Messor cephalotes Haltungsbericht


Post 35617 - 09.08.2015 21:55:19

Hallo,


möchte hier hin und wieder von meinen Messor cephalotes berichten.


Ich habe sie von einem IG Mitglied, der gute Moglie hat sich zu meinem Glück, von dieser schönen Art trennen wollen.
Auf dem IG Treffen Konnte ich sie dann mit Freuden in meine Sammlung aufnehmen.
Geschätzt hat er die Kolonie auf 1000, da ich sie aber alle einzeln umsetzten must habe ich gleich mal Mitgezählt, und kam auf 1329. Es wären warscheinlich 1500 gewesen, aber einige sind beim umsetzen leider von uns gegangen, aber dazu später mehr.


Habe lange mit mir gerungen wie ich das Nest, und die Arena gestalte. Habe viel mit Moglie darüber geredet, und auch mit dem guten Gerhard, der diese in der Freien Natur Bewundern durfte. Da sie Lange Strassen anlegen, und auch gerne weite Wege gehen, habe ich mich dazu entschieden mehrere kleine Becken zu nehmen, und diese mit langen Schläuchen zu verbinden. Als Hauptarena dient mein altes Aplicais Becken 60x40x50 und ein 30x20x20 Becken. Wird aber mit der Zeit erweitert. Beim Nest war ich sehr unschlüssig. Bekommen habe ich sie in einem liegendem Nest, das sehr praktisch ist, mir persönlich aber nicht gut gefallen hat. Habe fast einen Monat gebraucht mich zu entscheiden, da bei der geplanten Größe, die Beheizung einfach umzusetzen seien musste. Habe mich dann für ein stehendes Nest aus Y-Tong entschieden. Da es in einem Glasbecken steht wo sie selbst wen sie sich durchfressen würden, nicht rauskommen, war das eine gute Lösung für mich. Also habe ich meinen Glaser kontaktiert, und mir ein 100x50x10 Becken bauen lassen. Das ganze soll in einen selbstgebautem Brutkasten den ich an die Wand schraube. Im Rohzustand sieht er so aus.

Dann habe ich mehrere Y-Tong Blöcke zusammen geklebt, die Gänge gemacht, diese sind alle zwischen 8-9 cm Tief. Und das Ganze mit einem Lehmgemisch bestrichen.
Dann habe ich die Elektronik verbaut. Ein 25w Heitzkabel von Hobby wurde in dem Kanal verlegt, die Saugnäpfe habe ich mit einer Schraube befestigt, da es mit denen am leichtestem war, das es keinen Kontakt zum Holz gibt. Um die Luft ordentlich in Bewegung zu bringen, habe ich zwei PC Lüfter (Be Quiet Silent Wings 2) verbaut. Habe diese genommen, da sie fast gräuschloss, und vibrationsarm laufen. Habe das Nestteil so gewählt, das die Lüfter auf 1500 Umdrehungen laufen. Da die kalte Luft sich unten sammelt, wird sie unten Links angesaugt, und oben Rechts wieder eingeblasen.
Gesteuert wird die Temperatur mit der Hobby Biotherm Pro. Ein Fühler ist im unterstem Bereich, Und einer direkt oben Rechts am Eingang, wo die erwärmte Luft eingeblasen wird. Das ganze sieht dann so aus.

Im oberen Bereich liegt die Temperatur bei 30°c, und im unterem bei 27°c.
Der Deckel ist aus einem Stück gefertigt, wo ich ein Loch für eine 100x50 Glasplatte reingesägt habe. Mit dem Drehmel habe ich dann eine Aussparung gefräst, so das sie Glassplatte fest im Holz liegt, und sie dann mit Silikon verklebt.

