Myrmecocystus Doku 3sat


Post 37540 - 28.02.2016 10:16:49

Danke an den Hinweis im Ameisenportal.


Am Montag dem 29.02.2016 um 20.15 auf 3sat:https://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/184281/index.html


Na endlich gibt es die deutsche Synchronisation des Filmes "Empire of the Desert Ants".


Der Film ist ganz unterhaltsam, auch wenn die Engländer die Ameisenkönigin zur Herrscherin eines Imperiums erhoben haben. Wir wissen es ja besser.
Auch eine generelle Gründung durch mehrere Jungköniginnen ist wohl nicht ganz richtig oder zumindest fragwürdig. Wheeler hat das zwar so beschrieben, allerdings konnte Snelling das nie beobachten. Auch die Ameisenhalter aus dem amerikanischen Forum beschreiben nur einzeln gründende Jungköniginnen.



Post 37555 - 29.02.2016 18:02:05

Danke Markus, für den Hinweis. Auf die Doku mit den Ameisen folgt auf 3sat um 21 Uhr eine Doku zu den Hummeln, nicht weniger interessant. Habe ich, glaube ich, schon mal gesehen, sehe ich mir aber sehr gern nochmal an.


Es ist schon gut, dass es Sender wie 3sat gibt. Das muss man an dieser Stelle schon mal sagen.


LG, Frank.



Post 37556 - 29.02.2016 20:14:37

So, also mir gefällt die englische Originalvertonung besser.
Ausserdem haben einige Szenen gefehlt.
Insgesamt ist der Film wohl deutlich zur Unterhaltung eines eher breiten Publikums gemacht und legt weniger Wert auf tatsächliche Abläufe in so einer Ameisenkolonie. Ist schon recht dramatisch und überzogen dargestellt. Aber egal, die Aufnahmen der Ameisen sind auf jeden Fall lohnend.


@ Frank,
die Hummel Doku hab ich auch schon öfter gesehen. Hab die letzten Tage auch schon eine Erdhummel beim Nektar naschen im Garten beobachtet. Die wird den Schneesturm der gerade bei mir tobt hoffentlich überstehen.


Edit: Hier kann man einen kleinen Einblick zur Entstehung der Ameisendoku bekommen:
http://www.biodiversegardens.com/2014/09/arizona-ray-mendez.html



Post 37562 - 01.03.2016 12:51:50

irgendwie ist es schon etwas überzogen dargestellt. Schließlich ist das leben so einer Honigtopfameise kein wenig abenteuerlicher als einer Lasius niger vor unserer Haustür.
Nur, dass sich bei uns die L niger wahrscheinlich gegen mehr andere Arten durchsetzten müssen als die M mexicanus dort.


Manches wurde vielleicht auch nur etwas oberflächlich behandelt. Es wurde zB auch nicht erwähnt, dass die Gynen ja die ersten Arbeiterinnen alleine aus ihren körpereigenen Reserven ernähren.


Ich lgaub ich muss mal einen Film über unsere einheimischen Arten drehen, wer ist dabei? :denken:



Post 37564 - 01.03.2016 16:30:13

Ja, ihr habt recht. Ich habe mich gestern auch wieder geärgert über diese Kommentare, ... :puke:
Schade drum. Der Film an sich war recht gut, tolle Bilder.



LG, Frank.



Post 37589 - 02.03.2016 20:03:58

Hallo,
also ich fand die Aufnahmen sehr gut gemacht, denn wann hat man die Gelegenheit, so etwas schon einmal zu sehen. Gerade die Dokumentation,
wie dieser Film gemacht wurde, zeigt, wieviel Arbeit dahinter steckt. Wenn man betrachtet, wieviele Ameisenhalter weltweit,
versuchen diese Ameise, erfolgreich zu halten, Hut ab!
Bei den Kommentaren, sollte man bedenken, hier soll ein breites Publikum begeistert werden und nicht professionellen Myrmecologen oder Profis in der Ameisenhaltung etwas erzählt werden, was sie sowieso schon wissen.
Aber es scheint leider in der heutigen Zeit üblich zu sein, Kritik zu üben und Fehler zu suchen, als sich zurück zu lehnen und zu genießen.
Gruß
Steffen