Hi,
ich habe folgendes Bild erstellt, was einige einheimischen Ameisenarten im richtigen Größenverhältnis zueinander darstellt.
Evtl. mal ganz interessant die Größenunterschiede im Vergleich zu sehen.
Die hierfür verwendeten Bilder stammen von http://www.antweb.org
Da sieht man mal recht schön, um wieviel kleiner eine Solenopsis noch als eine ohnehin schon kleine Temnothorax ist.
Was noch gut dazu passen würde, wäre auch noch die Bandbreite der polymorphen Arten wie Camponotus. Es treten aber auch zB bei Formica schon stark unterschiedlich große Exemplare in einem Nest auf, ohne dass die Art an sich polymorph ist.
Das Schaubild sieht aber eher danach aus, als wären hier die großen Majore abgebildet.
Ja wäre sicher auch noch interessant.
Leider gibts auf antweb oft nur ein einziges Bild pro Ansicht, zumindest bei den Europäischen Arten.
Auf der Homepage heißt sie übrigends noch Camponotus ligniperda: http://www.antweb.org/specimenImages.do?name=casent0173649
Man weiß wohl immer noch nicht genau, ob jetzt ligniperdus oder ligniperda richtig ist.
Hallo,
Man weiß wohl immer noch nicht genau, ob jetzt ligniperdus oder ligniperda richtig ist.
Meines Wissens ist doch ligniperda nur die Mehrzahl von ligniperdus
Oder irre ich mich?
Liebe Grüße,
Moudebouhou
Da irrst du dich.
Zitat aus Wikipedia:
Die Art wird auch als Camponotus ligniperdus bezeichnet. Laut Seifert ist der Artname C. ligniperda richtig und es muss keine männliche Endung verwendet werden, da es sich um eine Substantivform in Apposition handelt. Diese Einschätzung wird angezweifelt, so verwendet beispielsweise Bolton 1995 den Namen C. ligniperdus. Eine finale wissenschaftliche Bewertung steht noch aus.
Danke für die Richtigstellung!!