Hallo Forum
in meinem zweiten Haltungsbericht möchte ich über die Art Crematogaster cf. schmidti berichten.
ARTBESCHREIBUNG
Verbreitung: Mittelmeerraum bis Zentralasien
Habitat: Lichte Pinienwälder
Kolonieform: monogyn
Größe: ca. wie L. niger
Nestform: Kartonnester in Bäumen und Totholz
Beschreibung: Diese Art verfüget über eine sehr schnelle Kolonieentwicklung. Sie biegen bei Gefahr ihre Gaster nach oben und geben dabei ein stark riechendes Abwehrsekret ab.
Ich werde versuchen, jede Woche ein paar Fotos und ein Update reinzustellen und so fang ich gleich mal an mit
Tag 2
Sooo, gestern kam die Post von dommsen an, eine Kolo mit ca. 100 Arbeiterinnen (als er mir vor knapp zwei Monaten das Angebot machte, waren es 20-30 Arbeiterinnen, da sieht man, wie schnell die sich vermehren), für die ich mich noch mal herzlich bedanken möchte .
Hier ein paar Bilder des Formis:von rechts
das Nest
von vorn
von vorne
von vorne
von links
Ein etwas älteres Bild der Ameisen:
http://forum.eusozial.de/images/old/7053.jpg
Sie sind innerhalb von einer Viertelstunde in das Holznest umgezogen.
Ich glaube, das wars dann für heute. Falls ihr doch was vermisst oder Feedback geben wollt, einfach hier in diesen Thread,
Moudebouhou
, da bin ich wieder mit
Tag 11
Es gibt schlechte Neuigkeiten:
Sie sind ausgebrochen! Zwar nicht die Königin, aber in meinem Zimmer herrschte ordentlich Gewusel. Zum Glück haben wir sie alle wieder zurück ins Formi bringen und dieses abdichten können. Dazu muss ich erklären, dass das Formi aus einem 60x30x30cm Aquarium besteht. Da aber die Kante oben keineswegs glatt ist, haben wir noch Dichtungsklebeband draufgeklebt, um Ritzen zwischen dem Deckel und der Kante zu verhindern. Das hat auch geklappt, aber an einer Ecke ist ein Spalt zwischen den Dichtungsklebebandteilen entstanden, da sind sie durch!
Ich dachte: >Ok, also hab ich zwei Lektionen gelernt: 1. Die kommen wirklich durch jeden Spalt und 2. die müssen immer was zu futtern dahaben, sonst brechen sie aus!<
Nach der Entdeckung des Spalts haben wir ihn natürlich mit Silikon zugeklebt, aber als ich heute Morgen schaue, haben sie sich doch glatt durchgenagt! Habt ihr eine Idee, durch was sie sich nicht durchnagen können? Zement? Oder wisst ihr, warum sie überhaupt raus wollen?
Ich hatte ihnen extra ihre neu entdeckte Leibspeise (Hackfleisch) und ordentlich Honig-Zuckerwasser gegeben, an Hunger kann es also nicht liegen,
auch nicht an Platz, eine ca. 100 Frau starke Kolo kommt doch locker mit einem 60x30x30cm Formi klar, oder? Und im Nest besetzen sie auch nur eine Kammer.
Sonst habe ich keine Probleme mit ihnen, sie nehmen Futter wie nix und belaufen fleißig die Äste, auch ohne jegliche Heizung o.Ä.
Hier aktuelle Bilder vom Nest, wie gewünscht:
Das war´s dann schon wieder, schon mal danke im Voraus für eure Hilfe,
Moudebouhou
Tag 17
Probleme mit Ausbrüchen hab ich keine mehr, komischerweise nagen sie sich ja zwar durch Silikon, aber als ich schlichtes Tesa an die Ecken geklebt hatte, war Ruhe im Karton.
Die Brut hat sich verdoppelt (!innerhalb einer Woche!), das sieht man daran, dass sie jetzt eine weitere Kammer beziehen, die genauso voll gefüllt ist wie die andere, aber seht selbst:
Hier eine leider verwackelte Übersicht, wo sie momentan ihre Brut lagern.
Die "neue" Kammer
und noch mal, in schärfer (ich bin erstaunt, wie scharf ich das diesmal hinbekommen hab)
Die "alte" Kammer
Der Pfeil markiert das eingetragene (und mittlerweile eingetrocknete) Hackfleisch
Fragen, Vorschläge und Feedback einfach hier rein,
Moudebouhou
Tag 27
Ich hab keine Probleme mit ihnen, sie futtern fleißig Hackfleisch brechen nicht mehr aus.
