Ende März 2015 war ich - da ich einige Formicarien leerstehen hatte - einkaufen.
Auf der Suche nach einer kleinen Ameisenart, habe ich diese Art angeboten bekommen.
Die Kolonie hatte zu diesem Zeitpunkt geschätzt 100 Arbeiter+Königin.
Nach einer Weile in einem Erdnest - dort konnte man von Ihnen leider nichts sehen- habe ich aus den bekannten Ikea goodmorgon Behältern eine Arena mit Schlauchverbindung zu einem weiteren Behälter mit Gipsnest für die Ameisen gebaut.
Das Erdnest habe ich einfach in die Arena geschüttet. Etwas unsanft - aber dieser Ameisenart hat es Gott sei Dank nichts ausgemacht. Meinen Sohn hat eine dabei gebissen.....diese wirklich kleinen Ameisen haben ihn doch sehr zum fluchen gebracht....dazu muss man wissen, dass er ohne mit der Wimper zu zucken zum Freischneiden von Waldameisen unter dem Draht einer Einhausung durchkrabbelt....er ist also einiges gewöhnt.
Nach zwei Wochen sind die Ameisen dann über Nacht in das Gipsnest gezogen.
Die Haltung ist bei Zimmertemperatur denkbar einfach. Die Ameisen erlegen sogar Mehlwürmer. Sind halt dann geschätzt 50 Ameisen auf dem Wurm - aber sie schaffen es.
Leider habe ich nur aktuelle Bilder. -diese Stelle ich in den nächsten Tagen hier ein.
Ich hoffe auch auf gut Bilder bei der Fütterung mit der ersten Schokoschaben.
Hier essen sie mit Begeisterung Schweinebraten
Die unaufgeräumte Arena
Arena und Nest sind mit einem Schlauch verbunden...
Das Gipsnest - die Brut ist Wahnsinn!!
Die Kolonie hat eine sehr hohe Vermehrungsfähigkeit. Vor allem die hohen Temperaturen unterm Dach (bis zu 30 Grad) scheinen ideal zu sein. Essen nehmen sie praktisch alles an.
Der Bestand hat sich rasant entwickelt. Ich gehe von mindestens 1000 Ameisen nun aus. Die Hitze bekommt Ihnen sehr gut. Im Zimmer sind oft 30 Grad.
Leider hatte ich nun auch den ersten erfolgreichen Ausbruchsversuch. Dabei wurde ein anderes Ameisenvolk (4 Ameisen) getötet. Ich vermute, die Ursache des Ausbruches war, dass ich sie einen Tag nicht gefüttert hatte. Dadurch sind sie auf die Suche gegangen und haben sich dann durch Watte durchgearbeitet.
Es gibt nun auch viele Majore die deutlich größer als die normalen Arbeiter sind.
Generell haben diese Ameisen eine hohe Alarmierungsrate. Wenn es neues Futter gibt, rennen sofort mehrere Arbeiterinnen zum Nest und dann geht es los.
Ich werde die Ameisen nun zusätzlich mit einem Wasserbecken sichern. Paraphin wird übrigens komplett ignoriert....
Mal etwas zur Haltung: jeden 3. Tag befeuchte ich das gipsnest. Futter gibt es täglich. Gehalten werden die Tiere bei Zimmertemperatur - aktuell 26 Grad.
Nach einem nochmaligen Ausbruch - diesmal haben sie in einer Ameisenstrasse meinen Messor spec. kleine Samen aus der Arenea geklaut - ist nun alles wirklich luftdicht mit acrylkleber und Heisskleber verschlossen.
Die Messor haben zur Verteidigung übrigens den Zugang zu ihrem Nest mit Erde geschlossen.....
Ich habe nun den Solinopsis auch Samen in die Arena gelegt. Mal sehen was sie daraus machen.
Ich habe mal etwas zu der Art recherchiert. Diese Ausbrüche sind so organisiert gewesen, dass mir das schon merkwürdig vorkam. http://www.antwiki.org/wiki/Solenopsis_altinodis
Nach dem Artikel im Antwiki sind die solenopsis altinodis eine Art Diebesameisen, welche Raubzüge in andere Nester unternehmen. Sie haben bei mir also nur ihr natürliches Verhalten ausgelebt.
Ich werde nun - nachdem alles wirklich dicht ist - eine Erweiterung bauen, die ich nur ab und zu öffne und vor allem mindestens 2 Meter Schlauch als Weg beinhaltet. Damit hoffe ich ihren regelmäßigen natürlich Drang auf Raubzug zu gehen, kanalisieren kann.