Mein Glaser hat mir zwei 3cm Löcher in das alte Terrarium gebohrt, so das ich es mit einem Schlauch, mit dem Nest verbinden kann. Der Verbindungsschlauch ist 1,30m Lang. Das Terrarium hat eine Rückwand aus Fliesenkleber bekommen, den ich aber noch nicht anstreichen konnte, auch der Bodengrund, und die Einrichtung fehlen noch, sowie das 30x20x20 Becken. Werde ich aber laufe der Woche noch fertigstellen.
Um sie umziehen zu lassen gab es nur die Möglichkeit sie einzeln, eine nach der anderen rüberzusetzen. Da das ziehmlich zeitaufwendig war, und ich meine Kinder nicht weiter beschäftigen konnte, durften sie mir dabei helfen. Natürlich erst als ich die Königin Schon rübergesetzt hatte. Meine 3Jährige Tochter hatte dafür ein sehr großes Talent, und hat dabei so gut wie keine zerquetscht, mein 2 Jähriger Sohn war da leider etwas rabiater, und hatte einige auf dem gewissen, gerade mit dehnen die sich dann dochmal festgebissen hatten, hatte er keine gnade. Aber der großteil der beim Umzug verstorbenen, waren ausreißer die laufe des Tages zertreten wurden. Am Anfang habe ich nch versucht,sie mit der Federstahlpinzette umzusetzen, das sie sich aber immer in dieser verbissen hatten, und ich sie dann eh mit den Fingern wieder abziehen musste, habe ich sie dann gleich mit der Hand gefangen, und die Kinder haben es mir gleich getan. War auch erstaunlich einfach, man muste sie einfach am dicken Kopf packen, und sie rüber setzen. Beissen konnten sie so nicht, nur wen man unachtsam war.
Heute war es dann auch soweit, und die Königin ist den langen Schlauch hoch ins Nest gezogen. Interesant war, das die Arbeiterinnen sie weder gezogen, noch getragen haben. Eine ist vorher gegangen, und eine hinter ihr, und beide haben sie, wen sie stehengeblieben ist, nur kurz abgestupst um sie zum weitergehen zu bringen.


Habe hier auch ein kurzes Video dazu. https://www.youtube.com/watch?v=RZEFw59gglQ


Vorerst war es das erstmal. Hoffe mein Bericht gefällt euch und es geht weiter, wenn ich die beiden Arenen fertig habe.


Beste Grüße Daniel



Post 35637 - 10.08.2015 22:25:14

Hallo,


hatte heute mal Zeit gehabt, und habe meine Becken alle fertig bekommen.
Beim Terrarium habe ich zuerst die Rückwand mit einer Lehmfarbe gestrichen, die Steine direkt aufs Glas gestellt, so das die Messor sie später nicht untergraben können. Und dann einen Bodengrund aus Sand und Lehmerde reingestreut. Noch ein Paar Äste und die Tränken, und fertig.


Das kleine Becken ist auch sehr Spartanisch eingerichtet, der selbe Bodengrund, ein paar Steine und eine kleine Tränke. Dieses Becken, ist als Fütterungsort gedacht, da sie so eine lange Laufstrecke haben. Der Schlauch der vom Terrarium hochführt ist 1,50 m lang. Hoffe das hier auch der Müll entsorgt wird.


Zum Abschluss noch ein Bild Meiner kompletten Anlage.


Mfg Daniel



Post 35680 - 17.08.2015 20:07:12

Hallo zusammen. Leider läuft es bei meinen Messor etwas Verquer.
In den Arenen Bringen sie sich gegenseitig um. Erst beißen sie sich die gaster ab, und dann den Kopf, so das da drei teile rumliegen, die sie dann auf einen Müllhaufen legen. Dieses Passiert aber nur in den Arenen,im Nest ist alles Prima. Dort legen sie gerade die ersten Kornkammern an, Pflegen die Brut, die Königin und sich gegenseitig.
Es sind seid Samstag, etwas 100 auf diese weise gestorben.



Habe auch schon mit Gerhard darüber gesprochen, und er kennt dieses Verhalten nicht von Messor,dies hat er auch noch nie bei seinen beobachten können.
Ich habe ja den verdacht, das bei dem umsetzen doch einige mehr schaden genommen haben als gedacht. Aber Gerhard hilt es für sehr unwarscheinlich das sie sie deshalb Töten.
Temperatur Liegt am Tag im Nest bei 30°c an der wärmsten oberen Kammer, und 27°c an der Kühlsten. in der Nacht 27°c und 24°c.
In der Arena sind 27°c am tag und 23°c in der Nacht. Die Arenen sind komplett trocken, es sind aber 3 Trinknäpfe vorhanden.
Probleme dieser seits schlissen wir aus. Werde troßallem den Bodengrund nun regelmäßig Befeuchten.
Das einzige wären die Schläuche, das sie vieleicht noch Weichmacher enthalten die sich auf die Ameisen auswirken. Es sind Lebensmittel geeignete Schläuche, die ich auch immer Bei meinen Aquarien Verwendet habe, und da hatte ich selbst bei den empfindlichsten Fischen, keine probleme Mit gehabt.
Was mich immer noch einwenig beruhigt, ist das es im Nest ruhig ist, und es von solchen Eskapaden verschont ist. Die Königin hat auch gestern und Heute erst zwei schöne Eierpakete gelegt.




Auch Brut ist in allen Stadien Vorhanden.



Und hier noch Bilder der Topfiten Königin. Sie ist echt Kräftig gebaut, wirkt wie eine kleine Atta Gyne.



Falls einer ähnliches schon mal erlebt hat, und noch irgendwelche Iden hat, wäre ich sehr dankbar.


Grüße Daniel



Post 35699 - 19.08.2015 07:07:48

Hallo,


Habe gestern Mittag noch einen Lüfter auf das obere Lüftungsgitter gebaut, der die Luft absaugt. Seid gestern Morgen wurde auch keine weitere Arbeiterin auf diese Weise umgebracht. Es wurden zwar 6 Arbeiterinnen auf den Müllhaufen gebracht, und dort zerlegt, aber die lagen schon tot in der Arena.
Bin guter Dinge das es jetzt so bleiben wird, da in der Arena jetzt auch wesentlich mehr Ruhe herrscht. Den Lüfter werde ich erst mal zwei Wochen angeschlossen lassen, und dann testweise mal ausschalten.
Danke nochmal für die Tipps , und ich werde morgen mal ein Paar neue Bilder reinstellen, mit hoffentlich weiterhin guten Neuigkeiten.


Beste Grüße Daniel



Post 35710 - 20.08.2015 12:14:02

Hallo zusammen.


Heute habe ich wieder gutes zu berichten. Die Lage hat sich stark gebessert. Seid gestern morgen kamen nur 3 Tote Ameisen auf den Müllhaufen. Und die wurden auch nicht umgebracht.



Ich vermute ja dieses abnormale verhalten noch vom Stress, und vielleicht auch den Verletzungen gekommen ist. Oder das es halt doch der noch nicht genug Ausgedünstete Fliesenkleber ist. Aber den Lüfter jetzt schon ausschalten, um zu testen ob das ganze dann von vorne beginnt, möchte ich lieber nicht, und gebe mich lieber damit zufrieden das jetzt alles so Läuft wie es soll.
Sie tragen die Samen schön durch die Schläuche, und Bilden dabei schöne Strassen.



Auch mit der Brut, geht es nun stark voran. Entweder hatten sich einige Eier meinem Blick entzogen, oder die Königin hat noch welche gelegt.
Schätze mal so an die 200-300 werden es wohl seien.



Gruß Daniel



Post 35715 - 20.08.2015 20:47:05

Hallo miteinander.


Der Tag ist weiterhin super verlaufen, und es gab keine weiteren Toten zu beklagen, und auch das abnormale verhalten haben sie Komplett eingestellt.
Habe heute noch einige schöne Schnappschüsse machen können, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Weis eigentlich wer, wie oft und schnell hintereinander eine Königin Eier legen kann? Habe eben wieder ein Paket entdeckt, und dieses war definitive vorher noch nicht da.




Und hier habe ich ein par Kaugemeinschaften



Und last but not least, die Königin!



Grüße Daniel



Post 35822 - 30.08.2015 23:26:33

Moin.


Es läuft weiterhin alles gut, es gab zwar nochmal dieses Problem, das sie sich gegenseitig abmurksen wollten, aber das konnte ich durch Sprühen mit Wasser beenden. Habe den Boden ja immer komplett Trocken gehabt, und glaube das es an zu Trockener Haltung liegen könnte. Bin mit da zwar nicht so ganz sicher. Aber seid dem ich den Boden immer etwas feucht halte tritt es nicht mehr auf.
Und da ich etwas zeit übrig hatte, habe ich den Arenen mal ein Upgrade verpasst. Je länger ich die Becken Betrachtet habe , des so mehr hat mich das aussehen gestört.


Bin mal gespannt wie lange sie die Grashalme stehen lassen. Lange kann es nicht sein da sie nicht nur die Samen ernten, sondern auch die Stängel systematisch kürzen. Werde sie einfach regelmäßig erneuern, da es einfach herrlich ist, ihnen beim Ernten zuzusehen.



Hier sind auch noch Zwei Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=qFj1LakPQlM https://www.youtube.com/watch?v=AHwNMPx6QnE


Auch beeindruckend ist, zu sehen wie kräftig die Majore sind, und mit welcher Leichtigkeit sie eine Adulte Schokoschabe Tragen.



Und zum Schluss noch ein paar Bilder aus dem Nest.



Mfg Daniel



Post 36006 - 20.09.2015 20:30:29

Hallo,


leider hat die 25w Heizung doch nicht ausgereicht. wenn die Temperatur im Raum unter 22°c sinkt, geht die Nest Temperatur nicht mehr über 26°c.
Habe das Heizkabel gegen ein 50w Kabel getauscht. Mit diesem Kabel Schaffe ich ohne Probleme die 27°c auch bei 16°c Raumtemperatur.


Das sich die Arbeiterinnen gegenseitig umbringen hat gänzlich aufgehört. Woran dieses nun gelegen hat, kann ich leider nicht sagen, aber das wichtigste ist ja, das es aufgehört hat. Ich sprühe jedoch nun 1 -2 mal die Woche die Arenen. Da mir aufgefallen ist, das sich die Außenaktivität stark reduziert, je Trockener es wird.
Brut ist reichlich in alle Stadien vorhanden. Und sowie es scheint, kann ich bald die erste Super Majorin Begrüßen.


Zum Schluss noch ein Paar Bilder der Gyne.



Beste Grüße Daniel



Post 36166 - 16.10.2015 21:00:56

Die anfänglichen Probleme sind vergessen, und es läuft richtig gut. Es ist massig brut vorhanden.





Gruß Daniel



Post 36374 - 09.11.2015 23:34:35

Hallo.


Ich liebe diese Schönen Ameisen. Und ich muss sagen das sie sich wie ich es Erwartet habe zu meinen Lieblingen gemacht haben. Seid ein großer Schwung geschlüpft ist, ist die Außen Aktivität stark Gestiegen, und ich liebe es sie dabei zu beobachten wie sie Körner Sammeln. Kolbenhirse steht bei ihnen hoch im Kurz.


