noch ein wenige zuckte (war geköpft) und biss dann fest zu. Sah sehr cool aus im Anschluss lies sich die Arbeiterin sehr schön fotografieren Bilder folgen unter. :)


So zur Vergesellschaftung ich hab die Temnothorax nylanderi in das Becken gesetzt. Die kleinen sind aus ihrem Objektträgernest unter einen Kaktus gezogen (imprinzip ein Erdnest). Noch verhalten sich die beiden Arten friedlich zueinander. Ich konnte bis jetzt ein zwei Begegnungen sehen aber da hat sich Temnothorax nylanderi Arbeiterin sich einfach klein gemacht und das wars dann hoffe das es so friedlich beleibt.


So jetzt zu den Bildern:


Einmal die tote Arbeiterin



Jetzt kommen welche von einer lebenden Arbeiterin



Nun vom Umzug der Temnothorax nylanderi eine Arbeiterin wie sie eine Puppe transportiert



Und zu Schluss nochmal die Gyne



Aktuellerstand:


1 Gyne
2 Arbeiter
3 Puppen
1 Larve
1 Eierpaket ca. 10 Eier


Wenn ihr weitere Infos, Ideen oder Feedback habt würde ich mich darüber freuen was zuhören und zwar hier:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3299




Mit freundlichen Grüßen


Frederik



Post 33728 - 05.05.2015 17:22:27

Abend zusammen, :servus:


meld mich mal wieder hatte letzten Zeit ein bisschen Stress wegen Prüfungen, daher jetzt erst wieder ein Update. :bash:


Fang ich mal an vor zwei Wochen lief eine Arbeiterin ziellos durchs Becken man konnte einfach an ihrem verhalten sehen das was nicht stimmt ich machte mir natürlich direkt sorgen ob ich was falsch mache da das schon die zweit wäre die stirbt :( Die Arbeiterin war am nächsten tag verschwunden ich weiß nicht wo hin ob sie jetzt aufgefressen wurde oder so keine Ahnung sie war weg also wieder nur noch bei zwei Workern aber zum Glück gibs noch 3 puppen eigene Tage später Schlüfte eine. :) Seit dem keine toten Worker mehr und ich muss sagen das die mit gelieferten Arbeiterinnen sehr viel kleiner waren und die Färbung nicht so schön war wie bei der den neu geschlüpften (sind ja schon zwei). Sonst ist nicht viel passiert das Eierpaket hat sich mittlerweile vollständig in Larven entwickelt müssen um die 8 stück sein.


Soo Heute schaute ich nochmal nach und da wieder eine Arbeiterin geschlüpft die ebenfalls sehr viel größer war als die letzt überlebende mit geliefert Arbeiterin. Und noch mehr gute nachnichten ein weiteres Eierpaket kam dazu. Schein als würde es ihnen gefallen die außen Aktivität kann ich nicht beurteilen, da ich bestimmt seit einer Woche keinen mehr draußen gesehen hab naja wenn die Kolonie wächst sollte sich die Aktivität schon steigen.


Sonst gibt es nichts neues werde mich die Tage wieder melden und nochmal ein paar Bilder machen


Grüße


Frederik



Post 34239 - 25.05.2015 11:13:11

Hallo zusammen, :servus:


Es geht Berg auf mittlerweile sind es 4 Worker, 12 Puppen, 7 Larven und min. 15 Eier. Die Außenaktivität ist immer noch nicht wirklich vorhanden manchmal erwisch man eine Nachts wie sie Proteine sammelt aber sonst sitzt alle brav bei der Gyne. Es sind 6 Worker gerade sind zwei weiter geschlüpft jetzt gehts los :) .


Da sich die "Oase" als Erkrankungsgefahr entpuppt hat habe ich eine Bromelie dort eingepflanzt und eine kleine ranke die sich über das becken her machen kann :D


Den Temnothorax nylanderi geht es super sie scheinen mit den Klimabedingungen klar zukommen den wen man nach ihnen schaut haben sie massig brut am Start :)


Ich muss mich entschuldigen das ich nicht so oft berichte aber ich will auch nur was schreiben wenn etwas passiert damit es auch ein wenig interessant ist.


Aber hier noch ein paar Bilder:



Einmal die Bromelie


Und ein mal die Ranke



Nest Ansicht mir Roterfolie:



Und Bilder der Gyne und ihrer Worker





Mit Freundlichen Grüßen


Frederik



Post 38097 - 11.04.2016 10:57:14

Tag zusammen,


Die Kolonie hat sich super weiterentwickelt und ich musste einsehen ,dass wenn es so weiter geht würd der Platz bald knapp werden. Darauf hin habe ich sie erfolgreich Verkaufen können.


Damit endet der Haltungsbericht.


Grüße


Fredi :)