Achtung, Bilderflut:Die "alte" Kammer ist mittlerweile zum Hackfleischlager geworden
Der Pfeil markiert die Gyne
Hier sieh man die Gyne gut
Das war´s,
Moudebouhou
PS: Ich würde sie gerne mit Camponotus lateralis vergesellschaften, wie Barristan in diesem tollen Bericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=3239
Was meint ihr?
Ooops, sorry, ich hab offenbar vergessen, auch hier das letzte Update rein zu kopieren (ich kopier´ meine HBs von den andren Foren rüber, damit ich nicht 10mal schreiben muss, was los ist). Hier ist es:
Tag 31
Wir kamen am Freitag von einer zweitägigen Wandertour zurück und bekam erst mal einen Schock
Da krabbelten nämlich wieder ein paar munter auf dem Deckel rum!!!
Ich hatte aber das Riesenglück, dass sie offenbar grade erst raus gekommen waren, also noch nicht so viele draußen waren.
Der Grund war wahrscheinlich Futtermangel, denn als ich ihnen etwas Katzenfutter gab, war es im Nu weg. Außerdem hatte sich der Tesafilm ein bisschen abgelöst. Ich hab ihn gleich ausgewechselt. Sonst machen sie keine Probleme.
Neue Bilder:
Bilder vom Hackfleischlager gibt´s diesmal nicht, das sieht genauso aus wie letztes mal.
Das wars,
Moudebouhou
So, jetzt das aktuelle Update:
Tag 44
Gestern Abend kamen wir vom Kroatien-Urlaub nach Hause und ich durfte erst mal Ameisen einsammeln.
Ich hatte aber das Glück, dass sie offenbar noch nicht so lange am Ausbrechen gewesen waren, weil nicht sehr viele auf dem Deckel krabbelten.
Wegen Hunger haben sie diesen Ausflug aber nicht gemacht, es lag noch eine Riesenmenge Hackfleisch im Napf, außerdem hab ich erst letztens gelesen, dass diese Ameisen einfach furchtbar neugierig sind. Ich hoffe aber, sie haben genug Platz, um ihre Neugier auszuleben, wenn erst die Camponotus lateralis mit einem weiteren Formi da sind.
[mitte] Bilderflut
[/mitte]
Hier sieht man besonders gut die Nacktpuppen, die sie wegen der Wärmelampe an die Scheibe geklebt haben.
Das wars dann auch schon wieder,
Vielen Dank fürs Lesen,
Moudebouhou
Tag 61
Man sieht, dass es mehr geworden sind:
Moudebouhou
Hallo,
kleine Frage zwischendurch: Ich bin gerade durch Zufall auf Camponotus dalmaticus gestoßen und die dazugehörige Beschreibung beim Antstore:
Camponotus dalmaticus ist eine arboreale Ameisenart aus Südeuropa, bei der die Majorarbeiterinnen häufig als Speichertiere fungieren. Sie leben überwiegend in totem Holz und gehen in freier Natur oft eine Parabiose mit Crematogaster scutellaris ein
Und da steht genau das selbe wie bei C. lateralis!
Ich finde diese Art einfach nur wunderwunderschön und würde sie genauso gerne mit meinen Crematogaster vergesellschaften.
Die Frage ist nur: Vertragen auch die sich? Hat das schon mal jemand in der Natur (oder gar in der Haltung?) beobachten können?
Vielen Dank,
Moudebouhou
Tag 121
Nach ewig langer Zeit wieder ein Update:
Man merkt an der niedrigeren Aktivität, dass sie auf die Winterruhe zusteuern, aber ich habs immer noch nicht geschafft sie dort hinzubekommen. Gekochtes Ei nehmen sie gerne noch an, das Eiweiß mögen sie scheinbar am meisten. ich habe gemerkt, dass die Aktivität deutlich ansteigt, sobald ich mal wieder mit einem Pumpzerstäuber in die Arena sprühe, überall rennen sie dann rum und trinken das Wasser, die Tränke mögen sie nicht so gern.
Fotos gibt's dieses Mal nicht.
das wars auch schon wieder,
Moudebouhou
PS: Was sagt ihr denn zu den C. dalmaticus (siehe vorheriger Beitrag)?
[mitte]Hallo,
wieder ein kleines Update:
Tag 157[/mitte]
Zu den Ameisen gibt's nicht viel zu sagen, leider auch keine Fotos, sie haben schon vor einiger Zeit ihre Aktivität zurückgestellt und ich hab ihnen vor zwei Wochen die Wärmelampen ausgeknipst, jetzt stehen sie mit meiner
Messor-Gyne in der Garage bei 12°-.
