Das Problem bei Blitzen ist ja meist, dass sie starke reflexionen und harte Kontraste verursachen, damit man das Licht weicher macht, hilft eine Softbox.
Nachdem meine alte Softbox kaputt gegangen ist, habe ich mir eine neue gegönnt und ein paar Bilder gerade eben im Garten aufgenommen.
(Folgende wurde bestellt: http://www.amazon.de/gp/product/B004CTC0CQ)
Camponotus vagus:
Temnothorax sp.:
Eine Zecke:
Ich bin recht zufrieden mit der Ausleuchtung, der Blitz benötigt auch weniger Leistung. Allerdings muss ich noch etwas mit dem richtigen Abstand herumprobieren.
Hey,
super Ergebnisse, gefällt mir. Was für einen entfesselten Blitz verwendest Du? Ich möchte mir nun auch endlich mal einen zulegen (Draht&Spiegel adé!)...
Grüße, Phil
Hi Phil,
ich verwende den Yongnuo YN-560 II. Ist ein komplett manueller Blitz, allerdings hat man den Dreh mit der Blitzleistung irgendwann recht gut raus.
Tolle Ergebnisse!
Mit welchem Objektiv hast du da gearbeitet?
Danke. Ich benutze seit über einem Jahr nur die Canon Powershot SX50 HS zusammen mit einem Raynox DCR-250 Achromaten.
Habe gerade eben noch mal ein paar Aufnahmen gemacht und bin doch recht zufrieden mit der neuen Anschaffung.
Auf dem folgenden Bild sieht man gut den Bereich, der ausgeleuchtet wird:
Befinden sich die Ameisen in dem gute ausgeleuchteten Bereich, werden auch Nahaufnahmen einwandfrei:
Man muss nur daran denken, dass man den Blitz auch etwas verschiebt, wenn man beispielsweise etwas weiter entfernte Ameisen fotografieren will. Um die Ameisen am Baumstumpf aufzunehmen habe ich auch den Winkel des Blitzes angepasst: