Platythyrea cribinodis - Haltungsbericht


Post 34341 - 28.05.2015 13:49:42

Ich versuche mich hier nun einmal mit meinem ersten Haltungsbericht. Leider habe ich vom Start meiner Haltung keine Bilder, da ich dort noch nicht absehen konnte, mich an einem Bericht zu versuchen.


Bekommen habe ich die Ameisen - insgesamt waren es vier Tiere - am 24.3..
Nach zwei Wochen ist leider eines der Tiere gestorben.


Aktuell haben wir nun drei Ameisen, zwei Puppen und drei Larven.


Interessant an dieser Ameisenart finde ich vor allem die Larven. Diese werden von den Ameisen gefüttert indem die Beutetiere getötet und dann direkt an die Larven gelegt werden. Die Larven habe extrem bewegliche lange Hälse und bedienen sich damit selbst. Nach etwa drei Wochen fangen die Larven sich dann an zu Verpuppen. Die Puppen sind schwarz-grau.


Futter nehmen meine Tiere nur Insekten an. Gerne werden Mehlwürmer genommen. Auch andere Ameisen sind sehr beliebt. Aktuell flüchten bei meinen serviforrmica öfter einmal Tiere. Diese werden zur Strafe dann an die Cribinodis verfüttert. Vor allem der Kampf einer Cribinodis gegen einen Mehlwurm ist sehenswert. Ich werde versuchen bei Gelegenheit ein Video zu erstellen.


Bei dieser Ameisenart gibt es keine Königin. Alle Tiere sind gleich groß.


Ich halte die Tiere bei Zimmertemperatur in einer Ikea-Box.
Den halben Tag teilen Sie sich eine kleine Rotlichtlampe mit meinen Polyrhachis dives.



Post 34342 - 28.05.2015 13:56:39






Post 34382 - 29.05.2015 16:47:24

Aktueller Stand:


Im RG sind nun drei Ameisen, zwei Puppen und nur noch eine Larve. Die beiden anderen Larven sind verschwunden.


Allerdings ist der Eingang des RGs mit Erde (die von WoA) halb gefüllt. Dort habe ich Bewegungen gesehen. Nachdem ich etwas mehr über meine Ameisen gelesen habe - gibt aber leider nicht viel - hoffe ich, die Larven sind zum Verpuppen dort eingegraben.


Freuen tut mich das Ei, welches eine der Ameisen ständig in den Mandibeln hält.
Der nächste Nachwuchs kommt also hoffentlich bald....





Post 34514 - 01.06.2015 08:37:28

Die letzte Larve ist nun auch verschwunden.


Stand aktuell: 3 Ameisen 2 Puppen


Haltung bei Zimmertemperatur unterm Dach also zwischen 20-26 Grad



Post 34515 - 01.06.2015 09:04:28

Hallo,ich denke Du wirst bald bei 0,000 Ameisen bzw. Puppen angelangt sein :alk: Weil Irgendwie ist es mir ein Rätsel wiso man sich seltene Tiere anschafft und vorher ned ein bißchen über die Haltung und Parameter etc. informiert!Die 20-26°C reichen bestenfalls für Lasius etc. jedoch nicht für ne Afrikanische Ameise :roulette: ...Echt schlimm...Mfg.



Post 34520 - 01.06.2015 10:28:34

Keine Sorge - ich bin gut informiert. Wobei zu dieser Art speziell nicht viele Informationen vorhanden sind.


Nur ein kleiner Hinweis: Zimmertemperatur ist nicht gleich Formicariumtemperatur. Da staut sich die Wärme aufgrund des Deckels....meine Sorge ist eher, ob es bald nicht zu heiß in dem Zimmer wird....



Post 34521 - 01.06.2015 10:42:30

Hallo ich denke, wenn du die Tiere am Tag um die 25 Grad im Schnitt halten kannst, müsste das reichen.
Ich war selbst in Kenia und habe einige Nester dieser schönen Art gesehen, oft war der Boden relativ feucht und Nesttemperaturen um die 25 Grad sollten schon reichen.


Grüsse Cama



Post 35418 - 22.07.2015 10:28:25

Leider sind alle Ameisen - es waren nun vier - verstorben.


Es war Mord.


Leider konnten sich ca. 50-100 Ameisen der Gattung Solenopsis altinodis befreien. Diese sind in das andere Formicarium eingedrungen und haben die 100x größeren Ameisen überwältigt.



Post 35421 - 22.07.2015 11:14:38

Hallo Meganon,
schade, so etwas ist sowieso schon ärgerlich, zusätzlich noch bei so einer seltenen Ameisenart!
Gruß Steffen



Post 35423 - 22.07.2015 13:39:04

Schlimm daran ist vor allem, dass das Becken eigentlich nie in der Nähe der anderen Art gestanden hat...nur an dem Tag - hatte es am vorherigen Abend befeuchtet und dann dort stehen gelassen....



Post 35431 - 22.07.2015 19:59:50

Eigentlich doch erstaunlich. Es gibt doch in ihrer Heimat auch genauso kleine Quälgeister und mit denen müssen sie auch zurecht kommen, sonst wären sie doch schon lange ausgestorben.
Es sieht aber wahrscheinlich auch anders aus, wenn die Kolonie erst mal eine gewisse Größe erreicht hat.