Habe ein Video vom Nest und eines vom ernten gemacht.


https://www.youtube.com/watch?v=tbLlMQjxhRc


https://www.youtube.com/watch?v=4NLDFGySeLQ


LG Daniel



Post 36514 - 27.11.2015 01:02:33

Moin,


Gestern habe ich eine wundersame Entdeckung gemacht, die erste Jungkönigin ist bei mir geschlüpft. Sie müssen die Puppe in dem Loch,das sie an einer Stelle im Y-Tong gefressen habe , versteckt haben, anders kann ich mir nicht erklären,wie ich die Königliche Puppe übersehen konnte. Auch hier habe ich wieder bewegte Bilder dazu. Man kann hier ebenfalls, wie bei den fulvos gut erkennen, das sich die Kolonie an den Lichteinfall mit der Taschenlampe gewöhnen. Wahrend die Jungkönigin beim Lichteinfall wild umherrent, bleibt die Königin des Hauses ganz ruhig.


https://www.youtube.com/watch?v=5LCRroswSno


LG Daniel



Post 36610 - 04.12.2015 19:21:51

Moin.


Viel neues gibt es nicht zu berichten. Habe ein Video gemacht, wie die Jungkönigin geputzt wird. Sie versucht zwar immer noch vor dem Licht der Taschenlampe zu flüchten, aber sie ist nicht mehr so Panisch dabei. Sie scheint sich also an Meine Täglichen Kontrollblicke zu gewöhnen.


https://www.youtube.com/watch?v=LOtw_GrJnd4


LG Daniel



Post 36807 - 26.12.2015 21:14:27

Moin.


Auch hier geht es weiter vorwärts, sie haben viel Brut, aber es ist keine Gyne mehr geschlüpft, und auch keine Männchen.
Hier ist mal ein einblick in die Brut Kammern.
https://www.youtube.com/watch?v=bPIhYSGeUi8


Auch die ersten Sehr Großen Majore sind mittlerweile da. Sie verlassen das Nest bisher aber nicht, und bleiben immer in der Nähe der Gyne, diese wird eigentlich durchgehend von 5-10 Majoren umgeben, und ca 20 Kleinster und mittleren Arbeitern, die sie Füttern, die Eier entgegen nehmen.
Ihnen beim Brot machen zuzusehen macht mir einfach riesen Spaß.
Auch an Zuckerwasser gehen sie mittlerweile, vorher hat sie ihn immer gleich mit Sand zugeschüttet.


Nun noch drei Videos, und dann bis bald.
https://www.youtube.com/watch?v=ZtCrLweMAF8https://www.youtube.com/watch?v=AfskyQCPPKkhttps://www.youtube.com/watch?v=MD54hQF1Rbg


LG Daniel



Post 37063 - 19.01.2016 00:41:15

Moin Moin.


die Kolonie wächst fleißig weiter, und ich werde wohl Spätestens im Sommer ein größeres, oder noch ein Zweites Becken anbieten müssen.
Es wirkt sonnst langsam etwas überlaufen, und die schönen Straßen die sie bilden, vermischen sich in ein großes durcheinander.
Ich muss sagen das mich diese Art, vom beobachten her am besten Gefällt. Gerade durch das eintragen der Samen, und die Straßen Bildung, die gut zu beobachtende Arbeitsaufteilung, der verschiedenen Arbeiten, und die Herstellung des Ameisenbrotes. Auch die Kraft dieser kleinen, beeindruckt mich immer wieder. Konnte sie gestern erst wieder beobachten wie sie ein großen Stängel der Kolbenhirse durch die Gegend schleppten.
https://www.youtube.com/watch?v=uTdwXt1y_V0https://www.youtube.com/watch?v=o4DU5wZi2_I


Auf den Videos ist eine von den normal großen Majoren zu sehen, die Super Majore haben bisher das Nest noch nicht verlassen.
Sie bleiben zum Größtem teil, immer in der Nähe der Königin, oder knacken die Größeren Samen auf.
Das war es erstmal wieder.


Lg Daniel



Post 37359 - 09.02.2016 00:44:36

Moin Moin zusammen.