Mehr News gibt's eigentlich vom Formi: Weil ich ja im Frühling die C. lateralis (oder C. dalmaticus) anschließen möchte, hatte sich die Frage gestellt, wie verbinden, die Arena hat ja keine Bohrungen. Zuerst dachte ich, man müsste den Schlauch durch das Luftgitter im Deckel führen und wir haben uns ewig den Kopf darüber zerbrochen, wie man den Schlauch auseinander kuppeln könnte, damit man den Deckel aufbekommt. Als ich Sajiki im Chat das Poblem erläuterte, erzählte er mir, wie er es mal gelöst hatte (nochmals danke, Sajiki). Und für die, die dasselbe Problem haben, kommt jetzt die Lösung:
Man schneide ein Eck vom Deckel ab und bohre entweder ein Loch rein oder schneide von diesem Stück die Ecke weg, sodass man mit Hilfe abdichtenden Silikons den Schlauch durchfriemeln kann. Dann klebt man das Eck wieder an seinen ursprünglichen Platz, sodass der Deckel kleiner geworden ist, aber die Ameisen doch nicht raus können.
Genau das habe ich vor, ich hab auch schon Aquariensilikon bestellt und in der Winterruhe rennen die Ameisen eh nicht dran rum. Außerdem hatte Sajiki noch die Idee, dass man ja innen unterhalb des Ecks, an dem geklebt wird, beginnend, mit Klebeband eine Folie nach oben führend um das geklebte Eck kleben könnte. Bei dieser Idee bin ich mir nur noch nicht sicher, ob das Silikon unten dann trocknen und ausdünsten kann.
Okay, das wars dann auch schon wieder,
Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Update,
Moudebouhou
Kommentare bitte gleich in diesen Thread dazu. Danke!
[mitte]Tag 208[/mitte]
Ich melde mich wieder, aber nur mit ein paar Fotos aus der Winterruhe:
Moudebouhou
Hallo zu
Tag 257
(zumindest bei den C. cf. schmidtis)
Von den C. cf. schmidtis gibt es eigentlich gar nix zu berichten, die kommen erst nach Ostern aus der WR. Ich lasse sie noch etwas in der Garage, weil, ich sie recht spät eingewintert habe.
Es geht vielmehr um ihre zukünftigen Mitbewohner, die heute (von privat gekauft, nochmals danke) angekommen sind. Es geht also weiter mit
Tag 2 bei Camponotus lateralis
Gestern kamen sie an!!!
Ich hab sie natürlich gleich ins Formi gelegt und ihnen Honigwasser und eine Mücke angeboten. Nachdem die etwa 60 Arbeiterinnen ihre Scheu überwunden hatten, haben sie gleich ihre 30x20x20 Arena erkundet und haben dabei auch das selbstgebastelte interne Gipsnest gefunden und erkundet. Und während das Honigwasser dankend abgelehnt (sie hatten wohl keinen Durst, jede zweite war physiogastrisch) und die Mücke von einem Ende der Arena zu anderen gezerrt wurde, bildete sich eine immer belaufener werdende Ameisenstraße ins Nest, bis schließlich auch die zahlreiche Brut, die beiden Majore, die wohl als Repleten dienen (beide waren randvoll mit Honigwasser), und auch die Königin umzogen.
Zum Formi: Ich hab eine 30x20x20 Arena vom Antstore mit einem 35W-Halogenstrahler und einem selbstgebautem Gipsnest drin. Wie es eingerichtet ist, sieht man auf den Fotos.
Und natürlich die unvermeidliche Bilderflut: Die Kolo nach der Ankunft
Eine Übersicht des Formis
Man sieht, wie physiogastrisch (schreibt man das so?) die Majore sind
Die Majore beim Umzug
Die Gyne beim Umzug
Nestübersicht
Die Gyne im Nest
Ich melde mich wieder, wenn die C. cf. schmidtis aus der WR sind und mit den C. lateralis zusammenreffen,
Moudebouhou
Tag 272 / 17
Nun, es gibt nix allzu erfreuliches zu berichten. Ich habe die Ameisen mit einem Schlauch verbunden, bin dabei auch sehr vorsichtig vorgegangen (In der Nacht und wenn ich nicht da war, hab ich immer getrennt) und habe eifrig beobachtet. Nun, nachdem die schmidtis das andere Formi entdeckt hatten und gleich eine Wache am Schlauchausgang bei den lateralis aufstellten, konnte ich sehen, dass diese beim Patrouillieren sich öfters stark putzten und manchmal auch die Crematogaster-typische Drohgebärde machten (Gaster hoch). Auch die lateralis reagierten ähnlich. Irgendwann kam es wohl zu einer direkten Begegnung, denn nachdem ich kurz weg war, rannten die schmidti-Wachposten hektisch in ihrem Patrouillier-Bereich auf und auf. Auch eine lateralis Arbeiterin rannte durch die Gegend. Als die Aufregung nicht mehr verschwand, habe ich die Formis getrennt und die Wachtposten mit meinem extra dafür vorgesehenem Pinsel in ihr Formi zurückgebracht.
