Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads myrmica-microrubra.


Post 2528 -

Interessanter Beitrag, Phil. Ich habe früher oft solche kleinwüchsigen Königinnen in Myrmica-Nester gefunden, dem aber nie Beachtung geschenkt. Ich hielt sie einfach für Tiere, die in ihrer Larvenzeit unzureichend ernährt wurden, das nach dem Stadium der Entwicklung, in dem die Entwicklung zum Vollweibchen festgelegt ist. Das kann ja vorkommen. Die Angelegenheit scheint aber tiefergehende Unrsachen zu haben.
Ich glaube, Micha hat sich mal richtig eingehend mit dem Phänomen befasst. Über einige Jahre. Vielleicht kann er etwas dazu sagen...


LG, Frank.


Interessanter Beitrag, Phil. Ich habe früher oft solche kleinwüchsigen Königinnen in Myrmica-Nester gefunden, dem aber nie Beachtung geschenkt. Ich hielt sie einfach für Tiere, die in ihrer Larvenzeit unzureichend ernährt wurden, das nach dem Stadium der Entwicklung, in dem die Entwicklung zum Vollweibchen festgelegt ist. Das kann ja vorkommen. Die Angelegenheit scheint aber tiefergehende Unrsachen zu haben.
Ich glaube, Micha hat sich mal richtig eingehend mit dem Phänomen befasst. Über einige Jahre. Vielleicht kann er etwas dazu sagen...


LG, Frank.



Post 2531 -

He Phil, das ist keine richtige Version. War nur eine mir damals plausibel erscheinende Erklärung. Aber so einfach wird es nicht sein, denke ich. Also ist es richtig, nachzuhaken und sich dafür zu interessieren.
Selbst wenn es so einfach wäre, warum sollten die Kolonien solche Hungerweibchen aufziehen?


LG, Frank.


He Phil, das ist keine richtige Version. War nur eine mir damals plausibel erscheinende Erklärung. Aber so einfach wird es nicht sein, denke ich. Also ist es richtig, nachzuhaken und sich dafür zu interessieren.
Selbst wenn es so einfach wäre, warum sollten die Kolonien solche Hungerweibchen aufziehen?


LG, Frank.



Post 2526 -

Hallo,


im Jahre 1993 beschrieb Seifert eine sozialparasitische Myrmica Art, Myrmica microrubra. Zuvor galt sie als eine Königinnen-Morphe von Myrmica rubra, die Königinnen sehen denen von Myrmica rubra sehr ähnlich, mit dem großen Unterschied, dass sie nur etwa halb so groß sind. Die Beschreibung befindet sich hier.
Schnell kamen Zweifel auf, ob es sich wirklich um einen Sozialparasiten handelt. So erschien im Jahre 2005 diese Arbeit hier, die bewies dass M. microrubra mit M. rubra genetisch identisch war: Klick Sie verlor ihren Artstatus, Myrmica microrubra ist also Myrmica rubra. Trotzdem kam es zu weiteren Debatten, wie es scheint bringt die Microgyne auch nur Micro- und keine normlen Makrogynen hervor (oder doch nicht...?). Bis heute ist das Ganze anscheinend ungeklärt, es herrschen weiterhin Zweifel. Anscheinend wurde die "Art" 2006 zur "in Entstehung begriffene Art" ernannt, es herrschen also doch minimale genetische Unterschiede (?). Man findet einiges im Netz, ich blicke da jedenfalls nicht richtig durch. Anscheinend sind die Microgynen sehr selten, und schwärmen nie aus, sondern die Begattung findet immer Nestintern statt. Wie sie sich genau verbreiten, ist wohl noch ungeklärt. Vielleicht weiß ja einer von Euch mehr darüber.
Jedenfalls fand ich durch Zufall eine solche Microgynen, ich halte sie mit 3 Makrogynen und einigen Arbeiterinnen zusammen. Sie befinden sich derzeit in der Winterruhe. In dem Teil des Volkes, das ich gefangen hatte, befand sich auch eine noch unbegattete Königin mit verkrüppelten Flügeln. Diese konnte ich mir genauer betrachten, hier sind ein paar Aufnahmen. Wie man unschwer erkennt, sie sind quasi identisch mit Myrmica rubra Königinnen- bis auf die Tatsache, dass sie erstaunlich klein sind.



Würde mich freuen, wenn sich einer von Euch da etwas mehr auskennt als ich, und mich hierbei etwas ergänzen könnte.


Grüße, Phil


Hallo,


im Jahre 1993 beschrieb Seifert eine sozialparasitische Myrmica Art, Myrmica microrubra. Zuvor galt sie als eine Königinnen-Morphe von Myrmica rubra, die Königinnen sehen denen von Myrmica rubra sehr ähnlich, mit dem großen Unterschied, dass sie nur etwa halb so groß sind. Die Beschreibung befindet sich hier.
Schnell kamen Zweifel auf, ob es sich wirklich um einen Sozialparasiten handelt. So erschien im Jahre 2005 diese Arbeit hier, die bewies dass M. microrubra mit M. rubra genetisch identisch war: Klick Sie verlor ihren Artstatus, Myrmica microrubra ist also Myrmica rubra. Trotzdem kam es zu weiteren Debatten, wie es scheint bringt die Microgyne auch nur Micro- und keine normlen Makrogynen hervor (oder doch nicht...?). Bis heute ist das Ganze anscheinend ungeklärt, es herrschen weiterhin Zweifel. Anscheinend wurde die "Art" 2006 zur "in Entstehung begriffene Art" ernannt, es herrschen also doch minimale genetische Unterschiede (?). Man findet einiges im Netz, ich blicke da jedenfalls nicht richtig durch. Anscheinend sind die Microgynen sehr selten, und schwärmen nie aus, sondern die Begattung findet immer Nestintern statt. Wie sie sich genau verbreiten, ist wohl noch ungeklärt. Vielleicht weiß ja einer von Euch mehr darüber.
Jedenfalls fand ich durch Zufall eine solche Microgynen, ich halte sie mit 3 Makrogynen und einigen Arbeiterinnen zusammen. Sie befinden sich derzeit in der Winterruhe. In dem Teil des Volkes, das ich gefangen hatte, befand sich auch eine noch unbegattete Königin mit verkrüppelten Flügeln. Diese konnte ich mir genauer betrachten, hier sind ein paar Aufnahmen. Wie man unschwer erkennt, sie sind quasi identisch mit Myrmica rubra Königinnen- bis auf die Tatsache, dass sie erstaunlich klein sind.



Würde mich freuen, wenn sich einer von Euch da etwas mehr auskennt als ich, und mich hierbei etwas ergänzen könnte.


Grüße, Phil



Post 2530 -

Hi Frank,


hab' eben nach Michael Schöns Beiträgen im AF geguckt. Anscheinend wurden die Microgynen doch von Makrogynen gezeugt, und kamen regelmäßig immer mal wieder vor. Gut möglich, dass Deine Version am Anfang stimmt...


Grüße, Phil


EDIT: Das Volk mit der Microgyne hat die Überwinterung leider nicht überstanden! :(


Hi Frank,


hab' eben nach Michael Schöns Beiträgen im AF geguckt. Anscheinend wurden die Microgynen doch von Makrogynen gezeugt, und kamen regelmäßig immer mal wieder vor. Gut möglich, dass Deine Version am Anfang stimmt...


Grüße, Phil


EDIT: Das Volk mit der Microgyne hat die Überwinterung leider nicht überstanden! :(