Carebara diversa - Pheidologeton diversus


Post 34018 - 16.05.2015 19:51:00

Hell-O!


Seit heute bin ich stolzer Besitzer einer ansehnlichen Kolonie C. diversa.
Sie besteht aus ca. 2000 Individuen, eher mehr.
Es sind auch schon an die 10 ziemlich große Majore vertreten, die beeindruckende Köpfe haben.
So bekam ich sie:


Inzwischen habe ich das RG in ein 30x40er Becken mit ca. 15-20cm Sand/Lehm verfrachtet. Die Genossinnen fingen binnen weniger Minuten an, an verschiedenen Stellen zu graben. Ansich war ja "geplant", daß sie an der Sichtseite anfangen zu graben, dort hatte ich extra ein Loch ins Substrat gebohrt. Aber man weiß ja, wie Ameisen sind :tease:
So sieht das (noch sehr schmucklose und improvisierte) Becken aktuell aus:


Ich habe als Deckschicht trockenen Sand aufgestreut und vorn, vorm Eingang des RG diesen befeuchtet, um die Damen zu animieren, doch dort zu graben. Taten sie dann auch aber auch noch an fünf anderen Stellen :lol:


Nun zu den Haltungsparametern:
Wie alle Kolonien, "heize" ich auch diese über die Raumtemperatur. Aktuell sinds 26,5°C.
Durchschnittlich hat der Raum tagsüber 24-27°C und nachts 22-24°C.
Futter: das Übliche.


Sonstiges:
Wuselfaktor: hoch!
Niedlichkeitsfaktor: noch höher :love:


Zum Schluß noch ein Bild einer mittelgroßen Majorin, umringt von ihren kleinen Schwesterlein:




Hier gehts übrigens zum Diskussionsthread:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3384


Gruß, Tarsus (Tarsenspinner)



Post 34378 - 29.05.2015 15:58:47

Ahoy-hoy!


So, inzwischen kann ich schon mehr zu der Kolonie sagen.
Z.B., daß sie mir echt Freude bereiten.


Zucker interessiert sie nicht so, dafür sind sie sehr gierig auf Proteine.


Bisher hab ich ihnen Schaben gegeben, welche meist schnell eingetragen wurden.
Heute gabs eine Wanderheuschrecke, um mal die großen Majore aus der Deckung zu locken (Tipp von Steffen) und siehe da, es klappte :)


Niedlich finde ich auch, wie die Großen von den Kleinen beritten werden. Sieht einfach gut aus :)




Da sind noch größere Tiere in der Kolonie.


Gruß, Tarsus



Post 34642 - 03.06.2015 22:00:33

Hi Tarsus,


sehe, was mich eigentlich auch nicht wundert, daß Du sehr gut mit Deinen diversa zurecht kommst.
Da ich selber drei importierte Kolonien in einem Becken halte, würde ich gerne wissen, ob sie bei Dir tote Arbeiterinnen auf dem Abfallhaufen entsorgen.
Ich habe jetzt nach einer Woche,
noch keine entdecken können, eine Sache die mich ein wenig verwundert.
Hoffe wir haben noch sehr lange Spaß an unseren Kolonien. Es wird ja in einigen Foren behauptet, warum auch immer,
Königinnen dieser Ameise würden nicht so alt werden.
Ich habe mich mit einigen Profis darüber unterhalten und es wurde mir bestätigt, daß es Kolonien gibt, die schon über 10 Jahre existieren.
Wir werden sehen, weiterhin viel Erfolg und Spaß.
Gruß Steffen



