Crematogaster rogenhoferi Haltungserfahrung


Post 34815 - 09.06.2015 11:44:45

Haltungserfahrung einer Crematogaster rogenhoferi Jungkolonie


Hallöchen,


Ich freue mich darauf endlich diese wunderschöne Art mit ihrer speziellen Nestbauweise als Jungkolonie halten zu dürfen.


Lange habe ich gewartet das es sie endlich gibt und das nicht als komplettes Nest.
Es gab sie bisher nur mit einem riesigen Kartonnest zu kaufen in dem sich tausende von Arbeiterinnen befanden. Es war nicht klar wie alt die Kolonien waren und ob es sich um ein Zweignest oder Hauptnest handelt. Oft beherbergen diese Nester gar keine Gyne.


Die Kolonie:


Ich habe Glück gehabt. Der Antdealer hatte tatsächlich eine Jungkolonie zum Verkauf. Die Gyne wurde selbst gefangen in Taiwan. Er hat die Kolonie bis auf ca. 100 Arbeiterinnen aufgezogen. Die Kolonie besitzt auch reichlich Brut in allen Stadien.


Am Freitag den 05.06.15 kamen sie dann endlich an. Verschickt wurden sie in einer kleinen Box. Indem lag das Reagenzglas mit Klebestreifen fixiert. Die Kolonie besitzt noch kein Kartonnest da sie im Reagenzglas aufgezogen wurden.


Ein paar Bilder der Kolonie nach der Ankunft bei mir: http://forum.eusozial.de/images/old/7033.jpg
http://forum.eusozial.de/images/old/7032.jpg
http://forum.eusozial.de/images/old/7031.jpg
Die Kolonie an ihrem Nistplatz in der Ast Vertiefung:
http://forum.eusozial.de/images/old/7030.jpg


Das Becken:


Das Becken ist vorerst ein 20x40 cm Acrylglas Zylinder von antstore.
Als Bodengrund verwende ich gemischte Erde in der Pflanzen wachsen können. Ich habe ein paar Bodendecker pflanzen drin und eine australische Kastanie. Angereichert ist der Boden mit reichlich Springschwänze.
Desweiteren ist ein dicker Ast im Becken an dem sie ihr Kartonnest bauen können. Der Ast besitzt an der Spitze eine Vertiefung in der sich die Kolonie verschanzt hat. Einen Nestbau konnte ich noch nicht beobachten, doch hoffe ich das sie damit bald anfangen.


Als Baumaterialien haben sie Kokoshumus, klein geschnittenes Moos und Laub und zusätzlich noch Wattephasern welche sehr beliebt sein sollen.


An Futter tragen sie immer wieder Honig-,Zuckerwasser ein. An den Schokoschaben sind sie eher selten dran. Das wird sich aber bald noch ändern.
Das Becken komplett:
http://forum.eusozial.de/images/old/7029.jpg


So das war es erstmal.


Freue mich euch in meinem Diskusionsbereich begrüßen zu dürfen:http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3459



Post 34867 - 11.06.2015 09:49:40

Hallo liebe Forengemeinde,


Es hat sich etwas im Bereich nestbau getan.
Die Ameisen sind ja in die Kuhle gezogen in der Ast spitze.
Ich konnte soeben sehen das sie anfangen ihr Kartonnest zu bauen.
Sie haben angefangen das innere auszukleiden und kommen schon langsam nach außen. Es sind eindeutige Ergebnisse zu sehen.
Aufgefallen ist mir dabei noch das sie Humus und besonders Watte am meisten bevorzugen für den Bau.


Hier mal zwei Fotos auf denen es sehr gut zu sehen ist:
http://forum.eusozial.de/images/old/7055.jpg
http://forum.eusozial.de/images/old/7056.jpg


Ich konnte außerdem eine interessante Beobachtung in Sachen Futter machen. Ich habe vor 2 Tagen eine Schokoschabe gereicht welche ich längst in der Mitte geteilt habe. Das Fleisch der Schabe ist mittlerweile schon hart. Sie sind als es frisch war nicht an die Schabe rann gegangen. Jedoch jetzt wo sie trocken und hart ist brechen sie sich Stücken raus und zerlegen das Teil. Man sieht wieder richtig wie kräftig ihre Mandibeln sind, was ja bekannt ist bei ihnen.
Ob sie es tatsächlich als Futter dient oder Baumaterialien sein soll kann ich nicht sagen. Ich meine mal in einem Bericht gelesen zu haben, das in der Kartonmasse sich auch ein Pilz bildet, welcher das Nest noch durchquert um es noch mehr zu stabilisieren? !


Mir ist auch aufgefallen das sie feuchten Untergrund stark meiden. Sie mögen es echt trockener.


Die Temperaturen im Becken liegen zur Zeit bei 29.5 Grad und sie lieben es. Also sie mögen es sehr heiß und trocken.


Das wars für heute. Wenn der Nestbau jetzt weiter so zügig voran schreitet, dann halte ich euch Stück für Stück mit Bildern auf dem laufenden, um einen Eindruck vom Bau zu bekommen.


Bis dahin! :rock: