Moin Moin,
da ja jetzt nun wieder die kalte Jahreszeit ins Haus steht, musste ich mir so meine Gedanken machen wie ich der steigenden Koloniezahl die es wärmer braucht gerecht werde und auch die Schaben haben es ja gerne etwas wärmer.
Habe deswegen schon vor ein paar Wochen angefangen einen Inkubator zu basteln und möchte das Vorhaben kurz schildern. (Wenn euch Verbesserungsvorschläge einfallen einfach raus damit)
Man braucht:
- 1 große Styropor-box (kommt aus dem Lebensmittelbereich wir haben dort Kulturen in Trockeneis angeliefert bekommen… die Box sollte der Aufgabe gewachsen sein Maße: L75*B45*H45
- 1 große Rolle Heizungsisolationsfolie (innen Styropor, außen Aluminium)
- 1 Rolle Panzertape (beidseitig klebend)
- 1 Klimakontrolgerät (TC2 Pro)
- 1 Heizmedium (Heizmatte Thermo Lux 230 V, 15 W)
- 1 Glasscheibe (auf der liegt die Heizmatte)
- 1 Eierkartons (um einen Luftstau über der Heizmatte zu verhindern
1. Schritt Box ausmessen und die Isolationsfolie passend ausschneiden
(die Folie erfüllt gleich zwei Aufgaben, auf der einen Seite isoliert sie nochmal zusätzlich auf der anderen Seite stellt sie einen gewissen Schutz da sollte es zu einem Brand oder so kommen (bin da etwas paranoid vielleicht aber ich habe keine Lust das mir die Box abfackelt wenn ich nicht da bin )
2. Schritt Kontrolle…. passt
3. Schritt Folie großzügig mit Panzertape ausstatten und ran damit.
4. Damit der Deckel vernünftig schließt habe ich den Rand frei gelassen, und hey die Folie sieht gar nicht mal schlecht aus
5. Glasplatte rein und Heizmatte drauf. Den Fühler habe ich mittig über der Heizmatte plaziert.
Ich habe auf einen PC Lüfter verzichtet und die Heizmatte etwas seitlich hingelegt da ich in der Probezeit festgestellt habe das ich so noch kleine Abstufungen in der Temperatur hinkriege (für die Schabenzucht etwas wärmer für die Ameisen etwas kälter).
6. Aufräumen
links steht noch der alte Inkubator der aber den Nachteil hatte das er zwar hoch aber nicht breit genug war für meine Schabenbox und halt keine Aluminiumbeschichtung.
Was mich jetzt nur noch stört ist die nicht vorhandene Einsicht (gut die schaben freut es und den kleinen Gründerkolonien die dort wohnen wird es nicht viel ausmachen) aber da wird die Tage wahrscheinlich noch mit einer Plastik oder Glasplatte nachgebessert.Bin nur noch auf der Suche nach einem Material mit guten Isolationseigentschaften….
Ansonsten bin ich recht zufrieden, selbst bei grade 14 Grad beim Lüften geht Nichtmal die Heizmatte an (sie war ja auch erst vor 50 min für 5-6 min an. )
So sieht das ganze dann aus wenn es fertig ist, im Hintergrund das umgebaute Regalfach ebenfalls klimaüberwacht.
So weit so gut, der Winter kann kommen.
Hallo,
würde auf den "- 1 Klimakontrolgerät (TC2 Pro)" verzichten und ein anderes Gerät nehmen, haben bei mir ein paar die Grätsche gemacht und immer sind sie dabei im heizen hängen geblieben. Den Rest kann man sich ja denken.
Grüße Sven
Wie ist die Luftzufuhr gelöst?
Moin erstmal,
Hallo,
würde auf den "- 1 Klimakontrolgerät (TC2 Pro)" verzichten und ein anderes Gerät nehmen, haben bei mir ein paar die Grätsche gemacht und immer sind sie dabei im heizen hängen geblieben. Den Rest kann man sich ja denken.
Grüße Sven
Das hört sich ja gar nicht gut an und dir sind gleich mehrere durchgegangen ?
Ich muss gestehen ich habe sowohl das tc2 pro ( am inkubator ) als auch die version Tc2 ( am Schrank im Hintergrund) im Einsatz, war aber bisher eigentlich ganz zufrieden, aber das ist ja ein Horrorszenario bei meiner Isolation würde es die Ameisen und Schaben wohl auf jeden Fall killen/grillen, zu welcher Marke würdest du raten und was meint der Rest gibt es noch mehr negativ Erfahrungen ?
Wie ist die Luftzufuhr gelöst?
Einmal am Tag versorge ich die Schaben bzw hole die Box raus, entferne Futterreste gebe neues hinzu usw. somit einmal am Tag kompletter Luftaustausch, zudem ist oben im Deckel eine etwas großzügige Aussparungen für die Kabel, also wirklich Luftdicht ist es sowie nicht ganz.
Wenn man den deckel anhebt kommt einem auch keine "muffige" Luft entgegen.
MFG Andre
Hallo,
hatte ~20Stk. im Einsatz, und diese auch schon über eine längere Zeit irgendwann ist dann einer kaputt gegangen (außerhalb der Garantiezeit). Zum Glück ist es aufgefallen, dass es im Rack zu heiß ist. Wenig später ist dann der Zweite kaputt gegangen. Darauf hin habe ich alle gegen Biotherm pro getauscht. Diese liefen mehrere Jahre ohne irgendwelche ausfälle und laufen jetzt teilweise immer noch. Es gibt aber sicher auch noch andere Reglungen die funktionieren.
Grüße
PS Ich sollte langsam Provision von Hobby bekommen, so oft wie ich die schon empfohlen habe
Hallo,
im Bezug auf die TC2 Pro kann ich Moglies Erfahrung teilen.
Hatte insgesamt zwei Geräte im Einsatz und beide haben nach einiger Zeit den Geist aufgegeben.
LG
Holger
Na das ist ja ganz große klasse
Dann werde ich mal umrüsten, danke auf jeden fall für den Tipp Männer.