Post 34898 - 12.06.2015 17:33:00

Hallo zusammen,


dank der freundlichen Erlaubnis vom lieben Herrn Tarsus, werde auch ich hier ab und an mal ein Bildchen meiner Pheidologeton diversus (ich bleibe einfach mal bei dem Namen) zeigen. Ich habe in den letzten Jahren schon des öfteren junge Kolonien mit meist wenig bis gar keiner Brut und nur einer handvoll Arbeiterinnen erhalten. In der Regel ist dieses Unterfangen aussichtslos und hat bisher nur sehr sehr selten geklappt.
Meist versterben die wenigen und nur kurzlebigen kleinen Arbeiterinnen, bis die erste neue Generation schlüpft, dann ist niemand mehr da, der die behäbigen Gynen versorgen könnte - der Anfang vom Ende.
Nach einiger Zeit habe ich mal wieder einen Versuch gestartet, Herr Kalytta konnte es nicht lassen und hat Nils und mir je eine kleine Kolonie mit je 2 Königinnen in die Hand gedrückt. Kurz darauf war ich für 2 Wochen im Urlaub und für mich war ansich klar, was mich danach erwarten wird...
Doch es kam anders, die Kolonie lebt, die Anzahl der Arbeiterinnen ist steigend und die Menge an Brut wächst!
Es ist ein gutes Zeichen, doch auch nicht mehr.


Die Kolonie lebt in einer Plastikbox mit ca. 10*15cm Maßen. Der Boden besteht aus einer 3cm hohen Schicht Sand-Lehmgemich und ist zum Graben gedacht. Anfangs lebte die Kolonie auch im Boden, ein RG lag als Alternative bzw. Wasserquelle bereit, falls der Boden mal zu sehr austrocknet. Nach meinem Urlaub saßen die Tiere in diesem abgedunkelten RG, mir soll es recht sein, so habe ich Einblick.
Das Fotografieren in das RG hinein ist mal wieder äußerst schwierig, aber hier ein Bild, das euch einen Eindruck vermitteln soll.



Post 35021 - 21.06.2015 15:14:32

Hallo,


leider gibt es heute weniger gute Nachrichten. Aus der Brut entwickelten sich relativ viele große Larven, was ich sehr verwunderlich fand. Leviathan erzählte mir von einem Parasiten, der scheinbar ausschließlich Pheidologeton diversus befällt. Er sieht aus wie Larven, ist jedoch gehörnt. Woher der Parasit kommt und welche Auswirkungen er genau hat ist nicht bekannt (vielleicht wird ein Telefonat mit Herrn Kalytta mehr Aufschluss bringen).
An diesen "fake Larven" bleibt jegliche andere Brut kleben und wird dann wohl gefressen. Sie haben keine Beine und sind soweit ich das bisher ausmachen konnte, völlig unbeweglich!
Ich habe sie jetzt entfernt und ein Bild gemacht. Auf dem weissen Papier sieht man die Hörnchen sehr schlecht, auch etliche Eier kleben noch an ihnen.
Die Kästchen haben 0,5cm Größe.
Nach der Entnahme dieser Parasiten ist nur sehr wenig Brut über, es sind nur 3 Puppen und einige Eier verblieben, der Rest ist futsch! Ich werde weiterhin berichten und hoffen, alle Parasiten erwischt zu haben!



Post 35024 - 21.06.2015 16:09:17

Das ist ja spannend! Was passiert mit den "Fake"Larven? Wachsen die einfach weiter? Verpuppen die sich irgendwann?
Ich würde ein paar in der Kolonie lassen und mal beobachten.


Grüße, Phil



Post 35028 - 21.06.2015 19:12:56

Hallo,


dieser Parasit kommt wohl häufiger bei den Pheidologeton vor und soweit ich das in Erinnerung habe hat Gerd noch nicht beobachten können, was daraus wird. Aber wie du schon schreibst, ruf am besten Gerd an, der kann dir dazu einiges erzählen.


Sven



Post 35039 - 21.06.2015 22:26:34

Würdest du diesen Parasiten loswerden, sobald du die komplette Brut entfernst?


Die Frage ist nur woher dieser kommt. Am besten würde ich Arbeiterinnen und Königinnen aussortieren und alle in ein neues Becken setzen, aber die Brut muss komplett weg zur Sicherheit und dann kann man nur warten bis die Queen neue Eier legt.


Gruß,


Marcel