Ansonsten kann ich berichten, dass die Brut immer mehr wird. Sobald ich neues Futter in die Arena lege sind hunderte Ameisen unterwegs und das Futter ist innerhalb von 5 Minuten komplett von Ameisen bedeckt. Ich schätze die Koloniestärke auf 5.000+
Im übrigen können die Ameisen sehr schmerzhaft stechen.....
Hallo Meganon,
wo steht im Antwiki, dass das eine Diebsameise ist? Zu der Lebensweise weiß man bei dieser Art fast gar nichts, außer dass sie wahrscheinlich auf Bäumen leben und Käferkolonien zerstören. Bei Solenopsis gibt es aber tatsächlich eine Diebsameisenarten, die ehemals in die eigene Gattung Diplorhoptrum gestellt wurden. Diese sind aber Bruträuber, und töten eigentlich keine ganzen Völker oder klauen Samen.
Wobei ich ehrlich gesagt auch bezweifle, dass es sich überhaupt um S. altinodis handelt; laut antweb sind die winzig, kaum mehr als einen Millimeter lang. Ich weiß es natürlich nicht genau, aber die Tiere auf Deinen Bildern wirken deutlich größer.
Grüße, Phil
Habe mal nachgemessen: schätze normale Arbeiterinnen auf 1,5-2 mm.
Es gibt aber auch große Arbeiter (Soldaten?) die doppelt so groß sind und einen sehr großen Kopf haben. Da sehen sie pheidologeton diversus sehr ähnlich. Nur natürlich viel kleiner - mir geht es nur um die Form des Kopfes. Die Art wurde mir so genannt. Ich habe es mangels Bestimmungsschlüssel nicht nachgeprüft.
Bei Antwiki steht new world thief ant....also diebesameise...
Den Ameisen geht es nach wie vor blendend. Ich werde in den nächsten Tagen auch einmal wieder Bilder einstellen.
Beim Ausbruchschutz habe ich aufgerüstet. Ihre Heimat steht nun in einem mit 1 cm Wasser gefüllten 60er Aquarium. Seitdem kam es auch zu keinem Ausbruch mehr.
Ich schätze ihre Zahl auf nun auf gut 5.000.
Der Umzug in ein schöneres Heim ist vollzogen.
Eigentlich dachte ich, dass das 45er Becken vollkommen ausreicht. Als ich die Ameisen - die können echt schmerzhaft Stechen... - aus ihrem alten Ikeaboxen rausgeworfen habe, war aber das ganze Aquarium voll mit Ameisen. Da kamen mir dann Zweifel. Aber wie man auf den Bildern sieht, haben sich nun fast alle Ameisen eingegraben.
Heute habe ich eine schlechte Nachricht: das Solenopsis Volk ist bis auf wenige Arbeiter, Majore und Gyne tot.
Ich habe gestern etwas Joghurt gefüttert (Sorte Apfel/Granatäpfel von rewe)
Die Ameisen haben sich wie immer zu Hunderten darauf gestürzt. Nun sind alle tot. Die Brut wurde zuerst auf den Müllplatz gebracht, danach starben wohl die Ameisen selbst.
Ich hoffe ich bekomme das Volk wieder aufgepeppelt. Keine Ahnung was so giftig an dem rewe Joghurt war.
Die Menge war das was beim öffnen am Aludeckel hängt - davon ein Viertel.....
Hallo Meganon,
danke für die Info, ich habe so etwas noch nicht erlebt, aber vieleicht die anderen?
Ist ja echt sch.... gelaufen.
Wünsche Euch viel Glück, daß sie wieder hochkommen!
Gruß Steffen
Hast Du schon öfter Joghurt verfüttert? Dass darin noch genug Pestizide wären, kommt mir schon spanisch vor. Bei gekauftem Obst muss man ja schon sehr aufpassen. Das geb ich ihnen gar nicht.
Schade, gerade als ich das Volk unter Kontrolle hatte und es angefangen hat Spaß zu machen kam es zu diesem Massensterben. Ich habe einigen Kolonien den Joghurt angeboten. Bei meinen Apicalis gab es keine Reaktion. Aber bei einer Messor spec. aus Fuereventura und bei einer kleinen c. Habereri Kolonie kam es zu ähnlichen Reaktionen. Daher muss es tatsächlich der Joghurt gewesen sein. Joghurt habe ich schon öfter vorher verfüttert.
Ich muss nun diesen Haltungsbericht beenden. Leider ist nun als letztes auch die Gyne verstorben.