Hi zusammen,
ich habe seit ein paar Tagen Schimmel außen an Ytongnest meiner Lasius.
Es müffelt jetzt ganz ordentlich in meinem Zimmer.
Der Ytong steht eigentlich permanent im Wasser. Ist ja auch keine ungewöhnliche Technik.
Im letzten Jahr hab ich ihnen dieses Nest neu angeboten.
Hab das Bewässern jetzt mal eingestellt . Wasser wird per Tränke angeboten.
Hat jemand Erfahrung, wie mal den Schimmel und das Müffeln schneller weg bekommt?
Abwaschen? Bürsten? (Mundschutz, Draußen)
Was könnte denn der Auslöser sein. Ist so dieser typische feuchte Hauswandschimmel.
Der Ytong hat auch nach der Winterruhe diese weißen Ausblühungen, die man von feuchten Kellerwänden kennt.
Gruß
Willma
Um welche Lasius handelt es sich denn?
Nach meinen Erfahrungen reicht bei L. niger schon bei relativ geringer Koloniegröße eine einfache Tränke. Dann sollte dein YTONG recht schnell trocknen und der Schimmel verschwinden. Bewässert habe ich in der letzten Saison mein L. niger-Nest nur im Winter (da habe ich es auch ins Wasser gestellt)
Danke für die Antwort.
Lasius niger sind es. Hatte ich nicht geschrieben. Sorry.
Dann werde ich es auch mal so probieren.
Ein kleine Tränke hatte ich auch immer drin. Diese ist auch zusätzlich gut besucht.
Woran würde ich merken, das es ihnen zu trocken ist?
Gruß
Willma
Hallo,
wenn es so weit ist, daß alles schon nach Schimmel riecht und Du mit Mundschutz arbeiten möchtest, würde ich Dir raten, das ganze Nest zu wechseln.
Könntest Du vieleicht ein Foto reinstellen, ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Zu Deiner Frage, woran merkt man, daß es zu trocken ist?
Meistens zu spät, aber mit regelmäßigen Kontrollen und ein wenig Fingerspitzengefühl bekommt man das schon hin.
Gruß Steffen
Hi,
hier mal ein paar Bilder von der Schimmelsituation.
Ich bin schon auf dem Stand, dass es wohl ein neues Nest werden wird.
Es muss sowieso demnächst etwas größer werden, wenn man sich die ganzen Puppen anschaut. Die Anlage steht zur Zeit oben im Hausflur.
Ich überlegen, ob ich gleich auf ein 60x30er Becken umsteige und wieder ein externes Nest mache. Dauert aber noch etwas.
Nur bei der Größe des Nests bin ich noch unsicher.
Aber versorgt sich eine so große Kolonie komplett von Extern mit Wasser? Bei der neuen größeren Tränke haben sie auch schon rausgefunden wie man Sand geschickt stapelt, das es überläuft.
Gruß
Willma
Hallo zusammen,
über mein Schimmelproblem hab ich ja schon berichtet.
Leider ist das neue Nest immer noch nicht fertig, da ich die Hoffnung habe, das Alte noch etwas benutzen zu können.
Den Schimmel hab ich nach dem austrocknen abgebürstet. Die Ameisen können sich anscheinend ganz gut über eine extern Wasserquelle versorgen. Das Volk ist ja aber auch schon etwas größer.
Wenn ich nun von außen in Richtung der alten Schimmelstelle rieche, ist so weit alles gut.
Mache ich aber den Deckel auf, haut es mich fast aus den Socken.
Es riecht absolut moderig dass man nach Luft schnappen muss. Es riecht auch nach einem Hauch von Ammoniak, irgendwie.
Was ist denn da los. Ich bezweifle mal, das der anfängliche Gestank nur von außen kam. Im Inneren kann ich keinen Schimmel entdecken. Kein Bereich des Nestes wird gemieden. Es ist massig Brut vorhanden. Es geht ihnen also soweit gut.
Nur mir nicht bei dem Gestank.
Jemand eine Idee was das sein könnte?
Die Arena ist eigentlich soweit sauber. Wird regelmäßig ausgesaugt. Futterrest entfernt.
Luftfeuchte kleiner 60%.
Gruß
Willma
Hallo Willma,
kannst mal Bilder vom Deckel einstellen?
Ich denke mal, dass durch den Deckel einfach kein benötigter Luftaustausch stattfindet.
LG
Holger
Hi,
der momentane Deckel ist oben auf einem der Bilder zu erkennen.
Eine 4mm Glasscheibe mit 120er Loch.
Es muffelt eigentlich permanent im Raum. (Deshalb stehen sie jetzt wieder im Hausflur.)
Wenn ich füttere (näher ran gehe und Deckel ab) merkt man eben, dass es aus der Arena kommt und nicht mehr vom Nest von außen.
Du meinst, dass eine bessere Belüftung der Arena den Gestank beseitigen könnte? Evtl. durch einen Lüfter?
Saugt man bei sowas eigentlich raus, oder pumpt man rein?
Würde es evtl. schon reichen, die Anschlüsse rechts und links mit einem weiteren, tiefer liegenden Becken zu verbinden?
Luftaustausch durch natürliche Konvektion der Luft?
Gruß
Willma
Hi,
würde einen Lüfter über die Öffnung anbringen und zwar so dass die Luft aus dem Becken gesaugt wird.
LG
Holger