Es gibt mal wieder was zu berichten.
Das verhalten der Jungkönigin, hat sich einige male geändert. Sie hatte am Anfang zumeist nur in einer Ecke gesessen, und es sie wurde gefüttert, und geputzt.
Vor zwei Wochen dann, fing sie an, sich um die Brut zu kümmern. Und seid diesem Wochenende wurde sie auf die selbe weise umsorgt, wie die Begattete Gyne. Einige Arbeiterinnen, schienen zu versuchen, ihr die Flügel zu entfernen. Da es bei einem gutem Bekanntem von mir, der diese Art ebenfalls hielt, ebenso begonnen hat, und bei ihm dann die Begattete Gyne vertrieben wurde, und diese dann auch leider einging, habe ich mich dazu entschlossen, das Nest zu öffnen, um die Unbegattete Gyne zu fangen, um diesem Problem vorzeitig aus dem weg zu gehen.
Dafür ist mir diese Art zu selten zu bekommen, um da ein Risiko, einzugehen.


Nun ja gesagt getan. Ich habe dass Glasbecken mit dem Ytongnest aus dem Kasten entnommen, und flach liegend auf den Tisch gelegt.
Die scheibe gelöst, geschaut wo sich die Gynen befinden, glücklicher weise war die Unbegattete Gyne schön weit außen, wo sich kaum Arbeiterinnen befanden, so das ich die scheibe, nur um 10 cm verschieben musste, um an sie zu kommen.


Also schob ich es auf, und ohne es zu wissen, habe ich die Büchse der Pandora Geöffnet! :twisted:
Die sonnst so Träge wirkenden Arbeiterinnen, sind mit einem unglaublichem Tempo zu der Öffnung gekommen, und zu Hunderten heraus gestürmt.
Ich konnte die Unbegattee Gyne erwischen, und schloss die Scheibe schnell wieder. Ich hatte leider keine zeit Videos, oder Fotos zu machen, da ca. 500 Arbeiterinnen Auf dem Tisch und Fußboden unterwegs waren, und alles Angriffen, was sie erwischen konnten. Ich hatte sie überall, an den Füßßen, den Händen, Armen, Rücken, einfach überall waren sie am Gange. Unglaublich wie Ve­he­ment sie Angriffen, ohne aufzuhören.
Dei Viertel konnte ich wieder einfangen, der Rest war in so unzugängliche stellen verschwunden, das dies dann der Staubsauger erledigen musste.
Aber alles im allen, war es ein erfolg. Die Unbegattete Gyne ist raus, und die Begattete Gyne hat alles unbeschadet Überstanden.


Die Unbegattete Gyne sitzt nun erstmal mit einigen Arbeiterinnen in einer Heimchen Dose.
Ich habe noch ein Kleines Video von der Gyne gemacht, und einige Fotos, die ich euch nicht vorenthalten möchte.



https://www.youtube.com/watch?v=Vqh37I4GJoQ


LG Daniel



Post 37477 - 17.02.2016 01:32:51

Die Kolonie hat sich gut erholt, und zeigt wieder ihr normales Verhalten. Die ersten beiden Tage hatten sie die Brut an anderen Stellen gelagert, und auch die Gyne ist von Kammer zu Kammer gezogen. Nun ist aber wieder alles an seinem Alten Platz, und es geht gewohnt weiter. Sie legt auch gleich weiter Fleißig Eier. Auch hier werde ich ein Komplet neues Becken machen, da mich das jetzige optisch überhaupt nicht anspricht.
Hier noch ein Paar Bilder der Gyne, auf dem ersten Bildern sieht man wie eine Arbeiterin, die Eier gleich entgegen nimmt.



LG Daniel



Post 37910 - 29.03.2016 21:35:28

Moin zusammen.


Da ich hier schon lange nichts mehr geschrieben habe, mal ein kleines Update.


Die Kolonie entwickelt sich prächtig. Es sind nun locker 2500+.


Hier sind noch zwei Bilder der Gyne, eins mit einem schönem Eierpacket.



Ich bin dieses Jahr extrem straff eingebunden, und werde daher nur wenig hier schreiben.


LG Daniel



Post 37980 - 02.04.2016 05:24:47

Moin Moin zusammen.