Ich sehe die Reaktion der Ameisen aufeinander nicht unbedingt als gegenseitige Akzeptierung (Bei Barristan lief das ja auch anders ab: Link zu Barristans C. lateralis und C. scutellaris HB: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=3239) und damit ist der Vergesellschaftungsversuch erst einmal beendet.
Also wichtige Information an alle (zukünftigen) Crematogaster schmidti Halter:[/img]
Ich werde aber in Zukunft weiter bei dieser Sache bleiben und weitere Versuche machen.
Bilder, wie immer:
Bei den lateralis ist die Königin jetzt in der unteren Kammer:
Die lateralis haben nicht nur den Nesteingang verkleinert, sondern auch zwischen Glas und Gips etwas gestopft:
Bei den schmidtis lässt sich die Königin blicken - wenn man sie im Gewimmel findet:
Das wars,
Moudebouhou
Lange hab ich mich nicht mehr gemeldet hier, deshalb ein relativ großes Update:
Tag 310 / 55
Ich muss sagen, die schmidtis machen mir Freude. Vor allem, seit ich ihnen in den Osterferien ein ursprünglich für meine Messor Gyne gedachtes Heizkabel vor ihrem Nest entlang geführt habe und deshalb jetzt auch von der Crematogaster-typischen explosionsartigen Vermehrung sprechen kann. Die Gyne legt wohl Eier ohne Ende, denn wie man auf den Fotos sieht, benutzen sie diese sogar als Baumaterial, um den Nesteingang zu verengen. Das schlägt sich auch im Proteinbedarf nieder: Ich hab das Gefühl, ihren Futterbedarf nie ganz decken zu können, jedenfalls ist es noch nicht passiert, dass sie eine Fliege verschmäht haben, weil sie keinen Hunger mehr hatten und sie stürzen sich auf jede Fliege, die ich ihnen in das (übrigens in der Winterruhe radikal umdesignte) Formi lege und es bilden sich tolle Straßen.
Außerdem hat sich eine Ameisenstraße zu dem ums Eck führenden Schlauchverbinder, der oben ins Formi eingebaut ist (wegen den Vergesellschaftungsversuchen, Beschreibung siehe Tag 157) gebildet und sie haben etwas Karton, den ich ihnen im vorigen Jahr in der Hoffnung auf ein Kartonnest reingeworfen hatte, dort reingefriemelt. Außerdem knabbern sie an der Watte, die ich zu Verschlusszwecken in das Schlauchende in Richtung lateralis gestopft hatte. Kann es sein, dass sie sich in dem Eck-Schlauchverbinder-Stück ein Kartonnest bauen wollen? Es wundert mich zwar (im Nest ist noch ordentlich Platz), aber es ist wohl so.
Zu den lateralis:
Man merkt, dass sie den neuen Halogenstrahler mit 20 Watt sehr viel besser finden als den alten mit 35, der das Formi auf knapp über 30° brachte. Sie fouragieren mehr und tragen Fliegen gerne ein. Obwohl ich sie recht selten mal am Zuckerwasser sehe, sind immer noch fast alle physiogastrisch und auch der Brut geht's gut, während weiterhin fleißig Nadeln und Sand in das Gipsnest (ich fertige übrigens gerne auf Maß solche Gipsnester an, einfach bei mir melden) transportiert werden.
Viel zu berichten gibt es hier also nicht.
Die folgenden (vielen, vielen) Bilder stammen aus zwei Kontrollen, die ein paar Wochen auseinander liegen, ich habe alt bzw. neu dazugeschrieben.Das umgestaltete Formi
Alt, das Nest
Sie nagen an der Watte
Das Kartonnest?
Neu, das Nest
Und damit wars das dann auch leider endlich schon wieder,
danke fürs lesen,
Moudebouhou