Solenopsis fugax - Haltungsbericht


Post 34397 - 29.05.2015 19:11:12

Seit gestern habe ich eine kleine Kolonie Solenopsis fugax, die ich von Diffeomorphismus bekommen habe.


Ich hatte die Art zwar schon einmal (leider verstarb die Gyne), aber es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie klein die Ameisen doch sind. Hier sieht man zwei Arbeiterinnen neben einem 1 Eurocent Stück:



Vor die Öffnung des Reagenzglasnestes habe ich ein rundes Stück Papier mit einem dünnen Streifen Tesafilm geklebt, in welchem unten eine kleine Öffnung ausgeschnitten wurde. Selbst diese Öffnung war ihnen noch zu groß und so waren sie gestern und heute damit beschäftigt diese mit Sand zu verschließen:



Ein Blick auf die Kolonie im Reagenzglasnest:



Die Gyne ist zwar auch recht klein, aber im Verhältnis zu den Arbeiterinen recht riesig:



Riesig ist auch die Menge an Brut, die sie produziert hat. In einigen Wochen wird sich die Koloniegröße vervielfacht haben:



Zum Fressen sind sie bis jetzt noch nicht gekommen, sie müssen sich es wohl erst einmal etwas gemütlicher einrichten :)



Post 34400 - 29.05.2015 19:41:28

Hey Andy,


freut mich total, dass Du hier über die Kolonie berichtest. Bin auch schon ganz gespannt, wie sich die Winzlinge entwickeln werden. Und die Bilder sind wie immer der Hammer, gerade wenn man die Größe der Ameisen bedenkt!


Liebe Grüße,
Christian



Post 34406 - 29.05.2015 20:12:31

Danke.


Ich muss mal schauen, ob ich sie auch so gut versorgen kann. Fruchtfliegen habe ich derzeit nicht da, aber evtl. nehmen sie ja auch kleine Schabennymphen als Nahrung an.



Post 34421 - 30.05.2015 08:28:35

Es ist schon erstaunlich, wie klein die sind. Jetzt sind meine Temnothorax schon winzig, aber die erst.
Die Gyne dürfte aber wohl dafür die immense Größe eine Myrmica Microgyne haben.



Post 34903 - 12.06.2015 18:43:59

Eigentlich dachte ich schon, dass die Solenopsis fugax nie Nahrung aufnehmen, aber heute konnte ich bis zu drei Arbeiterinnen am (Invert)Zuckerwasser sehen.



Soweit ich das gesehen habe, sind alle Larven verpuppt und einige Puppen machen den Eindruck als ob sie bald zum Leben erwachen werden. Leider sind die Bilder vom Nestinneren nix geworden...



Post 35290 - 08.07.2015 16:54:25

Bis vor wenigen Tagen nahmen die Solenopsis fugax so gut wie keine Proteine an, dies hat sich jetzt geändert.


Bis zu 30 Arbeiterinnen sind jetzt immer an den Futterinsekten zu sehen und zerlegen diese. Gestern gab es eine Schabennymphe:



Heute gab es zwei kleine Fliegen:



Zuerst denkt man gar nicht, dass so viele Ameisen draußen sind, aber sieht man dann genauer hin, so erkennt man, dass ganz schön viel los ist:



Derzeit mühen sich auch einige Arbeiterinnen damit ab, die Fliegen in das Nest zu zerren:



Auch eine einigermaßen brauchbare Nahaufnahme ist mir von einer Arbeiterin gelungen:



So schaut übrigens ihr Reagenzglas aus:



Einen großen Teil haben sie mit Komposterde zugeschüttet und weiter in Kammern unterteilt. Zwar ist der Bereich, wo die Larven lagern (direkt an der Watte) nicht abgedeckt, aber mir sind leider keine Nahaufnahmen von der Brut gelungen. Ich schätze die Brut auf mehrere hundert Larven und Puppen.


Die Kolonie macht derzeit wirklich sehr viel Freude. Ameisenhaltung auf engstem raum und trotzdem viel Action ;)



Post 35864 - 06.09.2015 19:55:25

Ich habe ja lange überlegt, was für eine Art Nest ich den Solenopsis fugax anbieten soll.


Zunächst wollte ich ihnen ja ein Gipsnest anfertigen, aber dann fiel mir ein, dass ich ja noch ein Mini Acrylglasnest mit integrierter Arena habe. Das Ding habe ich schon seit Jahren herumliegen (ursprünglich mal für Pheidole pallidula gekauft, aber die wollten da nie rein, ebenso wenig wie andere Arten).


Eigentlich hatte ich nicht erwartet, dass sie dort einziehen (viele Arten hatten Probleme die glatten Gänge hochzulaufen), aber die Solenopsis fugax Arbeiterinnen haben damit überhaupt kein Problem. Bereits nach einem Tag wurden die Larven und ein paar Tage später auch der Rest der Kolonie in die neue Behausung transportiert.


Das ganze schaut jetzt so aus:



Das neue Nest ermöglicht mir auch endlich gute Bilder vom Innenleben der Kolonie zu machen. Derzeit werden hauptsächlich zwei Gänge bewohnt:



Schaut man näher hin, kann man die enorme Masse an Brut erkennen, die von der Gyne bis jetzt produziert wurde:



Ich schätze die Kolonie auf etwa 200-300 Arbeiterinnen und wohl nochmal so viel Brut (wenn nicht sogar mehr). Die Brut wird nämlich nicht nur an der Scheibe gelagert, sondern das ganze Volumen der Gänge ist mit der Brut gefüllt.



Post 35869 - 07.09.2015 12:38:42

Hey Andy,


es freut mich, dass es mit den Kleinen so gut läuft. Und dieses Acryl-Nest scheint ja wirklich perfekt für die Haltung solch winziger Ameisen zu sein. Mal schauen, wann alle Kammern voll sind. ;)


Liebe Grüße,
Christian



Post 35871 - 07.09.2015 14:41:06

Ich denke, dass bis Ende nächstes Jahr schon die meisten gefüllt sein werden, wenn das Wachstum so weiter geht. Für solche kleinen Arten sind Acrylglasnester nicht schlecht. Größere Nester sind ja eher ein teurer Spaß ;)