Hatte jetzt in meinem Urlaub die Zeit gefunden, die Messor Anlage auf Vordermann zu bringen.
Ein Problem das mir durch den abbau der Becken aufgefallen ist, war das sich in dem Schlauch, der in Die Arena führte, Kondenswasser gebildet hatte. Dies war mir schon Länger aufgefallen, und ich kenne auch den Grund dafür. Obwohl ich das Nest nicht befeuchte, schaffen die Arbeiterinnen anscheinend Unmengen an Wasser ins Nest, un befeuchten dieses selber. Die stellen An denen sie die Brut lagern, ist auch Augenscheinlich feuchter als der Rest der Kammern. Auf jeden Fall Entsteht bei einer Nest Temperatur von 28°c eine Hohe Luftfeuchte, die nach oben steigt, und sich dann in dem Schlauch absetzt, und ihn dann Hinunter läuft. Dieses war nicht weiter schlimm, da sich das Wasser nie Großartig gesammelt hatte. Aber irgendwie hatte sich der Schlauch mit der Zeit etwas verschoben, und es hatte sich eine gut 2cm hoche Wasserschicht im schlauch gesammelt.
Dieses war an einer Biegung, die ich so nicht einsehen konnte. Und wie Messor nun mal sind, haben sie sich so lange darin ertränkt, bis sie darüber laufen konnten. Dies habe ich behoben, indem ich den Schlauch kurz vor dem Eingang ins Nest, 5cm lang und 2,5cm Breit, aufgeschnitten, und mit Edelstahlgase wieder Geschlossen.

Da es im laufendem Betrieb wahr, musste ich alles mit Reichlich Klebeband fixieren, sieht Kacke aus, aber es erfühlt seinen zweck. Die Luftfeuchtigkeit kann nun entweichen, und schlägt sich nicht mehr im Schlauch ab.


Als das erledigt wahr ging es Endlich an die Terrarien. Am schönsten sieht es immer aus, wes es so wirkt, als währe das Terrarium direkt aus der Natur entnommen. Dieser Effekt geht leider durch die Rechtwinkligen Ecken zerstört, oder zumindest stark gemindert.
Also war mein oberstes Ziel, diese ecken verschwinden zu lassen. Diese geht eigentlich recht leicht, und ist auch sehr Kostengünstig. Ich habe als erstes die Rückwand, und die Seiten mit Styropor Platten verkleidet, und die ecken mit Bauschaum Besprüht. Als dieser ausgehärtet wahr, habe ich mir Messer, Spachtel und Schraubendreher, alles in Vorm gebracht.
Um zu verhindern, das sich die Ameisen in das Styropor fressen, habe ich Fliesenkleber verwendet. Diesen habe ich genommen, da ich Lösemittel frei Arbeiten wollte. Der Große vorteil an dem Fliesenkleber ist, das es ihn führ den Bereich von Küchen gibt, und er Komplett Chromat frei ist, und gute Klebe Eigenschaften hat. Also habe ich den Fliesenkleber in einer Dünnen schicht Aufgetragen, damit erstmal eine Haftung ensteht. Als diese ausgehärtet wahr, habe ich noch zwei weitere dicke schichten aufgetragen. Nach dem ich die letzte Schicht aufgetragen hatte, habe ich Roten, Lehmhaltigen Sand auf den noch Feuchten Fliesenkleber gestreut.
Auf Deko habe ich, bis auf zwei Mangrovenholz-Wurzeln verzichtet, da die Kräftigen Kiefer der Messor nicht viel mehr zulassen.


Hier ist das Ergebnis meiner Mühen.



Meine Handykamera gibt leider die Farben nicht so schön wieder, der Sand ins eigentlich schön Rostrot, siht auf den Bilder aber leider nur Braun aus.


Das war es erstmal wieder. Lg Daniel



Post 38506 - 02.05.2016 20:46:03

Der Kolonie Geht es gut. Ca 3000+


Der Bericht ist beendet.


LG Daniel