Camponotus brasiliensis - Haltungsbericht


Post 36822 - 27.12.2015 20:22:57

Vorwort:
Hallo liebes Forum,
ich melde mich mit diesem Haltungsbericht wieder zurück in der aktiven Ameisenhaltung. Ich bedanke mich ebenfalls (wie schon in diesem Haltungsbericht erwähnt:http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=3682) bei René, der mir gegen Versandkosten eine Gyne der Art Camponotus brasiliensis geschenkt hat. Ich werde in diesem Bericht vorallem meine Erfahrungen mit dieser Art schildern und Einblicke in meine Ameisenhaltung generell gewähren.
Im Diskussionsthread könnt ihr Fragen und Kritik formulieren und vielleicht möchte der ein oder andere seine Erfahrungen dort niederschreiben.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3695


Informationen:

Taxonomie: Formicinae (Schuppenameisen), Tribus: Camponotini
Lat. Name: Camponotus brasiliensis
Farbe: schwarz, Beine rötlich mit ausgeprägter Behaarung
Verbreitung: mittel Südamerika
[...]
Größe: Arbeiterinnen: 8mm- 18mm, Königin: 17mm- 19mm
Soldaten: nicht vorhanden
Winterruhe: nein
Temperatur: 25° Grad - 30° Grad - [...]
Luftfeuchtigkeit: tropisch hoch - 75% - 95% (bei dieser Art spielt die Luftfeuchtigkeit keine Rolle)[...]
Kolonie Typ: monogyn
Nestformen - Habitate/ Substrate: leben im Holz oder in Pflanzen oder im Gestrüpp, im Dschungel zu finden.


Vgl:https://myants.de/Ex/Kolonien-Camponotus-brasiliensis-verschiedene-Groessen.html (27.12.2015)


Haltungsbericht:
04.12.2015
Die Ameisen kamen gut verpackt bei mir an. Das Headpack war noch warm und die Ameisen waren aktiv. Der Wassertank war etwas ausgelaufen, sodass das Reagensglas(Rg) recht nass war. Ich setzte sie in ein neues Rg und sie bekamen, fürs Erste, eine kleine Plastikbox in der etwas Erde als Bodengrund eingebracht wurde.

Königin / 1 Arbeiterin / 8 Eier


27.12.2015
Sie entwickeln sich sehr gut. Am Tag erwärme ich die Box mit einer Lampe auf 28 -31°C und in der Nacht singt die Temp. wiederf auf 20-22°C ab. Luftfeuchtigkeit scheint ihnen egal zu sein, allerdings ist das Rg recht feucht daher werden sie eine Luftfeuchte von 70 - 80 % im Nest haben. Die Arbeiterin ist sehr aktiv, es wird sehr viel Nahrung angenommen. Zuckerwasser/ Honigwasser/Ahronsirupwasser und auch Obst wird genommen. An Proteinen füttere ich adulte und aufgetaute Goldfliegen (Lucilia sericata) und gefrohrende adulte Taufliegen (Drosophila melanogaster curly-Mutante). Beide Arten entstammen aus meiner eigenen Zucht.
Hier ein paar Eindrücke aus ihrem Leben:

Königin / 1 Arbeiterin / 4 Puppen / 3 große Larven / xx kleine Larven / xx Eier


Ausblick:
Ich habe schon ein 20*30*30(B*H*T) Becken für sie eingerichtet. Dort wachsen momentan die Pflanzen an, sobald die Puppen geschlüpft sind und die Kolonie einfach umziehen kann, werden sie in ihr erstes richtige Becken eingesetzt. Ich werde dann auch noch etwas über das Becken berichten. Hier ein kleiner Vorgeschmack:


Viele Grüße
GoSh